
deu deu
kolben soweit wie möglich nach vorn laufen lassen ohne dass die Maschine
auf Rücklauf schaltet. In dieser Position muss die Aufweitvorrichtung samt
aufgeschraubtem Aufweitkopf soweit auf die Antriebsmaschine aufgeschraubt
werden bis die Segmente des Aufweitkopfes ganz geöffnet sind. In dieser
Stellung ist die Aufweitvorrichtung mit der Kontermutter zu sichern.
2.6. Montage (Wechsel) des Aufweitkopfes (16) bei ROLLER’S Akku-Exparo
P ACC (Fig. 11)
Akku entnehmen. Den Kegel des Aufweitdornes (18) leicht fetten. Gewählten
Aufweitkopf bis zum Anschlag auf die Aufweitvorrichtung aufschrauben. Nur
systemspezifische Aufweitköpfe verwenden. Aufweitköpfe sind mit Buchstaben
zur Kennzeichnung des Druckhülsen-Systems und mit einer Zahl zur Kenn-
zeichnung der Größe beschriftet. Einbau- und Montageanweisung des System-
herstellers lesen und beachten. Niemals mit unpassenden Aufweitköpfen
(Druckhülsen-System, Größe) aufweiten. Die Verbindung könnte unbrauchbar
und die Maschine sowie die Aufweitköpfe könnten beschädigt werden.
3. Betrieb
3.1. Radialpressen (Fig. 1 bis 5 und 16 bis 19)
Vor jeder Verwendung ist mit der Antriebsmaschine und der jeweils eingesetzten
Presszange, Presszange Mini, Pressring mit Zwischenzange eine Probepres-
sung mit eingelegtem Pressverbinder vorzunehmen. Die Presszange (1), der
Pressring (20), die Presssegmente (21) müssen völlig schließen. Dabei ist nach
vollendeter Pressung das völlige Schließen der Pressbacken (10), Pressringe
(20), Presssegmente (21) sowohl an deren Spitze (Fig. 1, und Fig. 16 bis 19
bei „A“) als auch auf der gegenüber liegenden Seite (Fig. 1, und Fig. 16 bis 19
bei „B“) zu beobachten. Die Dichtheit der Verbindung ist zu prüfen (länderspe-
zifische Vorschriften, Normen, Richtlinien usw. beachten).
Vor jeder Verwendung ist die Presszange, Presszange Mini, Pressring und
Zwischenzange, insbesondere die Presskontur (11 / 22) der Pressbacken (10)
bzw. aller 3 Presssegmente, auf Schäden und Abnützung zu kontrollieren.
Beschädigte oder abgenützte Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe und
Zwischenzange nicht mehr verwenden. Es besteht sonst die Gefahr nicht
ordnungsgemäßer Pressung bzw. Unfallgefahr.
Entsteht beim Schließen der Presszange, Presszange Mini, des Pressringes
ein deutlicher Grat an der Presshülse, kann die Pressung fehlerhaft bzw. undicht
sein (siehe 5. Störungen).
Zur Vermeidung von Schäden an Radialpressen ist darauf zu achten, dass bei
Arbeitssituationen, wie in den Fig. 13 bis 15 beispielhaft gezeigt, keine Verspan-
nung zwischen Presszange, Presszange Mini, Pressring, Zwischenzange,
Fitting und Antriebsmaschine auftritt.
3.1.1. Arbeitsablauf
Presszange, Presszange Mini (1) mit der Hand so weit zusammendrücken, dass
die Presszange über den Pressverbinder geschoben werden kann. Antriebsma-
schine mit Presszange dabei rechtwinklig zur Rohrachse auf den Pressfitting
aufsetzen. Presszange loslassen, so dass sie sich um den Pressfitting schließt.
Antriebsmaschine am Gehäusegriff (6) und am Schaltergriff (9) halten.
Pressring (20) um den Pressverbinder herum legen. Zwischenzange (19) in
die Antriebsmaschine einlegen und Zangenhaltebolzen verriegeln. Zwischen-
zange (19) mit der Hand so weit zusammendrücken, dass die Zwischenzange
an den Pressring angelegt werden kann. Zwischenzange loslassen, so dass
sich die Zwischenzange an den Pressring und der Pressring an den Pressfitting
fest anlegt.
Bei ROLLER’S Uni-Press E Drehrichtungshebel (7) nach rechts (Vorlauf)
schalten und Tippschalter (8) drücken. Tippschalter (8) gedrückt halten bis die
Pressung fertig gestellt und die Presszange bzw. der Pressring geschlossen
ist. Drehrichtungshebel (7) nach links (Rücklauf) schalten und Schalter (8)
drücken bis die Pressrollen zurückgefahren sind und die Rutschkupplung
anspricht. Rutschkupplung nicht unnötig belasten.
Bei ROLLER’S Uni-Press und ROLLER’S Multi-Press Tippschalter (8) gedrückt
halten bis die Presszange bzw. der Pressring völlig geschlossen ist. Dies wird
durch ein akustisches Signal (Knacken) angezeigt. Rückstelltaste (13) so lange
drücken, bis die Pressrollen (5) ganz zurückgefahren sind.
Bei ROLLER’S Multi-Press Mini ACC, ROLLER’S Multi-Press ACC und ROLLER’S
Uni-Press ACC Tippschalter (8) gedrückt halten bis die Presszange bzw. der
Pressring völlig geschlossen ist. Nach vollendeter Pressung schaltet die
Antriebsmaschine automatisch auf Rücklauf um (Zwangsablauf).
Presszange mit der Hand zusammendrücken, so dass sie zusammen mit der
Antriebsmaschine vom Pressfitting abgezogen werden kann. Zwischenzange
mit der Hand zusammendrücken, so dass sie zusammen mit der Antriebsma-
schine vom Pressring abgezogen werden kann. Pressring von Hand öffnen,
so dass er vom Pressfitting abgezogen werden kann.
3.1.2. Funktionssicherheit
Bei ROLLER’S Uni-Press E wird der Pressvorgang durch Loslassen des
Tippschalters (8) beendet. Zur mechanischen Sicherheit der Antriebsmaschinen
wirkt in beiden Endstellungen der Pressrollen zusätzlich eine drehmomentab-
hängige Sicherheits-Rutschkupplung.
ROLLER’S Uni-Press und ROLLER’S Multi-Press beenden den Pressvorgang
automatisch unter Abgabe eines akustischen Signals (Knacken). ROLLER’S
Multi-Press Mini ACC, ROLLER’S Multi-Press ACC und ROLLER’S Uni-Press
ACC beenden den Pressvorgang automatisch unter Abgabe eines akustischen
Signales (Knacken) und laufen automatisch zurück (Zwangsablauf).
HINWEIS
Nur mit dem völligen Schließen der Presszange, Presszange Mini, des
Pressringes, der Presssegmente, ist die einwandfreie Pressung hergestellt.
Nach vollendeter Pressung ist das völlige Schließen der Pressbacken
(10), Pressringe (20), Presssegmente (21) sowohl an deren Spitze (Fig. 1
und Fig. 16 bis 19 , bei „A“) als auch auf der gegenüber liegenden Seite
(Fig. 1 und Fig. 16 bis 19, bei „B“) zu beobachten. Entsteht beim Schließen
der Presszange, Presszange Mini, des Pressringes, der Presssegmente,
ein deutlicher Grat an der Presshülse, kann die Pressung fehlerhaft bzw.
undicht sein (siehe 5. Störungen).
3.1.3. Arbeitssicherheit
Zur Arbeitssicherheit sind die Antriebsmaschinen mit einem Sicherheits-
Tippschalter ausgerüstet. Dieser ermöglicht jederzeit, insbesondere aber bei
Gefahr, ein sofortiges Stillsetzen der Antriebsmaschinen. Die Antriebsmaschinen
können in jeder Stellung auf Rücklauf umgeschaltet werden.
3.2. Axialpressen (Fig. 7, 10)
3.2.1. Pressen mit ROLLER’S Axial-Press 40 (Fig. 7)
Vormontierte Druckhülsen-Verbindung in die Pressköpfe (14) einlegen. Antriebs-
maschine am Gehäusegriff (6) und am Schaltergriff (9) halten, Tippschalter (8)
so lange gedrückt halten, bis die Druckhülse am Bund des Druckhülsen-
Verbinders anliegt. Dies wird auch durch ein akustisches Signal (Knacken)
angezeigt. Rückstelltaste (13) drücken, bis die Pressköpfe (14) ganz zurück-
gefahren sind.
Entsteht nach dem Schließen der Pressköpfe ein deutlicher Spalt zwischen
Druckhülse und dem Bund des Druckhülsen-Verbinders, kann die Pressung
fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen). Einbau- und Montageanleitung
des Systemherstellers lesen und beachten.
Pressen mit ROLLER’S Axial-Press 25 ACC, ROLLER’S Axial-Press 25 L ACC
(Fig. 10)
Unterschiedlichen Arbeitsbereich der Axialpressen beachten. Es gelten die
jeweils aktuellen ROLLER Verkaufsunterlagen. Beachten, dass die Pressköpfe
so in die Pressmaschine eingesetzt werden, dass die Pressung möglichst in
einem Hub durchgeführt werden kann. In manchen Fällen ist dies nicht möglich,
dann muss vor- und fertiggepresst werden. Hierzu muss vor dem zweiten
Pressvorgang ein Presskopf oder beide Pressköpfe um 180° gedreht eingesteckt
werden, damit ein engerer Abstand zwischen diesen entsteht. Gegebenenfalls
muss bei ROLLER’S Axial-Press 25 L ACC der engere Abstand durch Umsetzen
des äußeren Presskopfes auf die mittlere Presskopfposition erreicht werden.
Einbau- und Montageanweisung des Systemherstellers lesen und beachten.
Vormontierte Druckhülsen-Verbindung in die Pressköpfe (14) einlegen. Antriebs-
maschine entweder einhändig am Schaltergriff (9) oder beidhändig am Gehäu-
segriff (6) und am Schaltergriff (9) halten. Tippschalter (8) so lange gedrückt
halten, bis die Druckhülse am Bund des Druckhülsen-Verbinders anliegt. Die
Antriebsmaschine schaltet dann automatisch auf Rücklauf (Zwangsablauf).
Entsteht nach dem Schließen der Pressköpfe ein deutlicher Spalt zwischen
Druckhülse und dem Bund des Druckhülsen-Verbinders, kann die Pressung
fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen). Einbau- und Montageanleitung
des Systemherstellers lesen und beachten.
Beim Druckhülsen-System IV werden unterschiedliche Pressköpfe für eine
Rohrgröße benötigt. Einbau- und Montageanweisung des Systemherstellers
lesen und beachten.
VORSICHT
Quetschgefahr! Nicht in den Bereich der sich bewegenden Press köpfe
(14) greifen!
3.3. ROLLER’S Akku-Exparo Q & E ACC (Fig. 8)
Einbau- und Montageanweisung des Systemherstellers lesen und beachten.
Q & E Ring entsprechender Größe auf Rohr schieben. Aufweitkopf in das Rohr
einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine gegen das Rohr drücken. Antriebs-
maschine einschalten (8). Ist der Aufweitkopf geöffnet, schaltet die Antriebs-
maschine automatisch auf Rücklauf und der Aufweitkopf wird wieder geschlossen.
Bei ROLLER’S Akku-Exparo Q & E ACC Tippschalter (8) weiter gedrückt halten
und Aufweitkopf/Antriebsmaschine nachschieben. Dabei das Rohr leicht drehen.
Aufweitvorgang solange wiederholen, bis die Aufweitbacken (17) bis zum
Anschlag in das Rohr eingeschoben sind.
Aufweiten mit ROLLER’S Akku-Exparo P ACC, ROLLER’S Akku-Exparo
Cu ACC (Fig. 11, 12)
Bei ROLLER’S Akku-Exparo P ACC Druckhülse über das Rohr schieben,
Aufweitkopf bis zum Anschlag in das Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebs-
maschine gegen das Rohr drücken. Antriebsmaschine einschalten (8). Darauf
achten, dass die Druckhülse beim Aufweitvorgang ausreichenden Abstand zum
Aufweitkopf hat, da anderenfalls sich die Aufweitbacken (17) verbiegen oder
brechen können. Tippschalter (8) so lange gedrückt halten, bis das Rohr
aufgeweitet ist. Dies wird auch durch ein akustisches Signal (knacken) angezeigt.
Eventuell mehrmals aufweiten. Dabei das Rohr leicht drehen. Einbau- und
Montageanweisung des Systemherstellers lesen und beachten.
Bei ROLLER’S Akku-Exparo Cu ACC Aufweitkopf bis zum Anschlag in das
Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine gegen das Rohr drücken.
Antriebsmaschine einschalten. Ist der Aufweitkopf geöffnet, schaltet die
Antriebsmaschine automatisch auf Rücklauf und der Aufweitkopf wird wieder
geschlossen. Einbau- und Montageanweisung des Systemherstellers lesen
und beachten.