![iKarus Opticc 6 Sport Скачать руководство пользователя страница 25](http://html1.mh-extra.com/html/ikarus/opticc-6-sport/opticc-6-sport_instruction-manual_625345025.webp)
FLPN (Flaperon = Flaperon Mischer)
Einstellen des Flaperon Mischers
1. Aktivieren Sie das Programm, indem Sie beide DATA-Tasten
drücken. Das Symbol „Inh“ ändert sich in einen voreinge-
stellten Wert von 100%. Testen Sie jetzt bei eingeschaltetem
Modell die Querruder, indem Sie den Steuerknüppel nach
rechts und links bewegen: Bei Steuerknüppel rechts sollte
sich das reche Querruder nach oben bewegen, während das
linke Querruder nach unten geht. Ist dies nicht der Fall, dre-
hen Sie im Menü S.REV die Drehrichtung des betreffenden
Querruderservos um.
2. Prüfen Sie nun die Ausschläge: Werden die Servos bei
Maximalausschlag blockiert, verringern Sie die Einstellwerte
im Menü EPA (oder Sie setzen das Gestänge weiter außen
am Querruder-Ruderhorn ein, um den physikalischen Aus-
schlag zu reduzieren).
Erstellung einer Querruder-Differenzierung
Lassen Sie uns nun etwas Querruder-Differenzierung in der
Weise einstellen, dass die Querruder etwa doppelt so viel nach
oben wie nach unten ausschlagen.
Beachten Sie, dass das Symbol „MAS“ (Master) zusammen mit
Kanal 1 und dem Prozentzeichen blinkt. Dies bedeutet, dass wir
den Einstellwert des rechten Querruders (dem Master-Servo)
ändern können. Beachten Sie ebenfalls, dass L/U angezeigt
wird. Dies bedeutet, dass der Wert ausschließlich für eine
Bewegung des Steuerknüpppels nach links geändert wird.
1. Reduzieren Sie den Ausschlag auf 50% nach unten, indem
Sie die linke DATA-Taste (-) drücken. Jetzt bewegen Sie den
Steuerknüppel nach rechts: R/D erscheint zusammen mit
dem voreingestellten Wert von 100%.
2. Um eine gleichartige Differenzierung auf dem linken Servo
zu erstellen (dem „Slave“-Servo), drücken Sie einmal die
rechte CURSOR-Taste. Jetzt blinken die Symbole „1“ und
„SLV“. Lassen Sie diesmal den Wert für L/U auf 100% und
bewegen anschließend den Steuerknüppel nach rechts,
damit R/D aufleuchtet. Verringern Sie mit der linken DATA-
Taste (-) den Ausschlag nach unten auf 50%.
Jetzt haben wir eine Differenzierung erstellt – jedes Querruder
sollte sich nach unten etwa halb so weit wie nach oben
bewegen. Sie werden diese Einstellwerte voraussichtlich
nochmals abstimmen müssen, wenn Sie mit dem Modellflug-
zeug fliegen. Und beobachten Sie das Gieren des Rumpfes,
während Sie eine Kurve fliegen:
V.TAL (V-Tail = V-Leitwerk)
V.TAL (V-Tail = V-Leitwerk)
Höhe ziehen Seite rechts (Ansicht von hinten)
Hierbei handelt es sich um ein weiteres Mischerprogramm der
Optic Sport
: Seiten- und Höhenruderservo werden gemischt,
um ein Flugmodell mit V-Leitwerk anzusteuern.
Ähnlich wie bei der Elevon-Programmierung können die beiden
Ruderflächen gemeinsam nach oben und unten ausschlagen
(zur Kontrolle des Höhenruders) oder jeweils in die Gegen-
richtung (in diesem Fall zur Kontrolle des Seitenrudes).
HINWEIS:
Haben Sie V.TAL gewählt, ist der Programmpunkt
ELVN nicht verfügbar.
Einstellung eines V-Leitwerks
1. Aktivieren Sie das Programm, indem Sie beide DATA-Tasten
gleichzeitig nach unten drücken – die Anzeige „Inh“ ändert
sich in einen Prozentwert.
2. Bei eingeschaltetem Modell prüfen Sie die Servodreh-
richtungen bzgl. des Seitenruder- und des Höhenruderkanals
um sicher zu sein, dass diese korrekt sind. Wechseln Sie
zum Menü S.REV, falls Sie Korrekturen vornehmen müssen.
3. Als Grundeinstellung für ein V-Leitwerk können Sie alle
Einstellwerte auf 100% belassen. Die „ruddervators“ be-
wegen sich somit sowohl als Höhenruder als auch als
Seitenruder.
4. Falls Sie über den Knüppelausschlag des Querruders das
Seitenruder mitsteuern möchten, beachten Sie die Aus-
führungen zum Thema Mischung von Querruder und Seiten-
ruder auf Seite 26. Geben Sie einen kleinen Prozentwert ein,
um saubere Kurven zu fliegen. Ist Ihr Modell nicht mit
Querrudern ausgestattet und Sie möchten es über den
rechten Steuerknüppel fliegen, stellen Sie einen Mischerwert
von 100% ein.
Optic 6 Sport - Seite 25
Содержание Opticc 6 Sport
Страница 99: ...Bedienungsanleitung Deutsch und Englisch...