![HERON 8896411 Скачать руководство пользователя страница 95](http://html1.mh-extra.com/html/heron/8896411/8896411_translation-of-the-original-user-manual_2126760095.webp)
95
DE
y
Beim Dreiphasenstromgenerator HERON®
8896414 oder HERON® 8896412 wird die maxi-
male Leistungsaufnahme des angeschlosse-
nen Gerätes durch die elektrische Leistung
pro Phase begrenzt, die immer nur an einer
der drei 230 V-Steckdosen angeschlossen
wird. An eine der drei 230 V-Steckdosen
des Dreiphasenstromgenerators kann ein
Elektrogerät mit einer Betriebsleistung von 1,9 kW
angeschlossen werden. An die Steckdosen also
3× 1,9 kW (max. Aufnahmeleistung ist 3× 2,2 kW)-
was für eine Vielzahl von Elektrogeräten ausrei-
chend sein kann, siehe Tabelle 3 und 4 weiter im
Text. Ein Dreiphasengerät darf nicht aus einer
400-V-Steckdose gespeist werden, während das/
die einphasige(n) Gerät(e) gleichzeitig mit einer
230-V-Steckdose(n) verbunden ist, da dies zu einer
unsymmetrischen Phasenbelastung führt, die
Schäden am Generator verursachen kann.
y
Die 230 V Steckdosen der Stromerzeuger sind
genauso ausgelegt, wie die normalen 230
V Steckdosen des elektrischen Verteilernetzes mit
einer Strombelastung bis 16 A - so darf bei einer
230 V Steckdose die Abnahmeleistung nicht höher
sein als 3,5 kW. Bei Stromerzeugern mit einer
Betriebsleistung von 5,0 kW und höher darf daher
die angeschlossene Aufnahmeleistung bei einer
230 V Steckdose nicht höher sein als 3,5 kW (was
jedoch eine ausreichend hohe Aufnahmeleistung
ist, siehe Tabelle 3 und 4 weiter). Es ist daher
nicht möglich, mehr Elektrogeräte mit einer
Gesamtleistungsaufnahme von mehr als 3,5
kW über ein Verlängerungskabel mit mehreren
Anschlüssen an einer Steckdose zu versorgen.
Beim Versorgungsbedarf von
Elektrogeräten mit einer
Aufnahmeleistung von mehr als
3,5 kW ist zum Speisen dieses
Elektrogerätes der Stromerzeuger
HERON® 8896419 oder HERON® 8896421 mit einer
Betriebsleistung von 6,3 kW anzuwenden, der mit
einer 230 V~50 Hz Steckdose, ausgelegt für 32 A Last
mit einer Sicherung für 31,3 A, ausgestattet ist, und
über diese Steckdose kann ein Elektrogerät mit einer
Aufnahmeleistung bis 6,3 kW versorgt werden.
Dieser Stromerzeuger kann daher vorteilhaft zur
Versorgung von Elektrogeräten verwendet werden,
die nicht an ein herkömmliches elektrisches
Verteilungsnetz angeschlossen werden können,
wenn kein separater Stromkreis mit einer Sicherung
vorhanden ist, die für eine höhere Strombelastung
als 16 A ausgelegt ist. Beispiele für ein derartiges
Elektrogerät sind Schweißgeräte mit der
Möglichkeit, einen höheren Schweißstrom als 140
A einzustellen, da beim Einstellen eines höheren
Schweißstroms als etwa 140 A ein stromführender 16
A-Trennschalter abschaltet, was beim normalen elek-
trischen Verteilungsnetz der Fall ist.
y
Um das Elektrogerät an eine 32-A-Steckdose anzu-
schließen, muss der 16-A-Stecker des Elektrogerät-
Netzkabels durch einen blauen Stecker ersetzt
werden, der für 32 A ausgelegt ist (nur eine
Elektrofachkraft darf diesen Austausch vornehmen).
y
Der einphasige Stromerzeuger HERON®
8896411 hat eine Betriebsleistung von 2,0 kW
und der Stromerzeuger HERON® 8896416 eine
Betriebsleistung von 2,5 kW, was unterhalb der
Strombelastungsgrenze einer 230-V-Steckdose,
ausgelegt auf 16 A (3,5 kW) liegt.
Die angegebene maximale elektrische Leistung wird zur
kurzzeitigen Abdeckung eines höheren Stromverbrauchs
der angeschlossenen Geräte über dem Wert der
Langzeitbetriebsleistung verwendet, z. B. beim Einschalten.
•
HINWEIS:
y
Die auf dem Typenschild der Elektrogeräte mit
Elektromotor angegebene Leistung ist in den
meisten Fällen der Ausdruck der Leistung des
Elektromotors - welche Last kann der Elektromotor
tragen, als die Leistungsaufnahme in der normalen
Art und Weise der Verwendung des Elektrogerätes
auszudrücken, weil der Leistungswert mit der
Belastung des Elektromotors steigt.
Antriebsmotoren in einem elektrischen
Handwerkzeug haben eine Startleistung beim
Start, die höher ist als die Leistungsaufnahme
bei normaler Motorbetriebslast, erreicht jedoch
meistens nicht die auf dem Typenschild des
Elektrogeräts angegebenen Nennleistungen oder
überschreitet ausnahmsweise 30% des angege-
benen Wertes. Bei normalen Betriebslasten des
elektrischen Handwerkzeugs liegt die Leistung
unter dem auf dem Typenschild angegebenen
Wert. Zu Veranschaulichungszwecken sind in
den Tabellen 2 und 4 die Startleistungen und
Leistungsaufnahmen bei der herkömmlichen
Verwendung eines Elektrowerkzeugs und die not-
wendige Mindestleistung, die der Stromerzeuger
zu deren Stromversorgung benötigt, gezeigt.
y
Ein typisches Beispiel für elektrische Geräte,
die sich von den obigen unterscheiden und
einen höheren Spitzenstromverbrauch aufwei-
sen, sind Kompressoren mit einem Druckgefäß,
Hochdruckwasserreiniger mit einer höheren
Aufnahmeleistung und es können ebenfalls eini-
ge Elektrogeräte mit Elektromotoren mit älte-
rem Baujahr sein (siehe Seriennummer auf dem
Typenschild), zu deren Speisung ein Stromerzeuger
mit einer um 1 bis 2 kW höheren elektrischen
Leistung zu wählen ist, als die auf dem Typenschild
des Elektrogerätes (siehe Tabelle 4) angeführ-
te Leistungsaufnahme, da eine leistungsfähi-
gere Lichtmaschine des Stromerzeuger den
Spitzenabstieg vom Strom abdecken kann.