8. Einstellung der Kondensat-Ablasstemperatur
1. Zuerst das Ventil in der Dampf-und Kondensatzuführleitung schließen (das “Einlass-
Absperrventil”), danach das Ventil schließen, durch welches das Kondensat aus dem
Kondensatableiter abfließt (das “Auslass-Absperrventil”). Warten, bis der Druck zwischen dem
Einlass-Absperrventil und dem Kondensatableiter auf Atmosphärendruck abgesunken ist
(wenn die Gehäusetemperatur des KA etwa Raumtemperatur beträgt). Die Kappe darf nicht
aufgeschraubt werden, solange das Einlassventil geöffnet ist und der Kondensatableiter unter
Dampfdruck steht.
2. Den Gehäusedeckel mit einem Schraubenschlüssel halten und die Kappe mit einem weiteren
Schraubenschlüssel abdrehen und abnehmen. Die Kappe langsam aufschrauben, um
möglicherweise noch im Gehäuse befindlichen Dampf durch das Gewinde zwischen Kappe
und Gehäuse abzulassen.
3. Die Justierschraube mit einem Schraubenzieher festhalten um die Temperatureinstellung
vorzunehmen. Die Kontermutter vorsichtig abdrehen, um noch eventuell vorhandenen Dampf
abzulassen.
4. Zur Temperatureinstellung mit einem Flachschraubenzieher die Justierschraube betätigen:
Zur Erhöhung der Temperatur entgegen dem Uhrzeigersinn, zur Verminderung der
Temperatur gemäß dem Uhrzeigersinn drehen. Das Temperatur-Einstelldiagramm gibt die für
Einstelltemperaturen erforderlichen Anzahlen an Umdrehungen der Justierschraube von der
“0”-Position aus an.
5. Nach Temperatureinstellung die Kontermutter aufsetzen und mit Schraubenschlüssel
festdrehen, dabei die Justierschraube mit Schraubenzieher festhalten.
6. Kappe wieder aufsetzen und mit dem vorgesehenen Anzugsmoment festziehen (siehe Seite 18).
7. Zuerst langsam das Auslassventil aufdrehen, dann das Einlassventil. Prüfen, ob
Dampfleckage auftritt. Falls Leckage beobachtet wird, sofort das Einlassventil schließen,
dann das Auslassventil und die Ursache der Leckage reparieren.
8. Die Temperatureinstellung entweder mit einem eingebauten Thermometer oder durch
Messung der flachen Oberseite am Einlass des Kondensatableiters nach Dampfeintritt
mindestens 30 Minuten lang beobachten. Je nach Wandstärke ist die lnnentemperatur 10 –
20
°
C höher als die Oberflächentemperatur. Falls die gewählte Temperatur nicht erreicht wird,
den Vorgang ab Punkt 1 wiederholen.
• Zur Vermeidung von möglichen Verletzungen immer den Druck ablassen,
bevor der KA zwecks Temperatureinstellung geöffnet wird.
• Beim Umgang mit hohen Temperaturen unbedingt hitzebeständige
Handschuhe und Augenschutzbrille benutzen. Nichtbeachtung kann zu
Verbrennungen führen.
Die Ablasstemperatur kann einfach wie folgt, eingestellt werden.
VORSICHT
Standard Werkseinstellung ("0"-Stellung):
Die Standard "0"-Stellung ist gegeben, wenn
Schlitzende (A) auf einer Ebene mit der
Oberfläche (B) des Gehäusedeckels liegt.
LEX3N-TZ
100
°
C bei 9 bar ü
Justier-
schraube
Justierschlitz
Gehäuse-
deckel
A
B
Temperatureinstellbereich
50
100
150
200
1
4
8
5
3
2
15
46
30
10
20
40
1,5
15 ˚C unter Sattdampf-
temperatur
Einstelltemperatur
(˚C)
Betriebsdruck
(bar ü)
1 bar = 0,1 MPa
Anweisungen zur Temperatureinstellung
― 15 ―
Deutsch