![background image](http://html1.mh-extra.com/html/item/0-0-605-02/0-0-605-02_manual_2095519018.webp)
18
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
2000
0
1000
2000
3000
a [mm]
n [min
-1
]
a
b
Der Kupplungskranz wird mit Hilfe eines Gummihammers vorsichtig in die Kupp-
lungshälfte KLE eingetrieben.
Dann wird die vorbereitete Synchronwelle mit den beiden Kupplungshälften
rechts und links in Einbauposition gehalten und die Kupplungshälften vorsichtig
mit Hilfe eines Gummihammers auf die montierten Kupplungshälfte der KLE 6
60x60 bzw.
KLE 8 80x80 getrieben.
Die Ausrichtung der Schlittenposition und die passende Winkellage muss vor
der Klemmung der Synchronwelle (Rohr) eingestellt werden.
Klemmschraube M6
Anzugsmoment 10,5 Nm
Fall 1:
Die Synchronwelle (Rohr) wird auf das Maß b abgelängt und die Klemm-Kupp-
lungshälften aus dem Synchronisierungssatz werden auf die Synchronwelle,
über ihre Betriebsposition hinaus, aufgeschoben. (Tabelle 10)
Zur Montage befestigt man zunächst die Kupplungshälfte KLE am Zahnriemen-
antrieb der KLE, die einen Formschluss mit der Zahnriemenscheibe des
Antriebssatzes KLE ermöglicht. (s. Seite 20)
Im nächsten Montageschritt unterscheidet man zwei Optionen:
1. Falls eine Abdeckung (mittels Synchronwellen-Abdecksatz und Kabelkanal)
zum Schutz gegen die rotierende Synchronwelle gewünscht ist, werden
die Synchron-Adapterplatten an beiden Zahnriemenantrieben der KLEs
befestigt.
2. Falls keine Abdeckung zum Schutz gegen die rotierende Synchronwelle
gewünscht ist, werden die Synchron-Abdecksätze nicht benötigt.
KLE 6 60x60
KLE 8 80x80
Rohr
D20x3 St
D25x3 St
b
a - 65 mm
a - 70 mm
a
Abstand der Lineareinheiten
Tabelle 10 Synchronisierung
Die benötigte Länge der Synchronwelle (b) ist wie folgt definiert:
n = Drehzahl der Synchronwelle
a = Abstand der Lineareinheiten
Содержание 0.0.605.02
Страница 1: ...Lineareinheiten KLE Montageanleitung...
Страница 25: ...Linear Units KLE Assembly guide...