21
Durch die bauartbedingt lange Messzeit kann es bei einer zu kurzen Messdauer zu
Abweichungen zwischen der angezeigten und der „wirklichen“ Temperatur bzw. Luft-
feuchte kommen. Das Gerät darf deshalb nicht verwendet werden, wenn es auf eine
sehr genaue Messung ankommt (z. B. Klimaüberwachung zur Qualitätskontrolle o.ä.).
l) Temperaturmessung mit Kontaktfühler
Eine Kontaktmessung ist nur an spannungs-
freien Objekten zulässig. Stromschlaggefahr!
Der beiliegende Draht-Fühler ist bauartbe-
dingt nur für einen Messbereich von -20 bis
+230 °C ausgelegt. Über optionale K-Typ-
Thermofühler kann der gesamte Messbereich
des DMM genutzt werden.
Zur Messung gehen Sie wie folgt vor:
-
Schalten Sie das DMM ein und wählen je nach gewünschter
Auflösung den Messbereich „1°C“ oder „0,1°C“.
-
Stecken Sie den K-Typ Messadapter polungsrichtig in die
Buchsen „V“ (+) und „COM“ (-).
-
Verbinden Sie den Fühler polungsrichtig mit dem Messadapter. Die Polarität ist am Stecker gekenn-
zeichnet.
-
Führen Sie die Fühlerspitze zum Messobjekt. Der Messwert wird in der Hauptanzeige in °C ange-
zeigt.
-
Schalten Sie nach Messende das DMM aus.
Die gemessene Temperatur darf nur an der Fühlerspitze angelegt werden. Das Mess-
gerät muss sich im spezifizierten Umgebungsbereich befinden, um Fehlmessungen
zu vermeiden.
m) Schallpegelmessung
Die Schallpegelmessung dient zur Orientierungsmessung um Schallquellen zu identifizieren. Eine
bewertende Messung zur Dokumentation etc. ist nicht möglich. Der Schallpegel wird linear gemessen
(Charakteristik „C“), d.h. alle Töne (niedrige und hohe Töne) werden gleich bewertet. Sie erhalten so fre-
quenzunabhängige Messwerte, die einen Vergleich erleichtern.
Die Messöffnung für den Schall befindet sich oben links (16). Während der Messung ist die Ausrichtung
des Messgerätes im rechten Winkel zur Schallquelle empfehlenswert.
Tragen Sie während der Messung in lauter Umgebung immer einen entsprechenden
Gehörschutz, um Gehörschäden zu vermeiden.