![Aprimatic AT 50 B4 Installation Instruction Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/aprimatic/at-50-b4/at-50-b4_installation-instruction_2956721009.webp)
9
VORKONTROLLEN
Vor Einbau des Antriebs ist der Zustand des Tores an folgenden Stellen zu kontrollieren:
-
Übermässiges Spiel der Rollen (B1
➀
) in den Senkrechtführungen.
-
Guter Zustand der Führungen (B1
➁
): kontrollieren, das der Lauf der Rollen nicht behindert wird.
-
Prüfen, ob das Schwingtor in geschlossener Stellung korrekt im Lot ist.
-
Kontrollieren, ob das Blatt ausreichend robust ist, hierzu an einer seitlichen Ecke anheben: es dürfen keine übermässigen Verformungen
festzustellen sein.
-
Die Rahmenstärke (B1
➂
) prüfen, um festzustellen, ob die Möglichkeit besteht, die Halterungen (B1
√
) direkt am Rahmen anzuschweißen,
oder ob der entsprechende Bereich verstärkt werden muß.
-
Kontrollieren, ob sich der Rahmen in gutem Zustand befindet: es dürfen keine Roststellen an den Auflagepunkten der Rollen (B1
➀
) und
der Arme (B1
➄
) vorliegen.
-
Kontrollieren, ob die Betätigung des Torblattes von Hand sowohl beim Öffnen als auch beim Schliessen gleichmässig und ohne besondere
Kraftaufwendung erfolgt.
WARNUNG
•
Wenn am Tor und an dessen Rahmen Mängel festzustellen sind, dann müssen diese vor Einbau des Antriebs AT 50 beseitigt
werden.
ACHTUNG
•
Durch die Installation des Antriebs und der entsprechenden Zubehörteile wird das Torblatt schwerer. Nach der Installation muß
es daher erneut ausbalanciert werden. Benutzt man nur einen Antrieb, dann sind die Gegengewichte (B2
≈
) 3 mit 3
÷
4 kg Ballast
pro Seite zu beschweren(B2
∆
), bei Verwendung von zwei Antrieben müssen die Gegengewichte mit 7
÷
8 kg Ballast pro Seite
belegt werden. Sind anstelle der Gegengewichte Federn vorhanden, dann muß deren Spannung zum Ausbalancieren erhöht
werden oder man sollte sich mit dem Hersteller des Tores zwecks Einbau zusätzlicher Federn in Verbindung setzen.
CONTROLES PREVIOS
Antes de posicionar el operador hace falta verificar las condiciones de la puerta en los siguientes puntos :
-
Juego no excesivo de los rodillos (B1
➀
) en las guías verticales.
-
Buenas condiciones de las guías (B1
➁
): asegurarse que los rodillos deslicen sin problemas.
-
Asegurarse que la puerta basculante, en posición de cierre, no esté fuera de plomo.
-
Levantar la hoja en un ángulo lateral para verificar su solidez; no deben observarse excesivas deformaciones.
-
Comprobar el espesor del bastidor (B1
➂
) para decidir si es posible soldar directamente los soportes (B1
④
) o bien si hace falta reforzar
el área implicada.
-
Controlar las condiciones del bastidor; asegurarse que no existan oxidaciones en los puntos de apoyo de los rodillos (B1
➀
) y de los
pequeños brazos (B1
➄
).
-
Asegurarse que el movimiento manual de la hoja en apertura y cierre se produzca regularmente y sin esfuerzos.
ADVERTENCIA
•
Si existen defectos de la puerta o de su bastidor es preciso eliminarlos antes de la instalación del operador AT 50.
ATENCION
•
Al instalar el operador y sus accesorios para la manutención aumentamos el peso de la hoja de la puerta. Es menester por lo
tanto que después de la instalación, se realice su balanceado. Si utilizamos un solo operador hace falta aumentar los
contrapesos (B2
±
) 3 con 3
÷
4 kg de lastre por parte (B2
≤
), Si utilizamos dos operadores hace falta aumentar los contrapesos
con 7
÷
8 kg de lastre por parte. Si en lugar de los contrapesos tenemos resortes será necesario aumentar la tensión de los
mismos o dirigirse al fabricante de la puerta para añadir otros resortes.
B 1
B 2
B
Summary of Contents for AT 50 B4
Page 13: ...13 B 4 B...