![DOLD SAFEMASTER S LH 5946 Operating Instructions Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/dold/safemaster-s-lh-5946/safemaster-s-lh-5946_operating-instructions-manual_2516852007.webp)
7
LH 5946 / 130910 / 363
Fehler:
Das Gerät gibt die Ausgangskontakte frei, obwohl der Motor läuft
(LED „OUT“ leuchtet grün).
Fehlerbehebung:
Die Spannungsschwelle Uan verringern, ggf. bis auf Minimum. Sollte
dann immer noch die Ausgangsfreigabe erfolgen, liegt vermutlich ein
Verdrahtungsfehler an den Messeingängen vor (z.B. Kurzschluss von
Geräteklemmen L2 / L3 nach L1) oder der Motor liefert eine zu geringe
Remanenzspannung. Messeingänge auf korrekte Verdrahtung an die
Motorwicklungen gemäß Anschlussbeispielen überprüfen.
Fehler:
Das Gerät gibt die Ausgangskontakte zu früh frei (Motor steht noch nicht
völlig still):
Fehlerbehebung:
Spannungsschwelle für Stillstandserkennung (U
an
) auf geringere Werte
einstellen. Zusätzlich ggf. auch noch Stillstandszeit (Verzögerungszeit zur
Freigabe - t
s
) größer einstellen.
Fehler:
Gerät gibt die Ausgangskontakte nicht frei, obwohl der Motor völlig still steht:
Fehlerbehebung:
Hinweise der LED-Anzeigen des Gerätes auswerten:
1. Leuchtet LED „UH“ grün ?
Wenn
ja
, weiter mit Punkt 2.
Wenn
nein
, liegt entweder Unterspannung an U
H
vor oder ein interner
Gerätefehler.
(Interne Fehler können auftreten durch Unterspannung, verschweißte
Sicherheits-Kontakte oder in seltenen Fällen durch extreme äußere
Störeinflüsse.)
⇒
Hilfsspannung aus- und wieder einschalten. Lässt sich dadurch
der Fehler nicht beheben, obwohl die Hilfsspannung ordnungs-
gemäße Höhe hat, so könnte das Gerät einen Defekt haben und
ist zur Überprüfung / Reparatur einzusenden.
2. Blinkt LED „ERR“ (rot) mit Fehlercode 1 ?
Wenn
nein
, weiter mit Punkt 3.
Wenn
ja
, hat das Gerät Unterspannungsfehler detektier t.
⇒
Hilfsspannung in ordnungsgemäßer Höhe anlegen.
3. Blinkt LED „OUT“ grün ?
Wenn
nein
, weiter mit Punkt 4.
Wenn
ja
, ist der Stillstand zwar erkannt, aber die Verzögerungszeit bis
zur Ausgangsfreigabe (ts) läuft noch ab:
⇒
Warten, bis t
s
abgelaufen ist.
Wenn spätestens nach 6 s keine Ausgangsfreigabe erfolgt, erhält der
Messeingang L1-L2-L3 vermutlich gelegentliche Spannungsspitzen
größer als die eingestellte U
an
.
(Dies müsste eigentlich durch sporadisches kurzes gelbes Aufleuchten der
LED sichtbar sein.)
⇒
Abhilfe: U
an
höher einstellen; ggf. Störungen auf Messeingang
beseitigen (evtl. abgeschirmtes Kabel verwenden).
4. Leuchtet LED „OUT“ gelb ?
Wenn
ja
, ist die Spannung am Messeingang größer als die eingestellte U
an
;
weiter mit Punkt 5.
Wenn
nein
(d.h. LED ist / bleibt ganz aus):
Der Stillstand des Motors wurde zwar erkannt (Spannung am Mess-
eingang ist < U
an
), aber es erfolgt keine Freigabe der Ausgangsrelais,
weil
a) entweder der Rückführkreis (X1-X2) nicht geschlossen ist; oder
b) ein „Gleichzeitigkeitsfehler“ aufgetreten war (siehe „Fehlerüber-
wachung“); oder
c) ein vorangegangener Drahtbruch- / Offsetfehler oder Fehler
„Rückführkreis“ noch gespeichert ist (Klemmen X2-X3 sind nicht
gebrückt).
Die Fehlerart kann durch den Blinkcode der roten LED „ERR“
diagnostiziert werden:
a) Blinkcode 4 (Rückführkreis nicht geschlossen)
b) Blinkcode 5 (Gleichzeitigkeitsfehler der Messsignale auf L2 und L3)
c) Blinkcode 2, 3 oder 4, je nach Priorität und Fehler
⇒
Abhilfe:
- Rückführkreis schließen
- Klemmen X2-X3 überbrücken (Fehlerspeicherung aufgehoben)
Wenn jetzt noch der Gleichzeitigkeitsfehler (Blinkcode 5 an der LED
„ERR“) angezeigt werden sollte, so kann dieser durch Aus- und
Einschalten der Hilfsspannung gelöscht werden. Das Rücksetzen
dieses Fehlers erfolgt ebenfalls automatisch bei Wiederanlauf
des Motors (wenn beide Messeingänge L2 und L3 gleichzeitig
Messsignale größer U
an
erhalten).
Vorgehen bei Störungen
Sollte bei Wiederanlauf des Motors der Gleichzeitigkeitsfehler
bestehen bleiben, so ist die Verdrahtung zum Motor auf
Fehlerfreiheit gemäß Anschlussbeispielen zu überprüfen (wenn
beispielsweise eine der Geräteklemmen L2 oder L3 mit L1
kurzgeschlossen ist, tritt dieser Fehler auf).
Wenn beim Motorauslauf der Gleichzeitigkeitsfehler öfter auftritt,
z. B. bei langsamen Auslauf, kann folgendes evtl. Abhilfe schaffen:
Spannungsschwelle Uan höher einstellen oder / und „1-phasiger“
statt „3-phasiger“ Anschluss des Messkreises an den Motor.
5. LED „OUT“ leuchtet gelb, obwohl der Motor völlig still steht.
Leuchtet die LED „OUT“ gelb, ist dies ein Indiz dafür, dass die
Messeingänge L1-L2-L3 immer noch ein Spannungssignal größer als
die eingestellte Spannungsschwelle Uan erhalten.
Zusätzlich die LED „ERR“ beobachten:
a) Bleibt sie auch nach einer Wartezeit von 8 s dunkel, so ist das
Problem wahrscheinlich eine Stör- oder Restspannung
(eingekoppelte Wechselspannung) an den Messeingängen.
⇒
Abhilfe:
Die Einstellung der Spannungsschwelle (U
an
) vergrößern.
Ist es damit nicht getan oder ist eine Erhöhung von U
an
nicht ge-
wünscht, so müssen die Störeinkopplungen auf die Mess-
eingangsleitungen des Gerätes L1-L2-L3 verringert werden,
z.B.
durch Abschirmung, Verkürzung oder getrennte Verlegung
dieser
Leitungen. Test: Werden die Klemmen L1-L2-L3 am Gerät
kurzgeschlossen (bei nicht bestromtem Motor!), so muss das
gelbe Licht der LED „OUT“ erlöschen.
b) Blinkt die rote LED „ERR“ mit Blinkcode 2, so ist ein Drahtbruch
oder ein Gleichspannungsoffset zwischen den Messeingängen
L1 und L2 (oder zwischen L1 und L2 und L1 und L3) vorhanden.
c) Blinkt die rote LED „ERR“ mit Blinkcode 3, so ist ein Drahtbruch
oder ein Gleichspannungsoffset an Messeingang L3 vorhanden.
In den letzten beiden Fällen b) und c) ist die Verdrahtung der
Messeingangsklemmen L1-L2-L3 zu den Motorwicklungen auf
Unterbrechung zu prüfen. Eventuell kommt die Unterbrechung auch
zustande durch Nichtbeachtung der Betriebshinweise bei Motoren mit
umschaltbaren Wicklungen (siehe dort).
Sind Fehler durch Unterbrechung der Eingangsmesskreise ausgeschlossen,
so kann die Fehlermeldung auch durch einen Gleichspannungsoffset > U
an
verursacht werden.
Letzterer kann von nicht ganz abgeschalteten elektronischen
Motorstellgliedern wie Frequenzumrichtern oder Bremsgeräten herrühren,
die noch einen Gleichspannungsanteil an den Messkreis liefern (evtl. mit
einem Voltmeter überprüfen).
Ist der Gleichspannungsanteil nur gering, kann die Fehlermeldung ggf. durch
eine höhere Einstellung von Uan beseitigt werden (gelbes Licht der LED
„OUT“ muss erlöschen); ansonsten müssen die verwendeten elektronischen
Motorstellglieder so abgeschaltet werden, dass der Motorstillstand korrekt
erkannt wird.
Fehler:
Während des Motorlaufs wird eine Fehlermeldung angezeigt
Leuchtet die LED „UH“ rot, so ist ein interner Gerätefehler aufgetreten.
Fehlerbehebung:
Hilfsspannung aus- und wieder einschalten. (Siehe unter Punkt 1.)
Gibt die LED „ERR“ eine Fehlermeldung aus, so kann aus dem Blinkcode
auf die Art des Fehlers geschlossen werden, und wie der Fehler zu
beseitigen ist.
Das Blinken mit Fehlercode 2 und 3 während des Motorlaufs ist bei
DC-Motoren normal. Sind die Klemmen X2-X3 gebrückt, dann wird die
Fehlermeldung bei Motorstillstand automatisch zurückgesetzt und die
Ausgangsfreigabe erfolgt.
Gleiches gilt auch bei Verwendung von elektronischen Motorstellgliedern,
wenn diese, z.B. in der Bremsphase, eine Gleichspannung erzeugen.
Vorgehen bei Störungen
Wartung und Instandsetzung
- Das Gerät enthält keine Teile, die einer Wartung bedürfen.
- Bei vorliegenden Fehlern das Gerät nicht öffnen, sondern an den
Hersteller zur Reparatur schicken.