
21
Gerätefunktionen
male Abstand zwischen zwei Pixeln 6 MHz. Durch Druck
auf die Softmenütaste DETEKTOR gelangt man in das De-
tektor-Einstellungsmenü. Folgende Detektoren stehen zur
Auswahl:
❙
AUTO PEAK:
Der Spektrumsanalysator zeigt bei jedem
Pixel den Maximalwert und den Minimalwert des Pegels
aus dem Frequenzbereich an, der durch das entspre-
chende Pixel angezeigt wird; kein Signal geht verloren; bei
schwankenden Signalpegeln (Rauschen) zeigt die Breite
der Messkurve die Schwankungsbreite des Signals an
(Grundeinstellung).
❙
SAMPLE:
Zeigt nur einen beliebigen Messpunkt des
Spektrums innerhalb eines Anzeigepixels an; der Sample
Detektor sollte immer bei der Messung bei Span = 0 Hz
verwendet werden, da nur damit der Zeitverlauf des
Videosignals richtig dargestellt werden kann. Kann zur
Rauschleistungsmessung genutzt werden; bei der Mes-
sung von Signalspektren können bei Spans, die größer als
die (Auflösebandbreite x 501) sind, Signale verloren
gehen.
❙
MAX PEAK:
Liefert im Gegensatz zum Auto-Peak-Detek-
tor nur den Maximalwert des Spektrums innerhalb eines
Pixels der Messkurve (z.B. Messung von pulsartigen
Signalen oder FM-modulierten Signalen)
❙
MIN PEAK:
Liefert den Minimalwert des Spektrums
innerhalb eines Pixels der Messkurve; Sinussignale
werden pegelrichtig dargestellt während rauschartige
Signale unterdrückt werden (z.B. Sinussignale aus dem
Rauschen hervorheben).
6.7.2 Trace Speicher (Memory)
Mit der Softmenütaste TRACE
MEMORY im Memory
Softmenü kann eine Messkurve in den Hintergrund-Mess-
kurvenspeicher übernommen und zum Vergleich mit der
aktuellen Messkurve durch Druck auf die Softmenütaste
SHOW MEMORY angezeigt werden. Die gespeicherte
Messkurve ist immer durch ihre weiße Farbe gekenn-
zeichnet, so dass sie leicht von der aktuellen Messkurve
unterscheidbar ist. Zum Ausblenden der gespeicherten
Messkurve die Softmenütaste SHOW MEMORY erneut
betätigen.
6.7.3 Kurven-Mathematik (Trace Math)
Der Spektrumanalysator kann eine gespeicherte Mess-
kurve von der aktiven Messkurve subtrahieren und die Dif-
ferenz auf dem Display darstellen. Ist unter TRACE
ME-
MORY eine Messkurve gespeichert, so kann durch Drü-
cken der Softmenütaste TRACE MATH die Differenz aus
der im Speicher abgelegten Messkurve und der aktiven
Messkurve angezeigt werden. Zum Ausblenden der ge-
speicherten Messkurve wieder die Softmenütaste TRACE
MATH drücken und Aus auswählen.
Durch Druck auf die Softmenütaste TRACE MATH gelangt
man in das Auswahlmenü der Kurven-Mathematik. Ist un-
ter TRACE
MEMORY eine Messkurve gespeichert, so
kann durch Drücken der Softmenütaste TRACE - MEM die
Differenz aus der aktiven Messkurve und der im Speicher
abgelegten Messkurve angezeigt werden. Durch Drücken
der Softmenütaste MEM-TRACE kann bei gespeicherter
Messkurve die Differenz aus der im Speicher abgelegten
Messkurve und der aktiven Messkurve angezeigt werden.
Durch Druck auf die Softmenütaste AUS kann die gespei-
cherte Messkurve wieder ausgeblendet werden. Die Mess-
kurve im Trace-Speicher legt der Spektrumanalysator im
Bildspeicher als Bitmap ab. Die Speicherkurve wird daher
nicht an einen geänderten Referenzpegel oder Frequenz-
darstellbereich angepasst.
6.7.3 Funktionsbeispiel Trace-Mathematik mit TG
Mit Hilfe des Tracking Generators (nur verfügbar mit freige-
schalteter ¸HMS-TG Option bzw. ¸HV211 Voucher)
soll eine Transmissionsmessung vorgenommen und die
Anschlussleitung kompensiert werden. Statt einer Antenne
wird z.B. ein Verbindungskabel an der Eingangsbuchse des
Spektrumanalysators lose gedreht. Mit der Trace-Math-
Funktion des ¸HMS-X Spektrumanalysators kann die
Anschlussleitung (HF-Kabel) kompensiert werden. Hierzu
wird eine gespeicherte Kurve von der aktiven Kurve sub-
trahiert und die Differenz beider Kurven auf dem Bild-
schirm angezeigt.
Um die Eigenschaften eines HF-Kabels zu messen und
diese im Anschluss zu kompensieren, wird der Tracking
Generator Ausgang mit dem Eingang des Spektrumanaly-
sators fest verbunden und der Tracking Generator im FREQ
Menü aktiviert (Tracking Gen.). Nachdem der Tracking Ge-
nerator aktiviert wurde, erscheint eine UNCAL Nachricht
auf dem Bildschirm. UNCAL signalisiert, dass die Tracking
Generator Messung nicht abgeglichen ist.
Der Spektrumanalysator zeigt folgende Kurve (siehe Abb.
6.7):
Die Trace-Mathematik kann im HOLD-Modus nicht ausgeführt
werden.
Je kleiner der Span, desto kleiner der Abstand zwischen zwei
Pixeln.
Abb. 6.6: Anzeige einer Mess- und gespeicherten Referenzkurve
Содержание HMS-X
Страница 82: ...82 Appendix ...
Страница 83: ...83 Appendix ...