26
b) Akku laden („CHARGE“)
Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte üblicherweise 1C betragen (siehe
auch Kapitel 7). Hochwertige Akkus vertragen auch einen Ladestrom bis zu 2C. Beachten Sie dazu jedoch unbedingt
die Angaben des Akkuherstellers.
Die Angabe „1C“ bedeutet, dass der Ladestrom dem Wert der Kapazität des Akkus entspricht. Bei einem
NiMH-Akku mit 3000 mAh bei 1C also ein Ladestrom von 3 A einzustellen.
Ein Wert von 0,5C bedeutet, dass der Ladestrom dem halben Kapazitätswert entspricht. Bei einem NiMH-
Akku mit einer Kapazität von 3000 mAh bedeutet 0,5C, dass ein Ladestrom von 1,5 A einzustellen ist.
In der Regel gilt: Je kleiner der Akku (also die einzelne Zelle) ist, umso geringer ist der maximale Lade-
strom.
Beispielsweise erlauben herkömmliche NiMH-Mignon/AA-Zellen mit einer Kapazität von 2000 mAh keinen
Ladestrom von 1C (dies entspricht einem Ladestrom von 2 A). Für eine Schnellladung solcher Zellen (etwa
in Empfängerakkus enthalten) sollte nie mehr als 0,5C eingestellt werden.
Gehen Sie zum Laden eines NiMH- bzw. NiCd-Akkus wie folgt vor:
•
Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 11. a) beschrieben im Haupt-
menü den Akkutyp aus (NiMH oder NiCd).
•
Stellen Sie bei „CELLS“ mit den Tasten „-“ und „+“ die Zellenzahl
ein.
•
Drücken Sie bei „MODE“ so oft auf die Taste „>“, bis der Modus
„CHARGE“ angezeigt wird.
•
Bei „CURRENT“ stellen Sie mit den Tasten „-“ und „+“ den Lade-
strom ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstel-
lung länger gedrückt.
•
Wenn Sie die Taste „MORE“ drücken, erscheint ein weiteres
Eingabefenster.
•
Bei „DELTA PEAK SENSOR“ stellen Sie die Spannung ein, bei
der das Delta-U-Ladeverfahren einen voll geladenen Akku er-
kennt.
Ist der Wert zu hoch eingestellt, erkennt das Ladegerät
u.U. nicht, dass der Akku voll geladen ist. Hier spricht
dann normalerweise die Schutzschaltung für die Lade-
dauer oder die maximale Kapazität an (sofern korrekt
eingestellt).
Ist der Wert zu niedrig eingestellt, schaltet das Ladege-
rät zu früh ab und der Akku wird nicht voll geladen.
Verändern Sie die Spannung schrittweise und kontrollieren Sie den Ladevorgang. Aufgrund der Vielzahl
verschiedener Akkus ist es nicht möglich, einen optimalen Wert vorzuschlagen.
•
In der Einstellung „DISCHARGE END VOLT.“ lässt sich die Zellenspannung einstellen, bei der der Entladevorgang
beendet wird.
•
Bei „TRICKLE“ können Sie den Erhaltungs-Ladestrom einstellen. Wenn ein NiMH- oder NiCd-Akku voll geladen ist,
verliert er durch die Selbstentladung wieder einen Teil seiner Kapazität. Durch den Erhaltungs-Ladestrom (kurze
Lade-Impulse, kein Dauerladestrom) wird sichergestellt, dass der Akku voll geladen bleibt. Außerdem verhindert
dies die Kristallbildung im Akku.