![MSW MSW-TRB-300 Скачать руководство пользователя страница 3](http://html1.mh-extra.com/html/msw/msw-trb-300/msw-trb-300_user-manual_1849432003.webp)
18
7
3
5
6
1
2
4
5
Rev. 06.07.2020
d)
Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Halten Sie
Balance und Gleichgewicht während der Arbeit. Dies
gibt Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im
Falle unerwarteter Situationen.
e) Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können durch bewegliche Teile
ergriffen werden.
f) Alle Einstellwerkzeuge und Schlüssel vor dem
Gebrauch des Werkzeugs entfernen. Ein Gerät
oder ein Schlüssel, die im rotierenden Teil des
Gerätes gelassen werden, können schwere
Körperverletzungen verursachen.
g)
Der zu verarbeitende Stoff soll frei von
Verunreinigungen sein.
h)
Während der Arbeit des Geräts in keine beweglichen
Teile oder Zubehörelemente greifen.
i) Schutzhandschuhe verwenden, um Verletzungen
durch scharfe Kanten zu vermeiden.
j)
Keine Elemente aus festen Stoffen bearbeiten.
k)
Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts
einzugreifen, um seine Parameter oder Konstruktion
zu ändern.
2.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a)
Überhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
geeignete Werkzeuge für die entsprechende
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte und der
sorgsame Umgang mit ihnen führt zu besseren
Arbeitsergebnissen.
b) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät selbst, noch
die entsprechende Anleitung kennen. In den Händen
unerfahrener Personen können derlei Geräte eine
Gefahr darstellen
c)
Halten Sie das Gerät im einwandfreien Zustand.
Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, ob allgemeine
Schäden vorliegen oder Schäden an beweglichen
Teilen (Bruch von Teilen und Komponenten oder
andere Bedingungen, die den sicheren Betrieb der
Maschine beeinträchtigen könnten). Im Falle eines
Schadens muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur
gegeben werden.
d)
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
e)
Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur
von qualifiziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch wird die
Sicherheit bei der Nutzung gewährleistet.
f)
Um die vorgesehene Betriebsintegrität des Gerätes
zu gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt
werden.
g)
Beim Transport und beim Verlegen des Gerätes
vom Aufbewahrungsort zum Einsatzort sind
die Sicherheits- und Hygienevorschriften für
die manuelle Handhabung für das Land zu
berücksichtigen, in dem das Gerät verwendet wird.
h)
Mit dem Gerät dürfen nur Werkstücke mit Parametern
gemäß den Daten aus der Tabelle der technischen
Daten bearbeitet werden. Das zulässige Ausmaß des
zu bearbeitenden Stoffes nicht überschreiten.
i)
Keine zwei Werkstücke auf einmal bearbeiten.
j) Lange Werkstücke müssen für die Bearbeitung
abgestützt und stabil sein.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Die Biegemaschine ist ein manuell zu betätigendes
Biegegerȁt fűr Metallteile.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
4
Rev. 06.07.2020
1. Hauptrahmen
2. Schwenkarmrahmen
3.
Griff (auf ein rechteckiges 1'x2'-Element aufgesetzt)
4. Matrize
5. Montageblock
6. Biegeelement
7.
Gestell mit Montageöffnungen
1.
Stellen Sie sicher, dass beide Rahmenplatten in die
gleiche Richtung ausgerichtet sind.
2.
Pin 1 '' einbauen und schmieren. Stellen Sie sicher,
dass es sich reibungslos auf und ab bewegt.
3. Ziehen Sie die Schrauben ¾ ’fest an, damit der
Schwenkarm unter Druck bewegt werden kann.
4.
Schieben Sie das rechteckige Element 1'x2 'über den
Griff, um den Hebel zu bewegen.
5.
Zentrieren Sie den Griff und ziehen Sie den Flansch
fest.
Montage des Schwenkarms
6. Entfernen Sie den Stift 1 '' vom Hauptrahmen
und setzen Sie ihn wie gezeigt in die Löcher des
Schwingenarmrahmens ein.
7.
Setzen Sie den Stift 7/8 '' gemäß der Zeichnung ein.
8. Befestigen Sie die Schwenkarmrahmenplatten mit
Schrauben ½ Zoll.
9. Achten Sie darauf, keine Unterlegscheiben unter
den Muttern unten oder oben an den Schrauben zu
verwenden.
10. Überprüfen Sie, ob die Schrauben fest angezogen
sind.
11. Die Abstandshalter haben die Abmessungen 1/2 "x 2
5/8".
12. Entfernen Sie Stift 1 '', setzen Sie den
Schwenkarmrahmen in den Hauptrahmen ein, richten
Sie die Löcher aus und setzen Sie Stift 1 '' wie gezeigt
ein.
13. Richten Sie die Schwenkarm an den Löchern im
Hauptrahmen aus.
Installation der Matrize
16. Schließen Sie den Schwenkarm und setzen Sie das
Rohr wie gezeigt in die Matrize ein.
17. Setzen Sie den Montageblock wie gezeigt ein und
sichern Sie ihn mit dem Stift.
Riemen-und Stiftinstallation
18. Legen Sie den Gurt bzw. Riemen um das Rohr,
spannen Sie ihn an und stecken Sie den Stift durch
den Riemen und die Matrize.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
Achtung: Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass die in
der folgenden Abbildung markierten Stellen gut geschmiert
sind. Stellen Sie gleichzeitig sicher, dass kein Fett an andere
Stellen des Geräts gelangt.
15
14
8
9
10
11
12
13
3
2
1
5
4
8. Riemen
9.
Matrixflansch
10. Riemenbefestigungsstift
11. Stift 1’’
12. Stift 7/8’’
13. Stift des Montageblocks
14. Schraubenset ¾’’
15. Schraubenset ½’’
6
7
8
9
11
10
13
12
14
15
14. Ziehen Sie Stift 1 '' und Stift 7/8 '' im Rahmen des
Schwenkarms heraus, setzen Sie die Matrix ein, setzen
Sie Stift 1 '' in die Rahmenlöcher und die Matrixhülse
ein.
15. Setzen Sie den Stift 7/8 '' in den Schwenkarmrahmen
und das erste Matrizenloch ein.
Installation des Rohrs und des Montageblocks
17
16
k)
Das Gerät auf einer stabilen, trockenen und flachen
Fläche mit einer Größe montieren, die entsprechend
zum Ausmaß des Geräts und des zu bearbeitenden
Stoffes passt.
l)
Der Boden am Arbeitsplatz muss rutschhemmend
sein.
ACHTUNG!
Obwohl das Gerät in Hinblick
auf Sicherheit entworfen wurde und über
Schutzmechanismen
sowie
zusätzlicher
Sicherheitselemente verfügt, besteht bei
der Bedienung eine geringe Unfall- oder
Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
AUFBAU DES GERÄTES
Ac
htung: Das Gerät kann auf einem Arbeitstisch oder
Ständer bzw. Gestell montiert werden.
Montage des Hauptrahmens