
08 | DEUTSCH
3. Allgemeine Beschreibung
3.1. Verwendung
Die Pumpen eignen sich zum Fördern von sauberem
oder verschmutztem Wasser mit abrasiven Sand- oder
Schlammverunreinigungen. Anwendungsbereiche sind
z.B. die Grundwasserabsenkung, Trockenhaltung von
Baustellen, Unterführungen oder Schächten, Noteinsatz
bei Überflutungen. Bei chemisch aggressiven Anteilen
im Fördermedium ist unbedingt die Beständigkeit der ver-
wendeten Pumpenwerkstoffe zu beachten. Die Pumpen
sind sowohl für den transportablen als auch für den statio-
nären Betrieb geeignet. Die Installation ist freistehend auf
festem Untergrund möglich. Der Einsatz im Schlürfbetrieb
ist erlaubt. Die Temperatur des Fördermediums darf bis
40°C betragen, kurzfristig bis maximal 60°C. Die maxima-
le Dichte des Fördermediums liegt bei 1040 kg/m³ und der
Ph-Wert darf 6 - 8 betragen. Je nach Ausführung besteht
die Pumpe aus verschieden Werkstoffen. Bei der TP8/1
besteht der Außenmantel aus Edelstahl, bei der TP 4/1
aus Hart-PVC.
3.2. Einsatzarten
Die Pumpen sind für die Betriebsart S1 (Dauerbetrieb) mit
einer max. Schalthäufigkeit von 15 Schaltungen/ Stunde
ausgelegt.
3.3. Aufbau
Das vollüberflutbare Aggregat besteht aus dem Motor,
dem Pumpengehäuse und dem passendem Laufrad. Alle
wichtigen Bauteile sind großzügig dimensioniert.
Nr.
Beschreibung
1
Druckstutzen
2
Kabeleinführung
3
Griff
4
Motorgehäuse
5
Saugsieb
3.3.1. Typenschild
1Ph
3Ph
Nr.
1Ph
3 Ph
1
Typ Bezeichnung
Typ Bezeichnung
2
Seriennummer
Seriennummer
3
Laufraddurchmesser
Laufraddurchmesser
4
Mediumtemperatur
Mediumtemperatur
5
Tauchtiefe
Tauchtiefe
6
Gewicht
Gewicht
7
Hmax (Förderhöhe max)
Hmax (Förderhöhe max)
8
Hmin (Förderhöhe min)
Hmin (Förderhöhe min)
9
Qmax (Fördermenge max)
Qmax (Fördermenge max)
10
Norm
Norm
11
BauPVO Prüflabor
BauPVO Prüflabor
12a Jahr Typprüfung
Jahr Typprüfung
12b Ref-Nr. Leistungserklärung
Ref-Nr. Leistungserklärung
13
Baujahr
Baujahr
14
Motortyp
Motortyp
15
IE-Kennzeichnung
IE-Kennzeichnung
16
Frequenz
Frequenz
17
Spannung
Spannung Dreieck
18
Nennstrom
Nennstrom Dreieck
19
Drehzahl Motor
Drehzahl Motor
20
Leistung P1
Spannung Stern
21
Cos phi
Nennstrom Stern
22
Isolationsklasse
Isolationsklasse
23
Leistung P2
Leistung P1
24
Startkondensator
Cos phi
25
Betriebskondensator
Schutzart
26
Schutzart
Leistung P2
27
Betriebsart
Betriebsart
28
Textfeld Vertrieb
Textfeld Vertrieb
Содержание FW-TP 4/1
Страница 37: ...English 37 Notizen Notes...
Страница 57: ...FrancAIS 57 Notizen Notes...