![ABAC Montecarlo O20P Manual Download Page 21](http://html.mh-extra.com/html/abac/montecarlo-o20p/montecarlo-o20p_manual_3045126021.webp)
+7 (800) 777-83-75(звонок бесплатный)
1
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM GEBRAUCH
Der in 4 m Entfernung gemessene Schalldruck ist der auf dem gelben
Etikett, das am Kompressor zu finden ist, angegebenen Schalleistung
äquivalent und ist kleiner 20 dB.
AUF JEDEN FALL
•
Der Kompressor darf nur in geeigneter Umgebung (gute Belüftung
und
Umgebungstemperaturen von +5°C bis +40°C) und niemals in der
Nähe von Staub, Säuren, Dämpfen oder explosiven/entzündlichen
Gasen eingesetzt werden.
• Zwischen dem Kompressor und dem Arbeitsbereich ist stets ein Abstand
von mindestens 4 Metern einzuhalten.
• Eventuelle Verfärbungen auf der Kunststoffabdeckung des Kompressors
während Lackierungsvorgängen weisen auf einen zu geringen Abstand
hin.
• Den Stecker des Elektrokabels in eine Steckdose einstecken, deren Form,
Spannung und Frequenz geeignet ist und den gesetzlichen Vorschriften
entspricht.
• Für das Elektrokabel Verlängerungskabel von maximal 5 m Länge und
einem Kabelquerschnitt von mindestens 1,5 mm2 verwenden.
• Von der Verwendung von Kabeln unterschiedlicher Länge und
Kabelquerschnitts sowie von Adaptern und Vielfachsteckdosen wird
abgeraten.
• Zum Abschalten des Kompressors ausschließlich den Schalter des
Druckwächters verwenden.
• Den Kompressor ausschließlich am Haltegriff bewegen und verschieben.
• Für den Betrieb ist der Kompressor auf eine stabile und horizontale
Unterlage zu setzen, damit eine
ordnungsgemäße Schmierung
gewährleistet ist (geschmierte Versionen).
AUF
KEINEN
FALL
• Den Luftstrahl niemals auf Personen, Tiere oder den eigenen Körper
richten (zum
Schutz von durch den Strahl aufgewirbelten Fremdkörpern
Schutzbrille tragen).
• Den Strahl von Flüssigkeiten, die von an den Kompressor angeschlossenen
Geräten gespritzt werden, niemals auf den Kompressor selbst richten.
• Das Gerät niemals mit bloßen Füßen oder mit nassen Händen und Füßen
bedienen.
• Zum Ziehen des Steckers aus der Steckdose oder zum Versetzen des
Kompressors an einen anderen Ort niemals am Versorgungskabel ziehen.
• Das Gerät niemals im Freien lassen.
• Den Kompressor niemals transportieren, solange der Behälter unter Druck
steht.
• Am Behälter keine Schweiß- oder mechanischen Arbeiten ausführen. Bei
Schäden oder Korrosion ist er komplett auszutauschen.
• Der Kompressor darf niemals von Personen bedient werden, die in seinem
Gebrauch nicht geschult sind. Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich
fernhalten.
• Das Gerät darf nicht von Personen (Kinder inbegriffen) mit beschränkten
körperlichen, sensoriellen oder geistlichen Kapazitäten, oder ohne
erworbene Erfahrung oder Kenntnissen, benutzt werden, es sei denn, sie
wurden durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt
und oder
über den Gebrauch des Gerätes informiert.
• Kinder müssen beaufsichtigt und es muss sichergestellt werden, dass sie
nicht
mit dem Gerät spielen.
• Entzündliche Gegenstände oder Gegenstände aus Nylon und Stoff niemals
in die
Nähe und/oder auf den Kompressor legen.
• Die Maschine niemals mit entzündbaren Flüssigkeiten oder Lösungsmitteln
reinigen. Zur Reinigung lediglich ein feuchtes Tuch verwenden. Der Stecker
muss hierbei von der Steckdose abgezogen sein.
• Die Verwendung des Kompressors ist auf die Erzeugung von Druckluft
beschränkt. Die Maschine für keine andere Gasart verwenden.
• Die von dieser Maschine erzeugte Druckluft darf außer nach besonderen
Behandlungen nicht im pharmazeutischen, Nahrungsmittel- oder
Kliniksektor verwendet werden und eignet sich nicht für das Befüllen von
Tauchflaschen.
WAS SIE UNBEDINGT WISSEN SOLLTEN
•
Dieser
Kompressor wurde für einen Intervallbetrieb wie auf dem
Schild der technischen Daten angegeben konstruiert
(S3-25 bedeutet
z. B. 2,5 Minuten Betrieb und 7,5 Minuten Stillstand), um einer
Überhitzung
des Elektromotors vorzubeugen. Im Fall einer
Überhitzung schaltet sich die
Wärmeschutzvorrichtung des Motors ein, die automatisch die Stromzufuhr
unterbricht. Ist die normale Betriebstemperatur wieder hergestellt, schaltet
sich der Motor automatisch wieder ein.
• Für ein leichteres Wiederanlassen der Maschine ist außer den
angegebenen Vorgängen der Knopf des Druckwächters in abgeschaltete
Stellung und daraufhin erneut auf eingeschaltete Stellung zu bringen (
Abb.
1-2
).
• Die Einphasenversionen sind mit einem Druckwächter ausgestattet,
dessen Luftablassventil mit Schlussverspätung das Anlassen des Motors
erleichtert. Der einige Sekunden dauernde Luftaustritt aus dem Ventil bei
leerem
Behälter ist daher normal.
• Alle Kompressoren verfügen über ein Sicherheitsventil, das bei
Funktionsstörungen des Druckwächters eingreift und somit die Sicherheit
der
Maschine gewährleistet.
• Die rote Markierung am Manometer bezieht sich auf den maximalen
Betriebsdruck des Tanks. Sie bezieht sich nicht auf den eingestellten
Druck.
• Während der Montage eines Werkzeugs ist der Strom der austretenden
Luft unbedingt zu unterbrechen.
• Die Verwendung der Druckluft für die vorgesehenen Zwecke (Aufpumpen,
Druckluftwerkzeuge, Lackierung,
Wäsche mit Reinigungsmitteln auf
ausschließlich wässriger Basis usw.) erfordert die Kenntnis und Befolgung
der in den einzelnen
Fällen geltenden Normen.
2
MONTAGE
Vor der Inbetriebnahme das
Gerät unbedingt komplett montieren!
Montage der
Räder
Die beiliegenden
Räder müssen entsprechend Bild 3 - 4 montiert werden.
●
Abb. 3a & 3b
: Montage
Räderset (Version A)
Montage: a, b, c, d, e
●
Abb. 4a & 4b
: Montage
Räderset (Version B)
Montage des
Standfußes
Der beiliegende Gummipuffer muss entsprechend Bild 5 - 6 montiert wer-
den.
●
Abb. 5
: Montage des
Standfußes (Version A)
●
Abb. 6
: Montage des
Standfußes (Version B)
Montage des Luftfilters
Entfernen Sie den Transportstopfen mit einem Schraubenzieher oder
ähnl.
und schrauben Sie den Luftfilter am
Gerät fest (
Abb. 13a
).
3
ANLASSEN UND GEBRAUCH
• Es ist die Übereinstimmung der Daten des Kennzeichenschildes des
Kompressors mit denen der vorhandenen elektrischen Anlage zu
vergleichen; ein Spannungsunterschied von +/- 10 %
gegenüber der
Nominalstärke ist zulässig.
• Das Versorgungskabel in eine geeignete Dose (
Abb. 7
) einstecken und
kontrollieren, dass sich der Knopf des
Druckwächters auf dem Kompressor
Diese Bedienungsanleitung
für späteres Nachschlagen sorgfältig aufbewahren
D
E
Summary of Contents for Montecarlo O20P
Page 10: ... 7 800 777 83 75 звонок бесплатный www v p k ru Montecarlo O20P 14c 11 12 13a 13b 14a 14b ...
Page 11: ... 7 800 777 83 75 звонок бесплатный www v p k ru Montecarlo O20P 15a 15b ...
Page 79: ... 7 800 777 83 75 звонок бесплатный www v p k ru Montecarlo O20P memo ...
Page 80: ... 7 800 777 83 75 звонок бесплатный www v p k ru Montecarlo O20P memo ...
Page 81: ... 7 800 777 83 75 звонок бесплатный www v p k ru Montecarlo O20P memo ...
Page 82: ... 7 800 777 83 75 звонок бесплатный www v p k ru Montecarlo O20P 9039859 ...