![Berkel RED LINE 220 User Manual Download Page 55](http://html1.mh-extra.com/html/berkel/red-line-220/red-line-220_user-manual_2737302055.webp)
55
RED LINE
- 220 / 250 / 300
8. SCHADENSSUCHE UND SCHADENSBEHEBUNG
WARNHINWEIS: In diesem Kapitel werden die während des Gebrauchs der Schneidemaschine
am häufigsten vorkommenden Störungen und die notwendigen Arbeitsschritte, um die
möglichen Ursachen zu beheben, angegeben. Wenn die Störung andauert, nicht weiter nach der
Ursache suchen, sondern sich sofort an vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal wenden.
STÖRUNG
MÖGLICHE
BEHEBUNG
Die Maschine startet nicht, wenn der
Starttaster gedrückt wird
Es fehlt Strom
Prüfen, ob der Stecker richtig
sitzt
Wenn der Starttaster gedrückt
wird, startet die Maschine, aber die
Betriebskontrolleuchtanzeige schaltet
sich nicht ein
Defekte Kontrollleuchte
Die Maschine bei ausgeschalte-
ter Kontrolleuchtanzeige nicht
gebrauchen. Den Kundendienst
anrufen
Die Maschine startet, aber der Motor
erhitzt sich stark und stinkt
Defekter Motor
Die Maschine nicht benutzen.
Den Kundendienst anrufen
Die Maschine vibriert
Defekte Übertragung
Den Kundendienst anrufen
Starker Widerstand beim Schneiden
des Produkts
Stumpfes Messer
Messer schleifen
Das Messer bremst unter Kraftau-
fwand oder hält an
Lockerer Riemen
Den Kundendienst anrufen
Die Schleifvorrichtung schleift nicht
mehr regelmäßig
Stark verschmutzte Scheiben.
Abgenutzte Scheiben
Die Scheiben reinigen.
Die Scheiben austauschen.
Den Kundendienst anrufen
Das geschnittene Produkt ist zerfasert
und unregelmäßig
Stumpfes Messer. Zu stark
abgenutztes Messer
Messer schleifen. Messer
austauschen. Den Kundendienst
anrufen
Wenn der Stopptaster gedrückt wird,
hält die Maschine nicht an
Steuerkreis defekt
Den Stecker aus der Steckdose
ziehen, um die Maschine
sofort anzuhalten, und sofort
den technischen Kundendienst
anrufen
Starker Widerstand bei der Bewe-
gung der Gleitbauteile (Anschlagplat-
te, Schlitten)
Die Führungsschienen wurden
nicht regelmäßig geschmiert
Die Schienen regelmäßig
schmieren, wie es in den
Paragraphen 7.3 und 7.4
beschrieben wird