
deu deu
1.6. Gewichte
ROLLER’S Uni-Press E Antriebsmaschine
4,4 kg
(9,6 lb)
ROLLER’S Uni-Press Antriebsmaschine
4,6 kg (10,0 lb)
ROLLER’S Uni-Press ACC Antriebsmaschine
4,6 kg (10,0 lb)
ROLLER’S Multi-Press Mini ACC Antriebsm. ohne Akku 2,1 kg
(4,5 lb)
ROLLER’S Multi-Press
/ Multi-Press ACC
Antriebsmaschine ohne Akku
3,8 kg
(8,3 lb)
ROLLER’S Axial-Press 40 Antriebsmaschine ohne Akku 5,4 kg (11,8 lb)
ROLLER’S Akku-Exparo Q & E ACC Antriebsm. ohne Akku 2,0 kg
(4,4 lb)
ROLLER’S Axial-Press 25 ACC Antriebsm. ohne Akku
2,6 kg
(5,6 lb)
ROLLER’S Axial-Press 25 L ACC Antriebsm. ohne Akku 2,8 kg
(6,1 lb)
ROLLER’S Akku-Exparo Cu ACC Antriebsm. ohne Akku 2,3 kg
(5,0 lb)
ROLLER’S Akku-Exparo P ACC Antriebsm. ohne Akku
2,0 kg
(4,3 lb)
ROLLER’S Akku Li-Ion 14,4 V, 1,6 Ah
0,3 kg
(0,6 lb)
ROLLER’S Akku Li-Ion 14,4 V, 2,2 Ah
0,5 kg
(1,1 lb)
ROLLER’S Akku Li-Ion 14,4 V, 3,2 Ah
0,5 kg
(1,1 lb)
Presszange (Durchschnitt)
1,8 kg
(3,9 lb)
Presszange Mini (Durchschnitt)
1,2 kg
(2,6 lb)
Pressköpfe (Paar, Durchschnitt)
0,3 kg
(0,6 lb)
Aufweitkopf (Durchschnitt)
0,2 kg
(0,4 lb)
Zwischenzange Z2
2,0 kg
(4,8 lb)
Zwischenzange Z4
3,6 kg
(7,8 lb)
Zwischenzange Z5
3,8 kg
(8,2 lb)
Pressring M54 (PR-3S)
3,1 kg
(6,7 lb)
Pressring U75 (PR-3B)
2,7 kg
(5,9 lb)
1.7. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
ROLLER’S Uni-Press E
L
pA
= 76 dB
L
WA
= 87 dB K = 3 dB
ROLLER’S Uni-Press /
ROLLER’S Uni-Press ACC
L
pA
= 81 dB
L
WA
= 92 dB K = 3 dB
ROLLER’S Multi-Press Mini ACC L
pA
= 73 dB
L
WA
= 84 dB K = 3 dB
ROLLER’S Multi-Press /
ROLLER’S Multi-Press ACC
L
pA
= 74 dB
L
WA
= 85 dB K = 3 dB
ROLLER’S Axial-Press 40
L
pA
= 74 dB
L
WA
= 85 dB K = 3 dB
ROLLER’S Axial-Press 25 ACC /
ROLLER’S Axial-Press 25 L ACC L
pA
= 73 dB
L
WA
= 84 dB K = 3 dB
ROLLER’S Akku-Exparo Q & E ACC L
pA
= 73 dB
L
WA
= 84 dB K = 3 dB
ROLLER’S Akku-Exparo Cu ACC L
pA
= 73 dB
L
WA
= 84 dB K = 3 dB
ROLLER’S Akku-Exparo P ACC
L
pA
= 73 dB
L
WA
= 84 dB K = 3 dB
1.8. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
< 2,5 m/s² K = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
Achtung:
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen
Benutzung des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Gerät verwendet wird. In Abhängigkeit von den
tatsächlichen Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich
sein, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
Für die Anwendung der ROLLER’S Presszangen, ROLLER’S Presszangen
Mini, ROLLER’S Pressringe, ROLLER’S Zwischenzangen, ROLLER’S Press-
köpfe und ROLLER’S Aufweitköpfe für die verschiedenen Rohrverbindungs-
Systeme gelten die jeweils aktuellen ROLLER Verkaufsunterlagen. Werden
vom Systemhersteller Komponenten von Rohrverbindungs-Systemen geändert
oder neu in den Markt gebracht, muss deren aktueller Anwendungsstand bei
ROLLER (Fax +49 7151 17 27 - 87) angefragt werden.
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Netzspannung beachten!
Vor Anschluss der Antriebsmaschine bzw. des
Schnell ladegerätes prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene Span-
nung der Netzspannung entspricht. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung,
oder bei vergleichbaren Aufstellarten das elektrische Gerät nur über 30 mA-Fehler-
strom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) am Netz betreiben.
Akkus
HINWEIS
Akku immer senkrecht in die Antriebsmaschine bzw. in das Schnellladegerät
einführen. Schräges Einführen beschädigt die Kontakte und kann zu einem
Kurzschluss führen, wodurch der Akku beschädigt wird.
Der mit ROLLER’S Antriebsmaschinen gelieferte Akku sowie Ersatzakkus sind
ungeladen. Vor erstem Gebrauch Akku laden. Zum Laden nur ROLLER’S
Schnellladegerät verwenden. Die Akkus erreichen erst nach mehreren Ladungen
die volle Kapazität. Li-Ion Akkus sollten regelmäßig nachgeladen werden um
Tiefentladung der Akkus zu vermeiden. Bei Tiefentladung wird der Akku
beschädigt. Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden.
Ladezustandskontrolle für alle Akku-Pressen Li-Ion
Alle ROLLER’S Akku-Pressen sind ab 2011-01-01 mit einer elektronischen
Ladezustandskontrolle mit Ladezustandsanzeige durch eine 2-farbige grün/
rote LED (23) ausgestattet. Die LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen
oder noch genügend geladen ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen
werden muss. Die Antriebsmaschine vollendet noch den laufenden Presszyklus
und kann danach erst wieder eingeschaltet werden, wenn ein geladener Akku
eingeschoben wurde. Wird die Antriebsmaschine nicht benutzt, erlischt die
LED nach ca. 2 Stunden, leuchtet jedoch wieder beim erneuten Einschalten
der Antriebsmaschine.
Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd
(Art.-Nr. 571560)
Ist der Netzstecker eingesteckt, zeigt die linke Kontrollleuchte grünes Dauerlicht.
Ist ein Akku in das Schnellladegerät eingesteckt, zeigt eine grün blinkende
Kontrollleuchte, dass der Akku geladen wird. Zeigt diese Kontrollleuchte grünes
Dauerlicht, ist der Akku geladen. Blinkt eine Kontrollleuchte rot, ist der Akku
defekt. Zeigt eine Kontrollleuchte rotes Dauerlicht, liegt die Temperatur des
Schnellladegerätes und / oder des Akkus außerhalb des zulässigen Arbeitsbe-
reiches von +5°C bis +40°C.
HINWEIS
Die Schnellladegeräte sind nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
2.2. Montage (Wechsel) der Presszange, Presszange Mini (1), des Pressringes
mit Zwischenzange (Fig. 18) bei Radialpressen (Fig. 1, 16 und 17)
Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen. Nur Presszangen, Presszangen
Mini, Pressringe mit systemspezifischer Presskontur entsprechend dem zu
pressenden Pressfitting-System verwenden. Presszangen, Presszangen Mini,
Pressringe sind auf den Pressbacken bzw. Presssegmenten mit Buchstaben
zur Kennzeichnung der Presskontur und mit einer Zahl zur Kennzeichnung der
Größe beschriftet. Einbau- und Montageanweisung der Systemhersteller lesen
und beachten. Die Zwischenzangen sind ebenfalls mit einem Buchstaben und
einer Zahl gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung dient der Zuordnung zum
zulässigen Pressring. Niemals mit unpassender Presszange, Presszange Mini,
Pressring und Zwischenzange (Presskontur, Größe) pressen. Die Pressver-
bindung könnte unbrauchbar und die Maschine sowie die Presszange, Press-
zange Mini bzw. Pressring und Zwischenzange könnten beschädigt werden.
Antriebsmaschine vorteilhafterweise auf Tisch oder Boden legen. Montage
(Wechsel) der Presszange, Presszange Mini, Zwischenzange kann nur erfolgen,
wenn die Pressrollen (5) ganz zurückgefahren sind. Gegebenenfalls bei
ROLLER’S Uni-Press E Drehrichtungshebel (7) nach links drücken und Tipp-
schalter (8) betätigen, bei ROLLER’S Uni-Press und ROLLER’S Multi-Press
die Rückstelltaste (13) solange drücken, bis die Pressrollen (5) ganz zurück-
gefahren sind.
Zangenhaltebolzen (2) öffnen. Hierzu Verriegelungsstift (4) drücken, der
Zangenhaltebolzen (2) springt federbelastet heraus. Gewählte Presszange,
Presszange Mini (1), Zwischenzange (19) einsetzen. Zangenhaltebolzen (2)
vorschieben, bis Verriegelungsstift (4) einrastet. Dabei die Druckleiste (3) direkt
über dem Zangenhaltebolzen niederdrücken. Radialpressen nicht ohne einge-
legte Presszange, Presszange Mini, Pressring mit Zwischenzange starten.
Pressvorgang nur zur Herstellung einer Pressverbindung ablaufen lassen.
Ohne Pressgegendruck durch den Pressverbinder wird die Antriebsmaschine
bzw. die Presszange, Presszange Mini, Pressring und Zwischenzange unnötig
hoch belastet.
VORSICHT
Niemals bei nicht verriegeltem Zangenhaltebolzen (2) pressen. Bruchge-
fahr!
2.3. Montage (Wechsel) der Pressköpfe (14) bei Axialpressen (Fig. 7, 10)
Akku entnehmen. Nur systemspezifische Pressköpfe verwenden. ROLLER’S
Pressköpfe sind mit Buchstaben zur Kennzeichnung des Druckhülsen-Systems
und mit einer Zahl zur Kennzeichnung der Größe beschriftet. Einbau- und
Montageanweisung des Systemherstellers lesen und beachten. Niemals mit
unpassenden Pressköpfen (Druckhülsen-System, Größe) pressen. Die Verbin-
dung könnte unbrauchbar und die Maschine sowie die Pressköpfe könnten
beschädigt werden.
Gewählte Pressköpfe (14) ganz einstecken, gegebenenfalls drehen bis sie
einrasten (Kugelrastung). Pressköpfe und Aufnahmebohrung in der Pressvor-
richtung sauber halten.
2.4. Montage (Wechsel) des Aufweitkopfes (16) bei ROLLER’S Akku-Exparo
Q & E ACC (Fig. 8, 9)
Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen. Nur original Aufweitköpfe Uponor
Quick & Easy verwenden. Einbau- und Montageanweisung des Systemher-
stellers lesen und beachten. Niemals mit unpassenden Aufweitköpfen (System,
Größe) aufweiten. Die Verbindung könnte unbrauchbar und die Maschine sowie
die Aufweitköpfe könnten beschädigt werden. Den Kegel des Aufweitdornes
(18) leicht fetten. Gewählten Aufweitkopf bis zum Anschlag an Aufweitvorrich-
tung aufschrauben. Einbau- und Montageanweisung des Sytemherstellers
lesen und beachten. ROLLER’S Aufweitköpfe P und Cu sind für den Rohrauf-
weiter ROLLER’S Akku-Exparo Q & E ACC nicht geeignet und dürfen deshalb
nicht verwendet werden.
2.5. Montage (Wechsel) des Aufweitkopfes (16) bei ROLLER’S Akku-Exparo
Cu ACC (Fig. 12)
Akku entnehmen. Den Kegel des Aufweitdornes leicht fetten. Gewählten
Aufweitkopf bis zum Anschlag an die Aufweitvorrichtung aufschrauben. Die
Aufweitvorrichtung muss jetzt so eingestellt werden, dass die Schubkraft der
Antriebsmaschine am Ende der Aufweitung von der Antriebsmaschine und
nicht vom Aufweitkopf aufgenommen wird. Hierzu die Aufweitvorrichtung samt
aufgeschraubtem Aufweitkopf von der Antriebsmaschine abschrauben. Vorschub-