![diagral RP550 Manual Download Page 27](http://html1.mh-extra.com/html/diagral/rp550/rp550_manual_2492854027.webp)
27
D
ARBEITSWEISE
■
Personalisierbarer Anlagencode
■
Einstellung der Betriebsarten über eine 10er-Mikroschalterreihe
■
Montagezubehör im Beipack
■
Anschluß über Schraubklemme, für Leitungen bis 2,5 mm
2
(Leitungen nicht im Lieferumfang)
■
Versorgungsspannung: 230 V AC (50 Hz)
■
Ausgang: 230 V AC (50 Hz)
■
Maximaler Strom: 5 A bei 230 V AC
■
maximal zulässige Belastung: 1.000 W/230 V
■
Anmerkungen:
●
Wenn Sie einen Motor, ein Relais, einen Transformator oder eine Leuchtstofflampe ansteuern möch-
ten, müssen Sie den Ausgang mit einer Widerstand-/Kondensator-Kombination beschalten (siehe
Kapitel „Anschluß“).
●
Wenn Sie ein Gerät der Klasse 1 anschließen möchten, (Gerät, das geerdet werden muß), muß
die Erdung an dem anzuschließenden Gerät hergestellt werden.
BESONDERE MONTAGEHINWEISE
■
Montieren Sie den Kanalempfänger:
●
im Gebäude, in trockenen Räumen
●
Die Antenne nach unten gerichtet
●
Im überwachten Bereich, am besten durch einen Bewegungsmelder abgedeckt, so daß ein
Eindringling ihn nicht erreicht, ohne Alarm auszulösen (wenn es sich um ein komplettes
Sicherheitssystem handelt).
●
In einem Mindestabstand von 5 m zu Alarmzentrale, Telefonwählgerät,
Außensirene oder weiteren Kanalempfängern.
●
In einem Mindestabstand von 1,5 m zum anzusteuernden Gerät, falls dieses
Störsignale abgeben könnte (z. B. Leuchtstofflampe, Blitzlicht).
●
In ausreichender Höhe (ca. 2,20 m)
●
Angeschlossen an eine abgesicherte und möglichst separate 230 V/50 Hz-Versorgung
■
Montieren Sie den Kanalempfänger nicht:
●
Direkt auf Metallflächen.
●
In direkter Nähe von elektrischen Störquellen (Stromzähler, Telefonkasten, Computer ...)
●
In weniger als 1 m Entfernung zu einer Wasserleitung.
●
In Feuchträumen.
Vorsicht:
Trennen Sie den Kanalempfänger unbedingt vom Stromnetz, bevor Sie einen Arbeitsschritt
durchführen.
Summary of Contents for RP550
Page 25: ...25 I...
Page 37: ...37 D...