19
GB
D
F
I
NL
E
P
GR
RU
TR
3. Einen Aufstellort wählen
•
Wählen Sie den Aufstellort so, daß Luft in alle Ecken des Raumes strömen
kann.
•
Vermeiden Sie Orte, die der Außenluft ausgesetzt sind.
•
Wählen Sie einen Ort, an dem der Luftstrom ungehindert in die Anlage hinein
und aus der Anlage heraus strömen kann.
•
Vermeiden Sie Orte, die Wasserdampf oder Ölnebel ausgesetzt sind.
•
Vermeiden Sie Orte, an denen sich brennbares Gas bilden, absetzen oder
austreten kann.
•
Anlage nicht neben Maschinen aufstellen, die Hochfreqzenzwellen abgeben
(Hochfreqzenz-Schweißgeräte etc.).
•
Aufstellorte vermeiden, an denen die Gefahr besteht, daß der Luftstrom auf
den Fühler eines Feueralarmgerätes gelenkt wird (Während des Heizbetriebs
entstehende Heißluft kann den Alarm auslösen).
•
Aufstellorte vermeiden, wo häufig säurehaltige Lösungen verwendet werden.
•
Aufstellorte vermeiden, wo häufig schwefelhaltige oder sonstige spezielle Sprüh-
mittel benutzt werden.
Warnung:
Das Innengerät an einem Ort installieren, der genügend Tragkraft für das
Gewicht besitzt.
Nichtbeachtung kann das Herunterfallen des Gerätes und daraus resultie-
rende Verletzungen zur Folge haben.
3.1. Gewährleistung von Freiraum für die
Installation sowie Bedienung und War-
tung
[Fig. 3.1.1] (P.2)
A: 200 mm oder mehr (von der oberen Vorderseite des Gerätes aus gerechnet)
B: 500 mm oder mehr
* Dies ist notwendig, wenn die Verkleidung weiter als 600 mm entfernt werden soll
C: PFD-P250VM-E: 1380 mm
PFD-P500VM-E: 1980 mm
•
Für die Installation des Innengerätes einen festen Boden mit genügend Trag-
kraft auswählen. Stets sicherstellen, dass genügend Freiraum für Bedienung
und Wartung wie in [Fig. 3.1.1.] dargestellt, verfügbar ist.
•
In einigen Fällen kann die Bodenstruktur Resonanzschwingungen der Klima-
anlage zur Folge haben. Es ist daher empfehlenswert, zwischen Klimaanlage
und Boden Antivibrationspolster zu installieren.
•
Es wird empfohlen, die Bodenplatte der Klimaanlage und Öffnungen im Boden
abzudichten, damit sichergestellt ist, dass aus den Öffnungen im Boden keine
Luft in den Raum eindringt.
•
Darauf achten, dass die Hubhöhe eines frei zugänglichen Montagebodens und
die Höhe des Eingangs der Klimaanlage mindestens wie in [Fig. 3.1.2.] darge-
stellt, ausgelegt sind.
[Fig. 3.1.2] (P.2)
D
Frei zugänglicher Boden
E
Antivibrationspolster
2. Versorgungseinrichtungen der Innenanlage
Die Anlage ist mit folgenden Versorgungseinrichtungen versehen:
Menge
Teil-Nummer Versorgungseinrichtungen
250
500
Stelle zum Einsetzen
1
Ringschraube
4
4
Im Gerätekörper
2
Sechskantschlüssel
1
1
Auf dem Gerätekörper
4. Aufstellen der Anlage
4.2. Befestigung des Gerätes
•
Stets darauf achten, dass das Innengerät waagerecht installiert wird. Wenn
die Installation in einem Neigungswinkel erfolgt, fällt der Schwerpunkt der Kli-
maanlage mit der Mitte zusammen und kann dadurch umkippen. Dies kann
auch Wasseraustritt verursachen.
•
Auf der Vorder- und Rückseite sowie an den Seiten befinden sich jeweils 2
Löcher für Ankerbolzen.
Zum Befestigen der Klimaanlage in der richtigen Lage eine Kombination von 4
Löchern an den Ecken verwenden (siehe [Fig. 4.2.1]).
[Fig. 4.2.1] (P.2)
A
Beispiel 1 - Löcher an der Vorder- und Rückseite verwenden.
B
Beispiel 2 - Löcher an den Seiten verwenden.
C
“
•
” zeigt die Löcher der verwendeten Ankerbolzen an.
4.1. Hängendes Gerät
•
Zum Anheben der Klimaanlage am Aufstellungsort die Ringschrauben (mitge-
liefert) und Seile verwenden.
•
Beim Anheben der Klimaanlage darauf achten, dass sie keinen Stößen aus-
gesetzt ist.
•
Darauf achten, dass das verwendete Seil genügend Tragkraft für das Gewicht
der Anlage besitzt.
•
Darauf achten, dass sich zwischen den Ringschrauben und dem Tragehaken
mindestens 1300 mm Seil befindet.
[Fig. 4.1.1] (P.2)
A
Tragehaken
B
Ringschraube (mitgeliefert)
C
Anlage/Gerät
D
Bodenplatte
E
Gewicht der Geräte
PFD-P250VM-E: 380 kg
PFD-P500VM-E: 520 kg
5. Technische Daten der Kältemittel- und Kondensatablaufleitung
Um Tropfenbildung zu vermeiden, die Kältemittel- und Kondensatablaufleitung
ausreichend gegen Schwitzwasserbildung sichern und mit Isoliermaterial ausstat-
ten.
Bei Einsatz von handelsüblichen Kältemittelrohren dafür sorgen, daß handelsübli-
ches Isoliermaterial (mit einer Hitzebeständigkeit von mehr als 100 °C und der
nachstehend angegebenen Stärke) sowohl um die Flüssigkeits- als auch um die
Gasrohre gewickelt wird.
Auch dafür sorgen, daß handelsübliches Isoliermaterial (mit einem spezifischen
Gewicht für Schaumpolyäthylen von 0,03 und der nachstehend angegebenen Stär-
ke) um alle Rohre, die durch Räume verlaufen, gewickelt wird.
Zum Isolieren der Rohranschlüsse im Inneren des Gerätes wie in [Fig. 5.1.1.] dar-
gestellt, Wärmeisoliermaterial verwenden.
1
Auswahl der Stärke des Isoliermaterials nach Rohrgrößen.
Rohrgröße
Stärke des Isoliermaterials
6,4 mm bis 25,4 mm
Mehr als 10 mm
28,6 mm bis 38,1 mm
Mehr als 15 mm
2
Wenn die Anlage im obersten Stockwerk eines Gebäudes und unter Umge-
bungsbedingungen mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit einge-
setzt wird, ist es notwendig, Rohrgrößen und Isoliermaterialstärken zu ver-
wenden, die über den in der Tabelle angegebenen liegen.
3
Wenn technische Angaben seitens des Kunden vorliegen, diese einfach befol-
gen.
03_WT04836X05_D.p65
15.5.15, 9:31
19