40
WICHTIG
: Machen Sie Trimmeinstellungen nur in
kleinen Schritten. Grosse Schritte können zu abrupten
Manövern, Strömungsabrissen und Kontrollverlust
führen.
6. Haben Sie große Trimmänderungen am Sender
vorgenommen kann es dadurch am Flugzeug zu einem
Verkrümmen oder Verbiegen kommen. Prüfen Sie
die Tragflächen, Höhen und Seitenruder dass keine
Biegungen vorhanden sind und diese einwandfrei
montiert sind. Ist der Schwerpunkt korrekt eingestellt
und das Modell abflugbereit getrimmt stellen Sie die
Trimmschieber zurück auf Neutral Position und führen
die mechanische Anpassung der Ruderflächen auf die
erflogenen Positionen durch.
7. Führen Sie nach den notwendigen Korrekturen einen
weiteren Testgleitflug durch um sicher zu stellen, dass
das Modell mit neutralen Trimmungen einwandfrei fliegt.
Thermikfliegen
was ist thermik?
Der erste Schritt zum Thermikfliegen ist das
gundlegende Verständnis der Thermik und wie sie
arbeitet. Mit diesem Basiswissen wird es einfacher
sein sie zu finden. Grundsätzlich handelt es sich
bei Thermik um aufsteigende Luft. Dazu sollte man
wissen, dass die Temperatur am Boden ist nicht
überall gleich ist. Verschiedene Oberflächen, Farben
und Wetterbedingungen sind dafür verantwortlich.
So erhitzen wärmere Untergründe die Luft mehr und
produzieren Blasen aus warmer Luft. Diese Blasen
bleiben am Boden bis es etwas dafür sorgt, dass sie
sich lösen und aufsteigen. Das ablösen kann durch eine
Baumreihe, Gebäude oder einen Schuppen ausgelöst
werden. Die Thermikblase oder auch Ablösung genannt,
steigt auf und gewinnt an Energie bis sie sich in
mehreren Tausend Metern Höhe voll entwickelt hat.
Typischerweise ist die Thermik am späteren Tag stärker
ausgebildet nachdem sich der Boden unter der Sonne
mehr aufgewärmt hat. Es gibt auch Thermik am Morgen,
die sich aber zu der Abendthermik anders verhält.
Die Morgenthermikblasen haben einen kleineren
Durchmesser und steigen typischerweise mit 5 bis
130 Metern nicht sehr hoch. Sie sind sehr häufig und
für den Flieger sicher, da sie wie bereits beschrieben
nicht so hoch steigen und dem Piloten das Hüpfen von
Thermikblase zu Thermikblase ermöglichen.
Die Nachmittagsthermik besteht aus sehr großen
Mengen bewegter warmer Luft, die normalerweise
sanft und mit weichen Übergängen versehen ist. Am
stärksten hat sich die Thermik von ca. 12:00 bis
16:00 ausgebildet. Man muß dazu aber auch wissen,
dass es mit der Thermik auch immer eine absteigende
Luftkomponete gibt. Dieses für den Piloten deutliche
Sinken wird durch absteigende kalte Luft produziert die
von der aufsteigenden warmen Luft verdrängt wird. Das
ist nicht immer ein Übel, denn da wo es runter geht,
geht es in der Nähe auch wieder rauf. Die Kunst ist nur
zu wissen wo das ist bevor man landen muß.
Die Thermik kann in Bodennähe beginnen und hat man
ausreichend Kenntnisse und Erfahrung kann man so eine
Thermikblase auf 6 Meter Höhe finden und mit ihr auf
über 300 Meter steigen.
so finden sie thermik
Einen der besten Tipps zur Thermiksuche den wir geben
können, ist es sich vor dem Flug einen Plan wo Thermik
wahrscheinlich ist und dort nach ihr zu suchen.
Thermikblasen bleiben aber nicht lange an einem Ort und
so kann man nicht einfach zu der Blase zurückfliegen.
Häufig hört man von Piloten : Fliegt über die Bäume
da trägt es immer. Wie wir jetzt wissen muß das aber
nicht immer der Fall sein. Ein guter Tipp ist auch soviel
Fläche wie möglich vor der Landung abzusuchen. Viele
Piloten fliegen des halb einfach gegen den Wind. Das ist
soweit OK, fliegt man allerdings ein “S” Muster deckt
man erheblich mehr Fläche ab. Sie müssen bei der
Thermiksuche auch nicht bis zur Sichtgrenze fliegen, eine
Distanz von gut 100 Meter ist ausreichend. Man kann
Thermik mit bloßen Auge nicht sehen, aber es gibt Dinge
die sie am Boden identifizieren.
Windrichtigung und Geschwindigkeit sind gute
Thermikindikatoren. Häufig füllt kalte Luft den Raum aus
den eine ablösende Thermikblase verursacht hat. Sich
bewegender Rückenwind von kälteren Luftmassen kann
ein guter Indikator sein wo Thermik sein könnte . Haben
Sie bis dahin Gegenwind gehabt und Sie fühlen einen
Wechsel der Windrichtung von links ist die Chance gut
das die Thermik auf ihrer rechten Seite und etwas hinter
ihnen ist.
Das gleiche gilt wenn der Wind von rechts kommt für
eine gute Chance dass die Thermikblase zu ihrer Linken
und hinter ihnen ist. Bläst der Wind ihnen in das Gesicht
ist die Thermik direkt hinter ihnen. Zu guter Letzt:
reduziert sich die Windgeschwindigkeit oder hört ganz
auf ist die Thermik direkt vor oder über ihnen. Achten
Sie also immer bitte auf die Hauptwindrichtung und
Änderungen.
Andere gute Indikatoren sind Vögel. Viele Vögel sind
ausgezeichnete Thermikflieger und man sieht sie häufig
kreisen. Prüfen Sie vor dem Start immer ob Sie Vögel
sehen. Schlagen diese bei dem Fliegen mit den Flügeln
sind sie selber auf der Suche nach Thermik. Gleiten Sie
ohne Flügelschlag oder kreisen stehen die Chancen gut,
dass sie in der Thermik sind. Kleine Insekten werden
ebenfalls von der Thermik in die Luft gehoben die dann
von Vögeln gefressen werden.
Eine andere Idee ist über Flächen zu fliegen die dunkler
als die Umgebung sind. Das kann ein frisch gepflügtes
Feld oder selbst ein Parkplatz sein. Da dunklere Farben
mehr Hitze absorbieren sind eine gute Thermikquelle. Sie
können das einfach selber testen. Malen Sie auf ein Stück
Papier Felder verschiedener Farben und prüfen nach 30
Minunten in der Sonne welches Feld sich am meisten
erwärmt hat. Mit dem Wissen welche Farben die meiste
Hitze aufnehmen suchen Sie sich natürliche Umgebungen
die dazu passen. Wir sind zuversichtlich, dass Sie mit
diesen Tipps und dem Basiswissen erfolgreich Thermik
finden werden.
was tun wenn man thermik gefunden
hat.
Das erste ist es sich zu vergewissern, dass das Modell
wirklich in der Thermik ist. Das Modell nimmt Fahrt auf,
steigt wie im Fahrstuhl und reagiert agiler. Beginnen Sie
zu Kreise mit einem Durchmesser von 15 bis 25 Meter
zu fliegen und finden heraus wie groß die Thermikblase
ist. Außerhalb der Blase trägt es nicht mehr und sie
sind im Abwindfeld. Ein Atombombenpilz ist eine gute
Visualisierung wie so eine Thermikblase aussieht. Im
inneren steigt die Luft schnell auf und außerhalb geht es
mit der kalten Luft wieder runter.
In der Tagesmitte wenn die Thermik am stärksten ist
kann die Grenze von warmer und kalter Luft recht heftig
sein. Morgens oder abends ist sie etwas schwächer.
Behalten Sie bitte im Hinterkopf, dass es das Ziel ist das
Modell in der Thermikblase zu fliegen. Man spricht dabei
von zentrieren oder den “Bart auszukurbeln” (so wie
Thermik bei den manntragenden Segelfliegern genannt
wird).
Um in der Thermikblase zu bleiben müssen sie ständig
steuern. Achten Sie darauf ob das Steigen gleichmäßig
im Steigflug ist und sie zentriert in der Blase fliegen.
Häufig bewegt sich die Thermikblase besonders an
windigen Tagen mit dem Wind. Das Modell bewegt sich
mit der Blase und führt zu einem häufig gemachten
Fehler in der Thermikfliegerei das Piloten das Modell
nicht mit der Thermik driften lassen und so neu einfliegen
müssen.
in-Flugeinstellungen für leistung
und bedingungen
• Längsachse
• Geringste Sinkgeschwindigkeit (Thermik)
• Reise
• Speed
Haben Sie den Start, Trimmung und Kontrolle des Modell
gelernt ist es an der Zeit die Performace des Modells
zu maximieren. Um das zu können müssen Sie wissen
wie man das Modell auf die wichtigsten Flugzustände:
Geringste Sinkgeschwindigkeit (Thermik) Reise oder
Speed trimmt.
Diese drei Geschwindigkeiten werden Airspeed
genannt und beschreiben wie schnell sich das Modell
in der bewegenden Luft bewegt. (Die zweite Art der
Geschwindigkeit nennt man Ground Speed. Diese
beschreibt die Geschwindigkeit über Grund und wird hier
nicht weiter behandelt)
längsachse
Um die Fluggeschwindigkeit einzustellen müssen Sie sehr
genau auf die Längsachse des Flugzeuges achten. Die
Einstellung der Längsachse ist der Winkel des Rumpfes
relativ zur Horizontlinie. Daraus ergibt sich auch der
Anstellwinkel der Tragflächen.
Steigwinkel
Längsachse
Nase
Schwerpunkt
Horizont
Linie relativ zum Horizont
Содержание Mystique RES 2.9m ARF
Страница 51: ...51...