
DEUTSCH
Bedeutung der Anschlusskabel
1. rot
+12V Spannungsversorgung
2. schwarz
Masseanschluss (-)
3. blau
Abtastung der Betriebsspannung für den Zündkreis
4. grün
Unterbrecherrelais der Wegfahrsperre (max. 15A)
5. weiß
Unterbrecherrelais der Wegfahrsperre (max. 15A)
6. gelb (2mal)
Blinkgeber
7. braun (dünn)
Empfangs-Antenne
8. gelbe Steckerschleife
Aktivierung der Notstromversorgung
9. schwarz, geschirmte LED Anschluss
Leitung
10. schwarz/rot
Anschluss für Funk-Alarmruf
Inbetriebnahme des Alarmsystems:
Nach dem Anschließen der Betriebsspannung (verbinden der Anlage mit
dem Kabelbaum) schaltet sich die Alarmanlage in den geschärften Zustand.
Den Alarm mit Taste 2 der Fernbedienung abstellen, und am Motorrad das
Zündschloss einmal ein- und wieder ausschalten. Schließen Sie nun die
gelbe Steckschleife. Ihre KTM Alarmanlage ist jetzt betriebsbereit.
Inbetriebnahme der Notstromversorgung
Durch das Zusammenstecken der gelben Steckschleife (8) wird die interne
Akku-Notstromversorgung aktiviert. Der Akku wird nur bei eingeschalteter
Zündung automatisch geladen und übernimmt bei abgeklemmter Batterie
oder Sabotage an der Motorradelektrik die Versorgung der Alarmanlage.
HINWEIS:
Um den Akku vollständig zu laden werden ca. 8 Stunden benötigt (bei ein-
geschalteter Zündung!).
Wird die Motorradbatterie (z.B. im Winter) für längere Zeit abgeklemmt,
sollte die Alarmanlage stillgelegt werden, um eine Tiefentladung des Not-
stromakkus zu verhindern.
Einstellen der Sensor-Empfindlichkeit
Passen Sie mit Hilfe der Fernbedienung die Empfindlichkeit der Sensorik an
das Gewicht Ihres Motorrades und Ihre persönlichen Bedürfnisse an. Um
eine gleich bleibende Empfindlichkeit der Alarmanlage über das gesamte
Motorrad zu erreichen, muss das Gehäuse der Alarmanlage guten mechani-
schen Kontakt zum Motorradrahmen haben. Kleben Sie die Alarmanlagen-
steuereinheit also an Rahmenteile. Falls dies nicht möglich ist (runde Rah-
menteile), so kleben Sie die Anlage neben den Rahmen und stellen den
Kontakt zum Rahmen mit einem oder mehreren Kabelbindern her. Das ein-
fache Aufkleben der Alarmanlage auf Verkleidungsteile erhöht die Gefahr
von Fehlalarmen, da diese zum Mitschwingen neigen. Außerdem ist die
Empfindlichkeit an verschiedenen Stellen des Motorrades dann sehr unter-
schiedlich.
4
Bedienungsschritt
Quittersignal
1.
Zündung einschalten
-
2.
Taste 1 gedrückt halten -
3 x optisch und akustisch
mindestens zwei Sekunden lang
3.
Taste 1 drücken -
1 x optisch und akustisch,
die Empfindlichkeit wird erhöht
wenn die höchste Empfindlichkeitsstufe bereits erreicht ist: 1 x optisch
Taste 2 drücken -
1 x optisch und akustisch,
die Empfindlichkeit wird gesenkt
wenn die niedrigste Empfindlichkeitsstufe bereits erreicht ist: 1 x optisch
4.
Wenn die Einstellung beendet ist -
2 x optisch und akustisch
etwa 5 Sekunden warten, die gewählte
kurze Pause
Einstellung wird gespeichert
mehrmals optisch. Die Anzahl der Signale entspricht der eingestellten
Empfindlichkeit