![Wolf Garten Robo Scooter 500 Скачать руководство пользователя страница 7](http://html1.mh-extra.com/html/wolf-garten/robo-scooter-500/robo-scooter-500_original-operating-instructions_993148007.webp)
7
de
Bestimmen des Abstands zwischen
nebeneinanderliegenden Begrenzungsdrähten
z
Wenn die Rasenzonen mit dem gleichen Begrenzungsdraht ein-
gerichtet sind, der an die gleiche Quelle (Ladestation / Signalge-
ber) angeschlossen ist, dann reicht ein Abstand von einem Meter
zwischen den Drähten um eine Interferenz zu vermeiden.
z
Wenn die Rasenzonen mit verschiedenen Begrenzungsdrähten
eingerichtet sind, die nicht untereinander verbunden sind, und
jede seine eigene Quelle (Ladestation / Signalgeber) hat, dann ist
einer der folgenden Punkte erforderlich:
–
Halten Sie einen Mindestabstand von 30-50 cm zwischen den
Drähten, was es Ihnen erlaubt so zu mähen, dass sich die Ra-
senzonen überlappen. Synchronisieren Sie die Wochenpro-
gramme so, dass sichergestellt ist, dass es keine Interferenzen
zwischen den Zonen geben wird. ODER
–
Halten Sie einen Abstand von zwei Metern zwischen den Be-
grenzungsdrähten ein, so müssen Sie die Wochenprogramme
nicht synchronisieren.
Hindernisse durch Drahtinseln definieren
z
Stabile Hindernisse, die höher sind als 15 cm, wie z. B. Bäume,
Telefon- und Strommasten können ohne Drahtinsel in der Fläche
verbleiben. Der Robo Scooter 500 wird an dieser Art von Hinder-
nissen anstoßen und kehrt machen.
z
Hindernisse wie Blumenbeete, Sprinklerköpfe und kleine Bäume
müssen durch Begrenzungsdraht vor dem Robo Scooter 500 ge-
schützt werden. Dies wird während der ersten Installation vorge-
nommen. Das Ergebnis ist eine Begrenzungsinsel. Für eine
besonders „leise“ Installation empfiehlt es sich, alle Hindernisse
durch Begrenzungsinseln auszusparen.
Um eine Begrenzungsinsel zu schaffen
1. Ziehen Sie den Draht von der nähesten Stelle der Umgrenzung
zum Hindernis.
2. Verlegen Sie ihn mit den Maßen des RoboRuler um das Hinder-
nis.
3. Kehren Sie wieder zum Ausgangspunkt in der Umgrenzung zu-
rück.
3
Hinweise
z
Die Kabel zum Hindernis und wieder zurück sollten eng zu-
sammen liegen und dürfen sich auch berühren, ABER dür-
fen nicht gekreuzt werden. Sie können mit den gleichen
Rasennägeln am Boden fixiert werden. Der Robo Scooter
500 wird diese beiden Kabel behandeln als würden sie nicht
existieren. Das einzelne Kabel um das Hindernis wird er-
kannt und sorgt dafür, dass der Mäher den Bereich inner-
halb der Insel nicht befährt.
z
Bereiche mit mehreren eng stehenden Hindernissen sollten
mit einer größeren Begrenzungsinsel oder, falls Sie ohne-
hin nahe an der Begrenzung sind, komplett ausgespart wer-
den.
1
Achtung!
Wenn der Begrenzungsdraht gegen den Uhrzeigersinn um das
Hindernis ausgelegt wird, wird Robo Scooter 500 in die Insel
hineinfahren.
Steigungen
z
A:
Die maximale Steigung, die für das Auslegen des Begren-
zungsdrahtes erlaubt ist, beträgt 15%.
z
B:
Die maximale Steigungsgrenze, innerhalb welcher der Robo
Scooter 500 noch fähig ist, die Fläche zu bearbeiten, beträgt
33%, was etwa einem Anstieg von 33 cm auf 1 m entspricht. Je-
der Anstieg, der den Robo Scooter 500 veranlasst, sein Vorder-
teil vom Boden hochzuheben, ist zu steil und sollte nicht in die
Mähzone mit eingeplant werden. Zonen mit einer höheren Stei-
gung als 33% sollten nicht in die Arbeitszone mit einbezogen wer-
den.
z
D:
Der Begrenzungsdraht sollte nicht über einen Abhang gelegt
werden, der mehr als 15 cm auf 1 m Distanz ansteigt (15%),
sonst wird der Robo Scooter 500 Mühe beim Wenden haben und
möglicherweise den Draht, insbesondere bei feuchtem Wetter,
überqueren, da dann die Räder auf dem feuchten Rasen ausrut-
schen können.
z
D:
Der Begrenzungsdraht kann bei einer Steigung höher als 15%
ausgelegt werden, vorausgesetzt dass ein Hindernis (Zaun, Mau-
er oder dichte Hecke) den Robo Scooter 500 daran hindert, aus
der Mähzone zu rutschen.
34cm
A
B
C
D
0-33°
0-15°
Содержание Robo Scooter 500
Страница 138: ...www WOLF Garten com Teil Nr 769 08639 1112 TB...