
15
montAge
Anleitung Behnke AT6
Jede Bus-Einheit kann über die 4 Leitungen des
Bus Sprache, Auslösung, Signalisierung und
Versorgung ableiten. Je nach Bauform ist über
eine Bus-Einheit auch das Verbinden externer
Elemente wie Notruftasten oder vorhandene
Piktogramme möglich.
Eine Aufzugsanlage benötigt immer ein
dediziertes Wählgerät, an dem bis zu 6 Bus-
Einheiten je nach Bedarf an der Anlage verteilt
betrieben werden können.
An einem Vermittlungs-Anschluss (Telefonlei-
tung oder externes Gateway) können wiederum
bis zu 9 Wählgeräte selektiv betrieben werden
(siehe hierzu „Anschließen der Telefonleitung“.
Externe Elemente wie Piktogramme, Notlicht
oder Tasten werden über die 12V DC Versorgung
angeschossen und ggfs. gegen die jeweiligen
Eingänge an der Bus-Einheit geschaltet. Orien-
tieren Sie sich hier einfach am Farbcode des
mitgelieferten Anschlusskabel.
5.2. Anschließen der Telefonleitung
Die Telefonleitung wird entweder am Klemm-
stein A des Anschlussklemmenblock oder
an der RJ-Buchsen unmittelbar neben dem
Anschlussklemmenblock angeschlossen.
Sobald eine Schnittstellen-Platine eingesetzt
wird, wird diese primär zur Verbindung genutzt
Eine parallel angeschlossene Telefonleitung
würde nur noch bei Ausfall der Schnittstellen-
Platine oder geänderter Priorisierung (Fallback)
genutzt werden.
5.4. Montagehinweis bei GSM oder LTE
Zur Vermeidung von GSM-Interferenzen das
Wählgerät, die Sprechstellen und die GSM-
Antenne in einem Abstand von mindestens
1,5 m montieren. Die Antenne ist stehend
(vertikal) auf einer (geerdeten) Metallfläche von
mindestens 150 x 150 mm Größe zu montieren.
Bei Verwendung einer Schnittellen-Platine hat
diese Priorität, daher muss bei Verwendung
einer Festnetzleitung die Schnittstellen-Platine
entweder entfernt, deaktiviert oder die Priorität
geändert werden. Die Montage-Position bei
funkbasierender Vermittlung (GSM oder LTE)
muss statisch an einen Ort mit ausreichen
Empfangspegel stattfinden.
5.3. Parallelbetrieb von mehreren
Wählgeräten
Es können bis zu 9 Wählgeräte an dieselbe
Telefonleitung angeschlossen werden. Um ein
parallel geschaltetes Gerät anzurufen oder fern-
programmieren zu können, muss die Geräten-
ummer vorprogrammiert werden.
Zu weiteren Informationen siehe Parameter
*82* in der Parameterliste. Bei einer Fernkonfi-
guration ist dies nur möglich, wenn die Geräte
nach einander einzeln am Telefonanschuss
angeschlossen und programmiert werden,
bevor sie letztlich gemeinsam parallel ange-
schlossen werden können.
Summary of Contents for 99-1025
Page 146: ...146 Manuel Behnke AT6 Notizen Notes ...