![Conrad VC630 Operating Instructions Manual Download Page 65](http://html1.mh-extra.com/html/conrad/vc630/vc630_operating-instructions-manual_2654232065.webp)
129
-
Nehmen Sie eine neue unverbrauchte Batterie zur Hand, verbin-
den Sie diese polungsrichtig mit dem Anschlußclip und legen Sie
sie in das Batteriefach.
-
Nach erfolgtem Batteriewechsel/-einbau verschließen Sie das
Gehäuse wieder sorgfältig. Achten Sie beim Zusammensetzen
darauf, daß die Leitungen des Anschlußclips nicht gequetscht
werden.
Achtung!
Betreiben Sie das Meßgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.
!Lebensgefahr!
Lassen Sie keine verbrauchten Batterie im Meßgerät, da selbst auslauf-
geschützte Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien frei-
gesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Bat-
teriefach zerstören.
Verbrauchte Batterien sind als Sondermüll zu betrachten und müssen
daher umweltgerecht entsorgt werden. Hierfür gibt es bei den Fach-
händlern bzw. in den Wertstoffhöfen spezielle Sammelbehälter.
6.3 Sicherungswechsel
Beachten Sie beim Sicherungswechsel unbedingt die Sicherheitsbestim-
mungen!
Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angegebenen Typ und
der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die
Verwendung geflickter Sicherungen oder ein Überbrücken des Siche-
rungshalters ist unzulässig. Zum Wechsel der Sicherungen trennen Sie
das Meßgerät vom Meßkreis und schalten es aus. Entfernen Sie alle
angeschlossenen Leitungen; Adapter und Prüfspitzen. Nehmen Sie einen
passenden Kreuzschlitzschraubendreher zur Hand und öffnen Sie das
Gehäuse vorsichtig (siehe auch Batteriewechsel unter 6.2).
Beachten Sie dazu die nachstehenden Abbildungen:
128
6. Wartung, Batteriewechsel, Sicherungswechsel,
Aufstellen der Meßgeräte
6.1 Wartung
Um die Genauigkeit der Multimeter VC 630 / 650 / 670 über einen länge-
ren Zeitraum zu gewährleisten, sollte es jährlich einmal, eventuell in
unserer Service-Werkstatt (S-2000), kalibriert werden.
Den Wechsel/den Einbau der Batterien finden Sie unter 6.2. Den Siche-
rungswechsel finden Sie unter 6.3. Zur Reinigung der Geräte bzw. der
Display-Fenster und der Meßleitungen nehmen Sie ein sauberes
fusselfreies antistatisches trockenes Reinigungstuch.
Achtung!
Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungsmittel oder
Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche der Meß-
geräte angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe
gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch kei-
ne scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä..
6.2 Zum Betrieb des jeweiligen Meßgerätes ist eine 9-V-Block-
batterie erforderlich. Wenn das Batteriewechselsymbol in der
Anzeige erscheint ist ein Batteriewechsel erforderlich. Dazu
gehen Sie wie folgt vor:
-
Trennen Sie Ihr Meßgerät vom Meßkreis,
-
entfernen Sie die Meßleitungen vom Meßgerät,
-
schalten Sie es aus und
-
drehen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher (Kreuz-
schlitz) die Befestigungsschrauben der unteren Gehäusehalb-
schale oben in der Mitte und unten links und rechts heraus.
-
Hebeln Sie die untere Gehäusehalbschale nun vorsichtig ab.
-
Stülpen Sie Einweghandschuhe über Ihre Hände, entnehmen Sie
die verbrauchte Batterie und trennen Sie diese vom Anschlußclip.