Die Empfindlichkeit
5
(=Sensitivity) des Schleifendetektors lässt sich in 9 Stufen anpassen:
51 =
geringste Empfindlichkeit,
59 =
höchste Empfindlichkeit,
54 =
Werkseinstellung.
Bei einem Gerät mit 2 Ausgängen kann der Ausgang 2 wahlweise aktiviert oder deaktiviert werden.
Um eine gegenseitige Beeinflussung beim Einsatz mehrerer Schleifendetektoren zu vermeiden, können vier verschiedene Frequenzen F1, F2, F3, F4*
eingestellt werden.
Die Funktion der Richtungslogik kann nur bei einem 2-Schleifengerät genutzt werden. In der Grundfunktion (siehe Kapitel 3.2) muss die Richtungslogik
eingestellt worden sein. Eine Detektion kann erfolgen von:
➝
Schleife 1 zu Schleife 2
➝
von Schleife 2 zu Schleife 1
➝
aus beiden Richtungen
ASB (=
A
utomatic
S
ensitivity
B
oost = Automatische Empfindlichkeitserhöhung). ASB wird benötigt, um Deichseln von Anhängern nach der Aktivierung
erkennen zu können.
Für diese Funktion muss die Grundfunktion 2 «Schrankenanlagen» oder 3 «Ruhestrom» eingestellt sein.
P 1
= Spannungsausfallsicherheit ein: die Empfindlichkeit ist auf 1– 5 und die Zeitfunktion auf h eingeschränkt.
Zeitfunktionen
1
, Zeiteinheit
2
und Zeitfaktor
3
(Einstellungen siehe Tabelle 4.1a)
3.3
Empfindlichkeit
4
(Einstellung siehe Tabelle 4.1a)
3.4
Automatische Empfindlichkeitserhöhung ASB
5
(Einstellung siehe Tabelle 4.1a)
3.5
Frequenz
6
(Einstellung siehe Tabelle 4.1a)
3.6
Richtungslogik
7
(Einstellung siehe Tabelle 4.1a)
3.7
Ausgang 2
8
(Einstellung siehe Tabelle 4.1b)
3.8
Spannungsausfallsicherheit
9
(Einstellung siehe Tabelle 4.1a)
3.9
Signalverlauf mit Spannungsausfallsicherheit aktiv (Funktion 9 = 1)
3.9.1
Anzeige nach dem
aufstarten:
1
Die Taste «Mode» einmal
antippen, um in den Konfigura-
tionsmodus zu wechseln
Mode
Sim1
1
Anzeige nach dem
aufstarten:
1
2
Die Taste «Mode» einmal
antippen, um in den Konfigura-
tionsmodus zu wechseln
Mode
Sim1
1
Mode
Sim1
2
1-Schleifengerät
2-Schleifengerät
Schleife 2 ist
angewählt
Schleife 1 ist
angewählt
2
4
Umschaltung vom Betrieb in den Konfigurationsmodus
Bei Belegen der Schleife
zieht das Relais an und
fällt beim Verlassen der
Schleife ab.
Schleife
Relais
Einschaltverzögerung:
Bei Belegen der Schleife
zieht das Relais nach der
Zeit t an und fällt beim Ver-
lassen der Schleife ab.
Schleife
Relais
tt
Ausschaltverzögerung:
Bei Belegen der Schleife
zieht das Relais an und fällt
nach der Zeit t nach Verlas-
sen der Schleife ab.
Schleife
Relais
tt
Impuls Belegung:
Bei Belegen der Schleife
zieht das Relais an und fällt
nach der Zeit t wieder ab.
Schleife
Relais
tt
Impuls Verlassen:
Bei Verlassen der Schleife
zieht das Relais an und fällt
nach der Zeit t wieder ab
.
Schleife
Relais
tt
Maximale Präsenz:
Bei Belegen der Schleife
zieht das Relais an und fällt
beim Verlassen, aber spätes-
tens nach der Zeit t wieder
ab.
Schleife
Relais
tt
Für Aktivierung (Bsp. Barriere)
Grundfunktion 0 =
2 Schrankenanlagen
Ohne Spannung
Initialisierung
Ohne Belegung
Belegung
Ohne Belegung
Für Absicherung (Bsp. Barriere, Poller)
Grundfunktion 0 =
3 Ruhestrom
Ohne Spannung
Initialisierung
Ohne Belegung
Belegung
Ohne Belegung
common
nc
no
common
nc
no
common
nc
no
common
nc
no