![Calpeda MPC 11 Operating Instructions Manual Download Page 23](http://html2.mh-extra.com/html/calpeda/mpc-11/mpc-11_operating-instructions-manual_5019079023.webp)
D
MPC Rev17 - Betriebsanleitung
Seite 23 / 80
muss das Wartungspersonal entsprechend qualiiziert und
in der Lage sein, Schaltpläne und -bilder auszulegen.
Es ist empfehlenswert, jegliche durchgeführten
Wartungsarbeiten aufzuzeichnen.
i
Bei der Wartung ist besondere Aufmerksamkeit zu
schenken, damit keine auch kleinen Fremdkörper
in die Maschine eindringen, welche zum
Fehlfunktionieren oder zu Sicherheitsmängeln
führen könnten.
Nehmen Sie keine Arbeit ohne Schutzhandschuhe
vor. Tragen Sie schnittfeste und wasserdichte
Handschuhe beim Abmontieren und Reinigen des
Siebs oder von anderen Komponenten.
i
Der Zugang zur Maschine ist unbefugtem Personal
während der Ausführung von Wartungsarbeiten
strengstens verboten.
Alle Wartungsarbeiten, welche in diesem Handbuch
nicht beschrieben sind, sind ausschließlich vom
spezialisierten Personal vorzunehmen, welches direkt
von CALPEDA S.p.A. gesendet wird.
Wenden Sie sich an CALPEDA S.p.A. für weitere
technische Informationen über das Gebrauch oder die
Wartung des Gerätes.
8.1.
Ordentliche Wartung
OFF
Die Motoren, deren Versorgungsspannung durch
temperaturabhängige Schalter direkt geschaltet
wird, können gegebenenfalls selbsttätig anlaufen!
Alle Arbeiten am Aggregat nur bei
abgeschalteter Stromzufuhr durchführen
und sich versichen, daß die Pumpe nicht
aus Unachtsamkeit unter Spannung gesetzt
werden kann.
Der Vorilter ist regelmäßig zu kontrollieren und zu
reinigen.
Die Häuigkeit der Reinigungen hängt von
Betriebszeit der Pumpe, Beckenumgebung, Wind (bei
Schwimmbädern im Freien), Badegästeanzahl und
ihrem Verhalten ab.
Mit der
Pumpe unter dem Wasserspiegel
, sind vor
Demontage des Filterdeckels die Absperrorgane vor
und hinter dem Aggregat zu schließen.
Nach Abschrauben der Flügelschrauben und
Abnehmen des Filterdeckels kann das Saugsieb
problemlos entnommen werden (
Abb. 3
).
Abb. 3 Entnahme und Reinigung des Saugsiebes
ACHTUNG! Der Runddichtring soll nicht mit
Öl geschmiert werden. Für die Reinigung des
durchsichtigen Filterdeckels nur Wasser und
neutrale Reinigungs-mittel verwenden. Kein
Lösungsmittel anwenden!
Nach der Reinigung Filter in seinen Sitz einlegen.
Pumpe mit Wasser bis zur Höhe des Ansaugstutzens
füllen (siehe
Kapitel 7.2.2.
). Filterdeckel mit
Runddichtring in ihren Sitz legen und die
Flügelschrauben gleichmäßig fest anziehen.
Desinfektionsmittel und Chemikalien zur
Wasseraufbereitung dürfen auf keinen Fall
direkt in die Pumpe eingefüllt werden.
Reaktions- und gesundheitsgefährdende
Ausströmungsgefahr. Korrosionsgefahr bei stehendem
Wasser (sowie bei Temperaturerhöhung oder pH-
Wert-Minderung).
Bei längeren Stillstandsperioden oder bei Frostgefahr
ist die Pumpe vollständig zu entleeren
. Dafür die
zwei Ablaßschrauben mit den wiederverwendbaren
Runddichtringen abnehmen (
Abb. 4
).
Abb. 4 Entleerung
Die Ablaßschrauben sind per Hand anzuziehen.
Keine Zange oder andere Werkzeuge anwenden.
Eine Zange darf ggf. nur zum Lösen verwendet
werden. Ein Überdrehen der Schraube kann Brüche
verursachen.
ACHTUNG! Nach längeren Stillstand ist die Pumpe
vor der Wiederinbetriebnahme mit Wasser zu füllen
und mit einem Schraubendreher zu kontrollieren,
ob die Welle durch Verunreinigungen oder andere
Ursachen blockiert ist.
Wenn die Welle blockiert
ist, Motor mit Laufrad demontieren und Ursache
beseitigen.
8.2.
Demontage der Anlage
Vor der Demontage die Saug- und Druckschieber
schließen.
8.3.
Demontage der Pumpe
OFF
Vor der Demontage ist die Pumpe vollständig zu
entleeren (siehe
Abb. 4 und Kapitel 12.
). Demontage
und Montage unter Zuhilfenahme des
Schnittbildes (
Kapitel 15.
) durchführen.
Zur Trennung des Motors mit der Antriebslaterne
(32.00) vom Pumpengehäuse (14.00) sind die
Schrauben (14.24) mit Muttern (14.28) und Scheiben
(14.29) zu lösen. Das Pumpengehäuse ist danach
zwischen den gegenüberliegenden Ansätzen mit zwei
Schraubenziehern abzudrücken.
Um das Laufrad (28.00) zu demontieren ist einen
breiten Schraubendreher in die vorgesehen Nut auf
der gegenüberliegenden Ventilatorseite der Welle
(78.00) zu stecken. Laufrad mit einer hand halten und
durch Drehen der Welle mit dem
Schraubendreher im Gegenuhrzeigersinn
abschrauben (
Abb. 5a
).
Lufteintritt
www.calpeda.su
www.calpeda.su