
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
29
$//*(0(,1(6,&+(5+(,76+,1:(,6($EE
- Vor dem Einsatz der Mörtelpumpe sicherstellen, dass
alle Schutzvorkehrungen montiert sind. Insbesondere ist
zu prüfen, ob die Sicherheitsvorkehrung am Bundring des
0LVFKEHKlOWHUV%H]GLHEHLPgIIQHQGHV*LWWHUVGDV
Mischwerk stoppt, vorschriftsgemäß funktioniert und, ob die
Sicherheitsvorrichtung mit Kugelventil für den Druckablass
%H]DP'HFNHOHLQZDQGIUHLVDXEHULVW
ABB.2
- Wenn die Schläuche an die druckseitige Sammelleitung
des Mischbehälters angeschlossen sind, muss an ihrem
Ende immer die Strahlreglerstütze montiert sein. Sie darf
unter keinen Umständen entfernt werden.
- Den Mischbehälter vor dem Öffnen des Deckels oder
dem Abtrennen der Förderschläuche stets entlüften: Bevor
der Deckel geöffnet wird, muss das Manometer (Bez. 6, Abb.
EEDUDQ]HLJHQ'HQ+HEHOGHVGDUDQPRQWLHUWHQ6LFKH
-
UKHLWVYHQWLOV%H]|IIQHQXQGZDUWHQELVGDV*HUlXVFK
entweichender Luft nicht mehr zu hören ist.
- Vor dem Abtrennen der Förderschläuche zunächst allen
Druck aus dem Mischbehälter ablassen. Anschließend die
Schläuche probeweise zusammendrücken, um sicherzu-
stellen, dass keinerlei Restdruck mehr darin vorhanden ist.
Falls erforderlich, warten, bis der verbliebene Druck sich
von selbst entlädt. Eventuell verstopfte Schlauchstellen mit
einem Gummihammer „freiklopfen”.
- Die Maschine vor jedem Zugriff auf den Mischbehälter
ausschalten.
- Während des Einsatzes muss die Karosserie mit dem
Schlüssel verschlossen sein.
- Immer den Dieselmotor abstellen, bevor die Karosserie
geöffnet wird.
- Beim Öffnen der Karosserie ist Vorsicht geboten. Es be-
steht Verbrennungsgefahr durch heiße Motorkomponenten.
Zudem können sich im Motorraum entzündliche bzw. ätzende
)OVVLJNHLWHQEH¿QGHQ
Im Arbeitsbereich müssen die Unfallschutzvorschriften und die
Sicherheitsanweisungen befolgt werden.
Insbesondere ist um die aufgestellte Maschine ein mindestens 1
m breiter Freiraum mit ebenem Boden zu belassen, in dem sich
nur der Bediener aufhalten darf.
Bei Verwendung von Beschicker und Schieber muss der Anwen-
der konstant darauf achten, dass sich keine Unbefugten in der
Nähe des Arbeitsbereichs aufhalten.
Die Säcke möglichst so handhaben, dass keine Materialspritzer
in die Augen oder auf andere Körperteile gelangen können.
Schutzbrille und Arbeitshandschuhe tragen. Weiterhin darauf
achten, dass kein Materialstaub aufgewirbelt und infolgedessen
eingeatmet wird. Nase und Mund auf jeden Fall durch eine Gesi-
chtsmaske schützen.
- Der Einsatz der Maschine in Umgebungen mit Explo-
sions- bzw. Brandgefahr oder in unterirdischen Räumen ist
nicht gestattet.
Die Mörtelpumpe verfügt über keine eigene Beleuchtung, d.h., die
Arbeitsumgebung muss stets ausreichend beleuchtet sein.
6. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Die Mörtelpumpe MOVER 190 D hat eine elektrische 12 VDC-
Anlage.
7. MECHANISCHE SICHERHEIT
Die Gefahrenstellen der IMER-Mörtelpumpe sind entsprechend
geschützt. Diese Schutzvorkehrungen wie beispielsweise die
Verkleidung des Kühlgebläses des Dieselmotors und das Schu-
tzgitter an der Öffnung des Mischbehälters, das den Kontakt mit
dem Mischwerk in seinem Inneren verhindert, müssen stets in
einwandfreiem Zustand gehalten werden und montiert sein. Das
Gitter ist durch ein Kugelventil gesichert (Bez. 1, Abb. 2): Beim
Öffnen wird der Mischer automatisch gestoppt.
- Das Gitter darf unter keinen Umständen verändert
ZHUGHQ(LQJULIIHDP*LWWHUVLQGGLHKlX¿JVWH8UVDFKHIU
schwere Arbeitsunfälle beim Einsatz derartiger Maschinen.
75$163257,(5%$5.(,7$EE
Vor dem Transport der Mörtelpumpe den Beschicker anheben,
den Materialförderschlauch und, insofern vorhanden, die Ansaug-
und Druckleitung des Hochdruckreinigers abtrennen. Diese
Schritte sind vor jedem Anheben der Maschine auszuführen.
ABB.3
Sowohl der Mischbehälter als auch der Beschicker müssen leer
sein.
- Achtung! Die Zugdeichsel dient ausschließlich für den
manuellen Transport der Maschine innerhalb der Baustelle.
Nur die Ausführung mit Straßenzulassung darf mit dem
Fahrzeug gezogen werden.
- Achtung! Vor dem Anheben der Mörtelpumpe immer
den Materialförderschlauch und, insofern vorhanden, die
6FKDXIHOE]ZGLH$QVDXJ'UXFNOHLRFKGUXFNUHLQL
-
gers abtrennen. Die Schaufel ist getrennt zu transportieren.
- Achtung! Vor dem Anheben der Mörtelpumpe immer
sicherstellen, dass sämtliche Maschinenkomponenten
korrekt befestigt und gesichert sind. Insbesondere muss der
Beschicker verbolzt werden.
- Der Beschicker muss vor jedem Transport mit dem
%RO]HQ%H]$EEJHVLFKHUWZHUGHQ
Die Maschine anhand der hierfür vorgesehenen Hubpunkte
EHUGHU.DELQHWUDQVSRUWLHUHQ$EE%HIHVWLJXQJVSXQNW
A für Maschine OHNE Beschicker, Punkt B für Maschine MIT
Beschicker.
- Achtung! Beim Anheben der Maschine ist Vorsicht
geboten, da sie leicht schwanken kann.
- Achtung! Die Maschine darf ausschließlich anhand der
in Abb. 3 gezeigten Hubpunkte angehoben werden.
Eine für das Gesamtgewicht der Maschine (vgl. Tab. 1) geeignete
Hubvorrichtung verwenden.
1
2
A
B
Documentazione
senza
certificazione
CE
Documentation
without
CE
certificate
Содержание MOVER 190D
Страница 39: ...IMER INTERNATIONAL S p A 52 TAV 7 Documentazione senza certificazione CE Documentation without CE certificate...
Страница 41: ...IMER INTERNATIONAL S p A 54 TAV 8 Documentazione senza certificazione CE Documentation without CE certificate...
Страница 43: ...IMER INTERNATIONAL S p A 56 TAV 9 Documentazione senza certificazione CE Documentation without CE certificate...
Страница 45: ...IMER INTERNATIONAL S p A 58 TAV 10 Documentazione senza certificazione CE Documentation without CE certificate...