Seite 43
DE
tionstüchtigkeit des Ofens beeinträchtigen. Bei baufälligen Schornsteinen muss ein
Stahlrohr mit Isolierung (aus Vermiculit, Mineralwolle) eingezogen werden.
Die Rauchgase dürfen nur dann direkt in den Rauchgaskanal geleitet werden,
wenn dieser einen Querschnitt von höchstens 15x15cm oder Ø15cm hat. In je-
dem Fall muss eine Inspektionsklappe vorgesehen sein.
Das Stahlrohr darf keinesfalls mit brennbarem Material (Holzbalken) in Berüh-
rung kommen.
Einbau in äußeren Rauchgaskanal:
Bei dieser Einbauart (siehe Abb. 11) ist für den Abschnitt im Inneren der Wohnung kein
wärmegedämmter Schornstein erforderlich, während der Abschnitt außerhalb eine
wärmegedämmte Rohrleitung erforderlich macht.
Außen im unteren Bereich des Rauchgaskanals wurde ein T-Stück eingesetzt, so dass
der Abschnitt inspektioniert werden kann.
es sollten keinesfalls zwei 90°-Kniestücke eingesetzt werden, da die Asche innerhalb
kurzer Zeit den Rauchgasdurchlass verstopfen und zu Problemen beim Zug des Ofens
führen würde (siehe Abb. 12).
WICHTIGER HINWEIS:
Es muss ein erster, senkrechter Abschnitt von min. 1,5 Meter Länge installiert werden,
um den korrekten Abzug der Rauchgase
zu gewährleisten.
Einbau in inneren Rauchgaskanal:
Bei dieser Installationsart (siehe Abb. 13)
muss der Schornstein nicht wärmege-
dämmt sein, da sich der Rauchgaskanal
im Inneren der Wohnung be
¿
ndet.
Der untere Rohrbereich kann inspektio-
niert werden.
Abb.10
INNENLIEGENDER RAUCHGASKANAL
Hermetisch dichtes
Stahlblech
Abdeckplatte
NEIN
Im 90°- Kniestück
abgelagerte Asche
90°- Kniestück
Abdeckung aus
Gipskarton
Wärmegedämmtes Rohr
Regenschutz
T-Stück für
Kondenswasser
coibentato
Wärmegedämmter
Rauchgaskanal
JA
Nicht
wärmegedämmtes
Rohr
Abb.11
Abb.13
Regenschutz
JA
Serienmäßig für alle Ofeneinsätze
Nicht
wärmegedämmtes
Rohr
NEIN
Im 90°- Kniestück abgelagerte
Asche
Abb.12
Regenschutz
INSPEKTIONSKLAPPE:
ENTFERNEN SIE DIE VORDERE
PLATTE UND SAUGEN SIE DAS
INNERE AUS