6
D
7
www.roco.cc
D
miertasters vor Verstellungen im Zusammenhang
mit anderen Programmierungen durch die Lokmaus
®
nicht geschützt sind, wird dringend ein Program-
miergleis für die Lokprogrammierung empfohlen:
Für die Zeit der Lokprogrammierung sollte dann die
Anlagenfahrstrecke weggeschaltet werden können.
Sind mehrere Weichenvierfachdecoder vorhanden,
muß bei der Programmierung der Ausgangseigen-
schaften dafür Sorge getragen werden, daß alle
„nicht gemeinten“ Vierfachdecoder von der Digital-
stromversorgung getrennt werden!
Grundsätzlich gilt diese Programmieranweisung
auch für den neuen Weichenachtfachdecoder 10775.
Zur genauen Programmierung beachten Sie bitte die
dem Achtfachdecoder beiliegende Anleitung.
Fahrstraßen editieren – das Pro-
grammieren, Umprogrammieren,
Lesen
und
Löschen
von
Fahrstraßen
Für jedes RouteControl 10772 können
32 Fahr-
straßen
definiert und programmiert werden. Eine
Fahrstraße kann
maximal 98 Weichen
, Doppel-
spulenrelais oder Magnetantriebssignale enthalten.
Gesamt können 119 Magnetartikel
bzw. deren
Stellungen als Bestandteile von Fahrstraßen festge-
legt werden. Wird einer der beiden letztgenannten
Anzahlen überschritten, wird dies mit der Anzeige
„Full“
im Display vermerkt. Weitere Inhalte können
dann in die Fahrstraße(n) nicht eingegeben werden.
Um nicht aufwendig per Hand die Anzahl der Posi-
tionen jeder Fahrstraße addieren zu müssen, läßt
sich über die Menüeinstellung Cd abfragen, wieviele
Weichen noch in Fahrstraßen „eingebaut“ werden
können.
Zwar kann während des Fahrbetriebs mit der Lok-
maus
®
mit dem RouteControl-Editor gearbeitet wer-
den, doch empfiehlt sich, bei Programmierung oder
Umprogrammierung den Fahrbetrieb einzustellen, da
Weichen und andere Magnetartikel dabei probege-
schaltet werden. Der Editor muß für jede Fahrstraße
einzeln aufgerufen und auch wieder geschlossen
werden.
Beim Abruf einer Fahrstraße werden die Magnetar-
tikel übrigens in der
Reihenfolge Ihrer Eingabe
,
also der Positionsnummern geschaltet.
Ist man sich als Bediener nach einer Unterbrechung
des Programmier- oder Spielbetriebes angesichts
einer dreistelligen Zahlenanzeige im Display darüber
im Unklaren, ob man sich im Anlagenmodus oder
noch beim Editieren befindet, hilft ein Druck auf eine
der beiden Cursortasten: Erscheint nun eine Positon-
sanzeige „P. ..“ im Display, wird damit bestätigt, daß
man sich im Editiermodus befindet.
Eingabe des Inhaltes:
z.B. Weiche 4 auf
4
004
Weiche 4 abzweigend
ist aufgenommen
“Abzweig” eingeben
esc
004 (+rote LED leuchtet)
s
P.02
End
z.B. Weiche 5 auf
5
005
Weiche 5 geradeaus
ist aufgenommen
“Gerade” eingeben
ok
005 (+grüne LED leuch-
tet)
s
P.03
End
Fahrstraßenprogrammierung
Gewünschte Aktion
Tastenfolge
Display
Bemerkung
z.B. für Fahrstraße 23
0
F. ..
2 + 3
F.23
Editor aufrufen
Taste „esc“ 5 sek.
drücken
Edt
P.01
End
Editor für Fs23 ist aktiv
Position 1 trägt Endmarkie-
rung = FS ist leer.