![Rohde & Schwarz HMS-X Скачать руководство пользователя страница 19](http://html.mh-extra.com/html/rohde-and-schwarz/hms-x/hms-x_user-manual_1477855019.webp)
19
Gerätefunktionen
Videospannung erreicht, um z. B. das Rauschen auf Mess-
kurven zu vermindern. Diese wird durch die Grenzfrequenz
des Tiefpassfilters bestimmt, mit der die Videospannung
gefiltert wird, bevor sie zur Anzeige gelangt. Im Gegensatz
zur Auflösungsbandbreite trägt die Videobandbreite nicht
zum Auflösungsvermögen des Spektrumanalysators bei.
Die Videobandbreite wird an die eingestellte Auflöseband-
breite gekoppelt.
Durch Druck auf die Taste BANDW wird das Einstellungs-
menü der Bandbreiten geöffnet. Die Auflösungsband-
breite (RBW) bzw. die Videobandbreite (VBW) können in
den spezifizierten Grenzen eingestellt werden. Folgende
Schrittweiten stehen zur Auswahl:
Zusätzlich kann bei beiden Bandbreiten eine automatische
Einstellung (AUTO RBW / AUTO VBW) mit der entspre-
chenden Softmenütaste gewählt werden. Die Einstellung
der Parameter erfolgt mit dem Drehgeber.
6.6 Einstellung des Wobbelablaufs (SWEEP)
Durch Druck der Taste SWEEP öffnet sich das Auswahl-
menü. Die Sweepzeit kann in den spezifizierten Grenzen
variiert werden. Die Einstellung der Parameter erfolgt wie
in Kap. 5 beschrieben. Um den Anwender bei der Einstel-
lung der Sweepzeit zu unterstützen, kann eine automati-
sche Kopplung der Sweepzeit an die eingestellte Auflö-
sungsbandbreite und den Span mit entsprechender Soft-
menütaste AUTO gewählt werden. Bei automatischer
Kopplung wird immer die kürzest mögliche Sweepzeit
für eine richtige Anzeige von Sinussignalen im Spektrum
eingestellt.
Der ¸HMS Spektrumanalysator wobbelt in der Grund-
einstellung kontinuierlich über den gewählten Frequenzbe-
reich, d.h. wenn ein Sweep beendet ist, wird ein Neuer be-
gonnen. Die Messkurve wird dabei jedes Mal neu gezeich-
net. Ist eine kontinuierliche Wobbelung nicht gewünscht
(z. B. wenn in Verbindung mit einem Triggerereignis ein
einmaliger Vorgang aufgezeichnet werden soll), gibt es die
Möglichkeit der Einstellung eines einzelnen Sweeps (Ein-
zeln). Bei Wahl des Single-Sweeps wobbelt der Spektrum-
RBW
VBW
100 Hz *)
10 Hz *)
300 Hz *)
30 Hz *)
1 kHz *)
100 Hz
*)
3 kHz *)
300 Hz
*)
10 kHz
1 kHz
30 kHz
3 kHz
100 kHz
10 kHz
200 kHz
30 kHz
300 kHz
100 kHz
1 MHz
200 kHz
300 kHz
1 MHz
Tabelle 6.2: Einstellungsmöglichkeiten für RBW bzw. VBW
*) nur verfügbar in Kombination mit ¸HMS-EMC bzw ¸HV213
analysator einmalig über den Frequenzbereich oder stellt
einmalig im Zero-Span das Video-Zeitsignal dar. Erst durch
erneutes Drücken auf die Softmenütaste Einzeln wieder-
holt das Gerät die Messung. Bei Frequenzdarstellbereichen
f > 0 Hz ist die Sweepzeit die Zeit, in der ein Spektrumana-
lysator den darzustellenden Frequenzbereich durchfährt,
um das Spektrum zu messen. Dabei sind bestimmte Rand-
bedingungen (z.B. eingestellte Auflösungsbandbreite) für
eine richtige Anzeige zu beachten.
Zusätzlich werden im Softmenü TRIGGER verschiedene
Triggerfunktionen angeboten, um auf Ereignisse zu reagie-
ren. Der Trigger kann entweder extern oder intern gene-
riert werden.
6.6.1 Quelle
Mit der Softmenütaste QUELLE kann eine interne / externe
Quelle oder auch der Videotrigger (VIDEO) ausgewählt
werden.
Ist die interne Quelle (INT.) aktiviert, so wird ein neuer
Sweep begonnen, wenn der vorhergehende beendet ist.
Dies ist die Grundeinstellung des ¸HMS-X. Ist die ex-
terne Quelle (EXT.) aktiviert, so wird ein Sweep durch ein
externes Triggersignal gestartet.
Der Videotrigger (VIDEO) ermöglicht es, auf einen be-
stimmten Pegel zu triggern. Ein Sweep beginnt, wenn die
Videospannung einen vorgebbaren Wert überschreitet. Bei
Darstellung eines Frequenzspektrums (z.B. Span 100 kHz)
ist nicht sichergestellt, dass bei der Startfrequenz ein Sig-
nal vorhanden ist, welches eine Videospannung erzeugt.
Der Spektrumanalysator würde in diesem Fall nie einen
Sweep durchführen.
Der Videotrigger kann nur im Zero Span (Span = 0 Hz) aktiviert
werden.
Ist bei manueller Eingabe ein zu großer Span oder eine zu hohe
Sweepzeit gewählt, so werden die Amplituden nicht pegelkor-
rekt angezeigt. In einem solchen Fall warnt die rote UNCAL-An-
zeige. Der Span muss dann reduziert werden, bis die UNCAL-An-
zeige verschwindet.
Abb. 6.3: Signal mit AM Modulation 50% im Zero Span mit linearer
Skalierung
Содержание HMS-X
Страница 82: ...82 Appendix ...
Страница 83: ...83 Appendix ...