![Homa C237 W3 Скачать руководство пользователя страница 12](http://html1.mh-extra.com/html/homa/c237-w3/c237-w3_original-instruction-manual_2147729012.webp)
12 | DEUTSCH
5. Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1. Allgemein
Um Schäden an der Pumpe während der Aufstellung
und im Betrieb zu vermeiden sind folgende Punkte zu
beachten:
•
Die Aufstellungsarbeiten sind von qualifiziertem
Personal unter Einhaltung der Sicherheits-
bestimmungen durchzuführen.
•
Vor der Aufstellung ist die Pumpe auf eventuelle
Schäden zu untersuchen.
•
Bei Niveausteuerungen ist auf die mindest
Wasserüberdeckung zu achten.
•
Lüfteinschlüsse im Pumpengehäuse und in
Rohrleitungen sind unbedingt zu vermeiden (durch
geeignete Entlüftungseinrichtungen oder ein leichtes
Schrägstellen der Pumpe).
•
Schützen Sie die Pumpe vor Frost.
•
Der Betriebsraum muss für die jeweilige Maschine
ausgelegt sein. Dazu gehört auch, dass eine He-
bevorrichtung zur Montage/Demontage montiert
werden kann, mit der der Aufstellungsplatz der
Pumpe gefahrlos erreicht werden kann.
•
Die Stromleitungen der Pumpe müssen so verlegt
sein, dass ein gefahrloser Betrieb und eine einfache
Montage/Demontage gegen ist.
•
Die Stromleitungen muss im Betriebsraum
sachgerecht befestigt werden um ein loses
herunterhängen der Kabel zu verhindern. Je nach
Kabellänge und -gewicht muss alle 2-3m eine
Kabelhalterung angebracht werden.
5.2. Einbau
Gefahr durch Absturz!
Beim Einbau der Pumpe und deren Zubehör wird di-
rekt am Beckenrand gearbeitet! Durch Unachtsam-
keit oder falsches Schuhwerk, kann es zu Abstürzen
kommen. Es besteht Lebensgefahr! Treffen Sie alle
Sicherheitsvorkehrungen um dies zu verhindern.
Die Druckleitung oder den Schlauch am Druckstutzen der
Pumpe befestigen und die Druckleitung verlegen. Bei
Verwendung eines Schlauch- oder Rohranschlusses mit
Gewinde kann die Schlauchtülle am Stutzen der Pumpe
abgeschnitten werden. Um eine optimale Förderleistung
zu gewährleisten, sollte die Druckleitung ein Durchmes-
ser von mindestens ¾“ aufweisen. Um einen Rücklauf
des Wassers bei abgeschalteter Pumpe zu verhindern,
kann zusätzlich eine Rückschlagklappe in der Druckleitung
montiert werden. Die Druckleitung muss spannungsfrei
montiert werden.
Bei Verwendung eines Schlauches ist darauf zu achten,
dass dieser knickfrei verlegt wird. Bei Verwendung von
Zubehörteilen, wie z.B. eine Schnellkupplung o.ä., ist
darauf zu achten, dass diese mit Teflonband
abgedichtet werden, da eine Undichtigkeit die
Förderleistung der Pumpe vermindert.
Die Pumpe am Haltegriff mit Seil oder Kette befestigen
und daran ins Fördermedium herunterlassen. Die Pum-
pe muss sicher auf dem Boden aufgestellt sein, ggf.
Absperrventile öffnen.
Da die Pumpe mit sehr geringen Abpumphöhen
arbeiten kann, muss die Pumpe auf einen festen,
nicht flexiblen, Boden gestellt werden. Steht die
Pumpe auf einem flexiblen Boden (z.B. in einem
Kunststoffbehälter) saugt die Pumpe sich am Boden
fest und kann nicht fördern. Der Sensorschalter
muss mit den Elektroden an der Unterseite auf den
Boden gestellt werden. Es ist darauf zu achten, dass
der untere Rand des Sensorschalter-Gehäuses
direkten Kontakt mit dem Boden hat, um eine ein-
wandfreie Funktion zu gewährleisten. Die
Nachlaufzeit der Pumpe beträgt 4 Minuten.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Pumpe in
sicherem Abstand von elektrischen Anschlüssen
aufgestellt wird, da der Wasserstrahl aus der Entlüf-
tungsöffnung ansonsten einen elektrischen Schlag /
Kurzschluss verursachen kann! Lebensgefahr!
Abpumphöhe
Die Pumpen sind mit verstellbaren Stützfüßen ausgestat-
tet:
•
1 mm Restwasser-Abpumphöhe ohne Stützfüße
(Auslieferungszustand).
•
2mm Restwasser-Abpumphöhe mit Stützfüßen.
Hierzu die 3 Stützfüße in ihre Öffnung auf der Unter-
seite der Pumpe schieben bis sie einrasten. Die Füße
zeigen nach innen.
•
3 mm Restwasser-Abpumphöhe. Hierzu die 3 Stütz-
füße in ihre Öffnung auf der Unterseite der Pumpe
schieben bis sie einrasten. Die Füße zeigen nach
außen.
Die Abpumphöhen unter 3mm sind Sonderab-
pumphöhen und schränken durch den verringerten
Querschnitt den Zufluss auf der Saugseite ein. Durch
diesen Effekt wird die Förderleistung der Pumpe ein-
geschränkt. Die volle Leistung erreicht die Pumpe bei
einer Abpumphöhe von 3mm.
Einbau einer Rückschlagklappe
Die Pumpen werden in den meisten Einsatzfällen als
Notpumpe verwendet und deshalb nur sehr selten in Be-
trieb genommen. Die Pumpe ist daher nicht standardmä-
ßig mit einer Rückschlagklappe ausgestattet. Der Grund
hierfür ist eine unter bestimmten Bedingungen mögliche
Funktionsbeeinträchtigung der Pumpe. Liegt seit dem
letzten Betrieb eine sehr lange Zeit (Monate oder Jahre),
so kann sich aus der auf der Rückschlagklappe stehen-
den Wassersäule Schmutz (der im beim letzten Betrieb
abgesaugten Oberflächenwasser ggf. reichlich enthalten
war) auf der Rückschlagklappe abgelagert haben und ein
Öffnen verhindern. Dies gilt insbesondere, da die Pumpe
nach längerem Stillstand bei jedem Erstanlauf komplett
entlüften muss.
Der Nachteil, dass bei einer Installation ohne Rückschlag-
klappe das aus der Leitung zurücklaufende Wasser mit
dem übrigen Restwasser aufgenommen (aufgewischt
oder per Nasssauger entfernt) werden muss, ist daher
in den meisten Fällen einem möglichen Versagen der
Pumpe im Notfall vorzuziehen. Eine Rückschlagklappe
sollte deswegen nur in Einsatzfällen mit häufigem Betrieb
(mindestens 1 x wöchentlich) montiert werden.
Содержание C237 W3
Страница 47: ...FrancAIS 47 Notizen Notes...
Страница 62: ...Notizen Notes...