![Beleduc 25540 Instruction Download Page 6](http://html.mh-extra.com/html/beleduc/25540/25540_instruction_2725739006.webp)
6
Tipps für Profis
1. Mehrere Zielobjekte:
Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, können auch zwei Holzringe zu Beginn in die Spielbrettmitte
gelegt werden.
2. Teamspiel:
Es können zwei Teams zu je vier Kindern gebildet werden, die dann gegeneinander spielen. Jedes Mal,
wenn ein Team einen Punkt erzielt hat, darf zwischen den Teams gewechselt werden. Diese Spielvariante
stärkt das Gemeinschaftsgefühl und den Gruppenzusammenhalt.
3. Spiel ohne Begrenzung (Variante für 2 Spieler):
Ausdauerende Spieler können die Begrenzungen weglassen. Dafür bekommt jeder Spieler gleich zehn
Metallkugeln zugeteilt. Schafft ihr es auch jetzt die Holzscheibe ins Zielfeld zu befördern?
Tipps für Erzieher/ -innen und Eltern
Experimente zum Thema „rollende Kugel“ (Alter: +5):
Dieses Spiel bietet eine gute Möglichkeit die Kinder an die frühkindliche Physik mit dem
Thema „rollende Kugel“ heranzuführen. Suchen Sie sich dazu Kugeln in unterschiedlichen
Größen und Materialien zusammen, so z.B. Metall, Holz, Schaumstoff, Glas, usw. Kinder ler-
nen so z.B., dass Kugeln der gleichen Größe aber unterschiedlichen Materials unterschied-
lich schwer sein können und auch unterschiedlich schnell rollen.
Nutzen Sie dazu auch gern die Rutschen und vergleichen Sie die Rollgeschwindigkeit, wenn
die Kugel aus verschiedenen Höhen gerollt wird.
Murmelspiel (Alter: 5+):
Die Metallkugeln bzw. Murmeln eröffnen verschiedene Spielmöglichkeiten.
Definieren Sie beispielsweise auf dem Tisch eine Start- und eine Ziellinie. Am besten eignet
sich dazu farbiges Klebe- oder Paketband. Jeder Spieler erhält eine Kugel. Wer schafft es
mit einmal schnipsen, die Kugel von der Start- über die Ziellinie zu befördern? Wenn Sie bei
diesem Spiel unterschiedliche Kugelgrößen und -materialien einsetzen, trainieren Sie ganz
spielerisch die Feinmotorik und die Wahrnehmung der Kinder.
Metallkugeln wegpusten (Alter: 4+):
Bauen Sie auf dem Tisch einen kleinen Parcours aus Bauklötzen mit einem Start- und
Zielfeld. Danach bestimmen Sie einen Startspieler, der die Kugel durch Pusten vom Start bis
zum Ziel bringen soll. Bei geübteren Kindern kann sogar die Zeit gestoppt werden. Dabei
gewinnt der schnellste Spieler.