►►6.3. ABSCHALTEN DES HEIZGERÄTES:
DEN STECKER ERST AUS DER STECKDOSE
ZIEHEN, WENN DER ABKÜHLZYKLUS GANZ
BEENDET IST.
►6.3.1. „ON/OFF“-Schalter auf „OFF“ (0) stellen
(SIEHE ABB. 5).
►6.3.2. Heizgerät vom Stromnetz nehmen (SIEHE
ABB. 6).
7. REGELUNG DES DRUCKS DES
KOMPRESSORS (Service-Zentrum
anrufen)
(SIEHE ABB. 7)
MIT ZUNEHMENDEM VERSCHLEISS DES
HEIZGERÄTES KANN ES ERFORDERLICH
WERDEN, DEN DRUCK DES KOMPRESSORS
NACHZUSTELLEN.
►7.1. Ermitteln Sie in den „TECHNISCHEN
DATEN“ den korrekten Druck (Bar - PSI - kPa)
Ihres Heizgerätes.
►7.2. Entfernen Sie Schraube/Verschluss des
Manometeranschlusses (A).
►7.3. Manometer anbauen (nicht mitgeliefert,
siehe „ZUBEHÖR“).
►7.4. Heizgerät einschalten.
►7.5. Einstellschraube zum Erhöhen des Drucks
nach rechts drehen und nach links, um ihn zu
verringern (B).
►7.6. Manometer entfernen und Schraube/
Verschluss (A) wieder anbringen.
8. REINIGEN DES
BRENNSTOFFFILTERS
(SIEHE ABB. 8)
JE NACH QUALITÄT DES EINGESETZTEN
BRENNSTOFFS KANN EINE REINIGUNG DES
BRENNSTOFFFILTERS NOTWENDIG WERDEN.
►8.1. Tankdeckel (A) entfernen.
►8.2. Filter (B) aus dem Tank nehmen.
►8.3. Filter (B) vorsichtig mit sauberem Brennstoff
reinigen.
►8.4. Filter (B) wieder in den Tank einsetzen.
►8.5. Tankdeckel (A) schließen.
9. LAGERUNG UND
TRANSPORT
UM DAS HEIZGERÄT AM BESTEN ZU LAGERN
BZW.
ZU
TRANSPORTIEREN,
SOLLTE
NACH
DEM
FOLGENDEN
VERFAHREN
VORGEGANGEN WERDEN.
►9.1.
Brennstofftank
ausleeren
(einige
Modelle haben einen Entleerungsverschluss
am Boden des Tanks. In diesem Fall den
Entleerungsverschluss entfernen und den
Brennstoff ablaufen lassen).
►9.2. Sollten Reste zurückbleiben, sauberen
Brennstoff in den Tank gießen und erneut
abfließen lassen.
►9.3.
Tankdeckel
und
gegebenenfalls
Entleerungsverschluss schließen und Brennstoff
in geeigneter Weise und vorschriftsgemäß
entsorgen.
►9.4. Das Heizgerät sollte am besten in gerader
Stellung gelagert werden, um das Austreten
von Brennstoff zu vermeiden, sowie an einem
trockenen Ort, geschützt vor äußerlichen
Beschädigungen.
10. RAUMTHERMOSTAT
►►10.1. MODELLE, DIE FÜR EINEN
EXTERNEN RAUMTHERMOSTAT
VOREINGESTELLT SIND:
(SIEHE ABB. 9)
Für
Modelle,
die
für
einen
externen
Raumthermostat voreingestellt sind, die mit dem
Heizgerät (A) verbundene Abdeckung entfernen,
den Thermostat (B) anschließen (optional) und
die gewünschte Raumtemperatur einstellen.
Der Raumthermostat sorgt für eine komplette
Abschaltung des Heizgeräts sobald die eingestellte
Temperatur erreicht wird. Wenn die Temperatur
unter den eingestellten Temperaturwert sinkt,
wird das Heizgerät automatisch wieder in Betrieb
genommen.
►►10.2. MODELLE MIT AUF DER
BEDIENTAFEL INSTALLIERTEM
RAUMTHERMOSTAT:
(SIEHE ABB. 10)
Bei den Modellen, die über einen auf der
Bedientafel installierten Raumthermostat verfügen,
blinkt nach Drehen des Knopfs (B) die gewünschte
Temperatur einige Sekunden lang auf dem Display
(A), anschließend wird auf dem Display die
Raumtemperatur angezeigt. Wird der Knopf (B)
ganz nach rechts gedreht, wird am Display (A) „CH“
angezeigt, anschließend arbeitet das Heizgerät
kontinuierlich.
►►10.3. MODELLE, DIE FÜR EINEN
EXTERNEN RAUMTHERMOSTAT UND EINEN
AUF DER BEDIENTAFEL INSTALLIERTEN
RAUMTHERMOSTAT VOREINGESTELLT SIND:
(SIEHE ABB. 9-10)
Für
Modelle,
die
für
einen
externen
Raumthermostat und einen auf der Bedientafel
installierten Raumthermostat voreingestellt sind,
die mit dem Heizgerät (A) verbundene Abdeckung
entfernen (SIEHE A ABB. 9) und den Thermostat
(SIEHE B ABB. 9) anschließen (optional). Für den
einwandfreien Betrieb des Heizgeräts den Knopf
ganz nach rechts drehen (SIEHE B ABB. 10), am
Display (SIEHE A ABB. 10) wird „CH“ angezeigt,
anschließend kann die gewünschte Temperatur
am externen Raumthermostat eingestellt werden.
en
it
de
es
fr
nl
pt
da
fi
no
sv
pl
ru
cs
hu
sl
tr
hr
lt
lv
et
ro
sk
bg
uk
bs
el
zh