7
D
2. Kappe an der Befüllöffnung abschrauben und
Behälterinnenraum auf Verunreinigungen kon-
trollieren (ggf. reinigen, z. B. mit Staubsauger).
3. Tank befüllen (siehe 5.4, Punkt 2)
Wichtig!
Verwenden Sie dazu bitte unbedingt eine
Automatik-Zapfpistole, um Überlaufen zu
vermeiden.
4. Probebetankung durchführen wie unter
Abschnitt 5.5 beschrieben, jedoch Zapfpistole
in die noch geöffnete Befüllöffnung halten.
5. Befüllöffnung mit Kappe wieder dicht ver-
schließen.
Die Tankanlage ist nun betriebsbereit.
i
5. Betrieb
5.1 Lagerung
Achtung!
Sachschäden (Verformung) des
Tanks durch starke Erwärmung
oder mechanische Überlastung.
• Setzen Sie den hochwertigen Kunststofftank
weder zum Transport auf dem Fahrzeug noch
bei der Aufbewahrung längere Zeit direktem
Sonnenlicht aus.
• Stapeln Sie keine gefüllten Tanks übereinander
(außer 200 l-Tank mit ADR-Zulassung).
Geeignete Lagerbedingungen:
• Umgebungstemperatur: - 10 °C bis + 40 °C
(bei Lagerung im Freien z. B. abdecken)
• Fußboden: eben und glatt
(ohne spitzen Erhebungen)
• Stapelbarkeit:
max. 2 leere (!) Tanks übereinander
Wichtig!
Beim Stapeln:
- Bei der Ausführung mit Deckel muss dieser
geschlossen und mit beiden Verschlüssen
j
vollständig verschlossen sein.
- Zur Fixierung müssen die vier Arretierungs-
nocken
k
an der Oberseite des Tanks bzw.
Deckels in die vier Vertiefungen an der Tank-
unterseite einrasten.
i
10
11
11
Bild 5.1a:
Deckelverschluss
Bild 5.1b:
Arretierungsnocken
Summary of Contents for DT-Mobil Easy 125l
Page 119: ...119 GB D ...
Page 120: ...120 GB D ...
Page 121: ...121 GB D ...
Page 122: ...122 GB D ...
Page 123: ...123 GB D ...
Page 124: ...124 GB D ...
Page 125: ...125 GB D ...
Page 126: ...126 GB D ...
Page 127: ...127 GB D ...
Page 128: ...128 GB D ...
Page 129: ...129 GB D ...
Page 130: ...130 GB D ...
Page 131: ...131 GB D ...
Page 132: ...132 Notizen ...
Page 133: ...133 Notizen ...
Page 134: ...134 Notizen ...
Page 135: ...135 Notizen ...