![ThermoFLUX EN-B Скачать руководство пользователя страница 24](http://html1.mh-extra.com/html/thermoflux/en-b/en-b_installation-and-operation-manual_1105652024.webp)
24
DE
TECHNISCHER DATENBLATT MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG
aus hochwertigem Kesselstahl mit gebaut, 4 mm für
die Brennkammer und 3 mm für den Wassermantel.
•
Ökologisch
. Die Holzpellets, die für den
Verbrennungsvorgang benutzt werden, sind aus
nachwachsenden Rohstoffen mit minimaler Menge
schädlicher Emissionen hergestellt worden.
•
Automatisiert
. Dank des vervollkommenen
Wirkungsalgorithmus und die Fähigkeit Vielzahl
von Parameter zu kontrollieren, kann er
präzis an das Bedürfnis des Heizungssystems
angepasst werden, wobei die Effizienz erhöht
und der Brennstoffverbrauch gesenkt wird. Der
Hauptsteuerungsblock, der sich befindet, steuert
den ganzen Heizungsvorgang.
Funktionen:
1)
automatisierte Z
ündung
und
Pelletvorschub
;
2)
Rauch – Lüfter am Ausgang der Abgase, sorgt für
stabile Arbeit des
Kessels;
3)
Selbsreinigungsfunktion
des
Kessels und des
Brenners;
4)
Steuerung der Pumpe für die Heizungsanlage;
5)
Steuerung
des
Au
ß
enraum
thermostat
;
6)
Steuerung
der
Pumpe f
ü
r
heiß
es
Brauchwasser
;
7)
Abgassensor/Abgasfühler;
•
Effektiv
. Der
Kesselkö
rper ist
durch
eine
Hochtemperaturwatte
mit Dicke von 100 mm
isoliert.
Durch
die
Steuerung
des
Brennvorgangs
und
das zylindrische Design des Körpers, erreicht
der
Kessel eine
Effizienz von bis zu
91
% und schont
die Umwelt mit besonders niedrigen Emissionen
.
2.2. Konstruktion von Pelletbrenner
Schema
2.
Konstruktion von Pelletbrenner
/siehe Seite 59/
Der
Pelletbrenner,
montiert
zum
Kessel,
besteht
aus
hochwertigemrostfreiem
Stahl,
Temperaturbeständig bis
1150°С
. Er besteht aus
dem Rohr der Brennkammer und einem Außenrohr
mit Blechverkleidung. Unter der Längsverkleidung
sind Einströmkammerr, Heizelement für Entflammen
vom Brennstoff, Lüfter, und elektrische Versorgung.
Im oberen Teil des Brenners ist das Versorgungsrohr,
welches mit der Pelletschnecke zusammengefügt
wird. Die Brennkammer des Brenners besteht aus
zwei Rohren:
Glutbeständiges Stahlrohr im inneren Teil des
Brenners, mit Öffnungen für Lufteintritt auf der
ganzen Länge, Öffnung für Heißluft vom Heizelement
für Entzündung des Brennstoffes, Öffnung für
Flammensensor.
Außenrohr aus rostfreiem Stahl. Zwischen den
beiden Rohren gibt es Bereich für die freie
Luftzirkulation, deie für die Kühlung, sowie auch
für die Sauerstoffübertragung in der Brennkammer
erforderlich ist.
Das Versorgungsrohr kann sich in 360° umdrehen,
so daß das Rohr eine passende Position für die
Zusammenfügung zur Bunkerschnecke hat.
Die anderen Elemente vom Brenner sind:
·
Innere Schnecke
·
Trockenes kontaktloses Heizelement, das die
Brennstoffzündung sichert.
·
Pneumatische Reinigungssystem der Brennkammer
·
Stufenlos einstellbare Druckventilator (0% to 100 %)
·
Teleskop-mechanismus der Brenner
2.3. Sicherheitsschutz des Pelletkessels und des
Brenners.
Die Sicherheitselemente garantieren den sicheren
Kesselbetrieb. Der
Brennvorgang
wird
elektronisch
kontrolliert
durch
eine Schrittweise Modulierung
des
Brennerbetriebs in Ü
bereinstimmung
mit dem
Energiebedarf und steht immer in einer optimalen
Betriebart. Ein selbstständiger
Not – Thermostat
STB/Sicherheitstemperaturbegrenzer/
stoppt
den Brenner und beendet die Luftzufuhr in der
Brennkammer, falls die angegebene Temperatur
überstiegen wird.
·
Das gebogene Versorgungsrohr
und das flexible
Versorgungsrohr für Anbindung Schnecke – Bunker.
Die geometrische Form des Versorgungsrohres des
Brenners erlaubt nicht, dass ein Rückbrand vom
Brenner zum Pelletbunker entsteht. Zusätzlich
ist auch flexibles Rohr montiert, welches bei
Temperatur über 80°C schmilzt und erlaubt nicht,
daß das Feuer im Bunker eindringt.
·
Thermostatischer
Schutz (80
°
C)
Der
thermostatische Schutz ist am Versorgungsrohr
montiert. Bei Erreichen einer Temperatur von 80°C
auf der Oberfläche des Versorgungsrohres stoppt
die Steuerung den Pelletvorschub zum Brenner und
signalisiert eine Havarie
(BB Alarm)
.
•
Schutzvorrichtung
.
Im
Falle
einer
Elektrobesch
ä
digung
im
Brennersystem
(
Kurzschluss, Hochstrom
u.a.). Die Ü
berbelastung
wird
von einer
elektrischen
Schutzvorrichtung
ü
bernommen
, die
im
Hauptsteuerungsblock
des
Brenners montiert ist
. (10 А).
•
innovative Steuerung
: Im
Falle eines Stromausfalls
werden
alle
eingestellte
Parameter im
Speicher
der Steuerung gespeichert
. Beim nä
chsten
Restart
des
Brenners
setzt
die
Programmausführung fort,
Содержание EN-B
Страница 59: ...59 Diagrams Schemes Sch mas 1 3 2 4 5...
Страница 60: ...60 Diagrams Schemes Sch mas 5 1 6 45o...
Страница 64: ...64 Diagrams Schemes Sch mas 9 10 CHPUMP RT room thermostat TTOP TBOTTOM CHPUMP...
Страница 65: ...65 Diagrams Schemes Sch mas 11 T TOP T BOTTOM CHPUMP DHW sensor CHPUMP DHWPUMP TTOP TBOTTOM 12...
Страница 66: ...66 Diagrams Schemes Sch mas 23 23 1 U H D V W1 Z O F P M W2 D K W F P L J B L A N B...
Страница 67: ...67 Diagrams Schemes Sch mas 24 25 26 27...