
DEUTSCH
40
DER SENDER P4T
Bedienelemente und technische Eigenschaften
1
2
3
4
5
6
7
8
9
FRONTPLATTE DES SENDERS
RÜCKWAND DES SENDERS
ANTENNE PA715
1.
Lokale Ohrhörerausgangsbuchse (3,5 mm)
: Zum Anschluß
an Ohrhörer.
2.
Lokaler Ohrhörer–Pegelsteller
: Regelt die Lautstärke des
Verstärkers der lokalen Ohrhörer–Steckbuchse. Immer bei ge-
ringer Lautstärke hören.
3.
Eingangspegel–LEDs
: Zwei senkrechte Reihen aus je vier
LEDs zeigen den Eingangspegel des linken und rechten Ein-
gangskanals an. Die vier linken LEDs zeigen den Status des Si-
gnals von Kanal 1 und die vier rechten LEDs den Status des Si-
gnals von Kanal 2 an.
LED
Signalstatus
ROT (oben)
Begrenzer aktiv
GELB (Mitte)
Nennpegel
GRÜN (untere zwei)
Signal vorhanden
4.
Übertragungsfrequenz–LED
: Diese LED zeigt an, auf wel-
chem der 16 Kanäle (0–9 oder A–F) übertragen wird.
5.
Frequenzauswahl–Knopf
: Dieser versenkte Knopf ändert den
Übertragungskanal. (Diesen Knopf mit einem 1/4–Zoll–Stift
drücken.)
6.
Antennenanschluß — 50
Ω
, BNC–Typ
: Hier wird die Antenne
angeschlossen, um UHF–Signale zum Empfänger zu senden.
7.
LOOP OUT (SCHLEIFENAUSGANG)–Buchsen
: Das Audiosi-
gnal wird über zwei 1/4–Zoll–TRS–Steckbuchsen durch den
Sender an andere Geräte weitergeleitet, wie z.B. an andere Sen-
der, Bandgeräte oder Verstärker. Siehe
SCHLEIFEN–Anwen-
dungen
auf Seite 41.
8.
Eingangsbuchsen
: Zwei 1/4–Zoll–TRS–Schaltsteckbuchsen
sind Line–Pegel–Audioeingänge.
9.
Gleichstrom–Eingangsbuchse
: Eingang für das Netzteil PS40
oder das Gleichstrom–Überbrückungskabel des Mischers P4M.
Einrichtung
Zum Einrichten des Senders P4T für den Betrieb sind folgende Anweisungen zu befolgen:
1.
Das Gleichstrom–Überbrückungskabel (DC OUT) des Mischers mit dem Gleichstrom–Eingang des Senders verbinden.
2.
Die Antenne am BNC–Stecker ANTENNENAUSGANG (ANTENNA OUT) anbringen.
3.
Die MISCHAUSGANG–Steckbuchsen 1/L und 2/R des Mischers mit den Eingängen 1/L und 2/R des Senders verbinden.
4.
Über den FREQUENZAUSWAHL–Knopf eine Betriebsfrequenz auswählen. Den Knopf mehrmals drücken, bis die LED die gewünschte Kanal-
nummer anzeigt. Die Nummer blinkt. Den Knopf solange gedrückt halten, bis sie zu blinken aufhört und damit die Änderung bestätigt (den
Knopf mit einem 1/4–Zoll–Stift drücken).
WICHTIG
: Niemals mehr als EINEN Sender auf dieselbe Betriebsfrequenz einstellen.
5.
Nachdem der Sender Audiosignale überträgt, die EINGANGSPEGEL–LEDs beobachten. Wenn die LEDs dauernd rot aufleuchten, den Aus-
gangspegel der Klangquelle solange reduzieren, bis die roten LEDs nur gelegentlich flackern.
6.
Den Empfänger P4R gemäß den Anweisungen im Abschnitt P4R dieser Bedienungsanleitung einrichten. Sicherstellen, daß die auf dem
Empfänger eingestellte Frequenz mit der auf dem Sender ausgewählten Frequenz übereinstimmt.