
42
fehlerBeheBung - Wählgerät
Anleitung Behnke AT6
18. FEHLERBEHEBUNG - WÄHLGERÄT
Problem
mögliche Ursache(n)
Lösung
Beim Einschalten sendet das
Gerät direkt selbstständig
einen Notruf.
Tasten-Typ vertausch (Öffner –
Schließer)
Telefon-Leitung trennen. Typ
der Notruf-Taste über Para-
meter *89* der verwendeten
Taste anpassen.
Notruf-Taste klemmt
Taste prüfen, ggfs. ersetzten.
Der Alarm beginnt direkt nach
Inbetriebnahme zu ertönen.
Relais 2 ist auf NC gesetzt
Brücke zwischen D1 und
D3 setzen, auf NO setzten.
Danach Brücke wieder
entfernen und Wählgerät neu
starten.
Eingang 2 ist vorgabemäßig
auf NO gesetzt
Keine Tonübertragung aus
dem Fahrkorb an den Emp-
fänger.
Der Empfänger nutzt nicht das
verwendete Protokoll, bzw.
das eingestellte Protokoll wird
nicht vom Empfänger erwartet.
Nutzen Sie das Maschinen-
raum-Telefon oder (falls nicht
vorhanden) schließen ein
analoges Test-Telefon am
Wählgerät an um einen Anruf
zum Fahrkorb zu tätigen
(drücken Sie die „1“). Wenn
die Übertragung funktioniert
muss überprüft werden ob das
gewählte Protokoll (Parameter
*21* bis *24*) und der Emp-
fänger für einander geeignet
sind.
Störgeräusche beim Herstel-
len der Verbindung.
Wenn das Wählgerät auf
dem Fahrkorbdach montiert
ist, kann die Störung durch
Induktion in der Telefonleitung
hervorgerufen werden.
Notruf-Taste klemmt
Laut Vorschrift der Telefonge-
sellschaften ist die Telefon-
leitung in einer getrennten
Leitung zu installieren. Führen
Sie einen Geräusch-Test (siehe
„Geräusch-Test“) durch.
Der Alarm beginnt direkt nach
Inbetriebnahme zu ertönen.
Relais 2 ist auf NC gesetzt
Brücke zwischen D1 und
D3 setzen, auf NO setzten.
Danach Brücke wieder
entfernen und Wählgerät neu
starten.
Eingang 2 ist vorgabemäßig
auf NO gesetzt
Summary of Contents for 99-1025
Page 146: ...146 Manuel Behnke AT6 Notizen Notes ...