![HERON 8896411 Скачать руководство пользователя страница 104](http://html1.mh-extra.com/html/heron/8896411/8896411_translation-of-the-original-user-manual_2126760104.webp)
104
DE
•
HINWEIS
y
Die mit dem Symbol X
(3)
gekennzeichneten
Vorgänge darf nur eine autorisierte Werkstatt
der Marke HERON® durchführen, und die mit
X
(4)
gekennzeichneten Vorgänge ein qualifizier-
ter Revisionstechniker, siehe unten. Sonstige
Handlungen darf der Benutzer selbst durchführen.
Bemerkung
X
(1)
Führen Sie den ersten Ölwechsel nach den ersten
5 Betriebsstunden durch, da sich im Öl ein feiner
Metallstaub aus dem Motorausschliff befinden kann,
der einen Kurzschluss des Ölsensors verursachen kann.
X
(2)
Die Kontrolle des Luftfilters muss vor jeder
Inbetriebnahme durchgeführt werden, denn ein
verstopfter Luftfilter verhindert die Luftströmung
in den Vergaser, wodurch dieser und der Motor
beschädigt werden. Reinigen Sie den Filter jede
50 Betriebsstunden gemäß der nachstehenden
Anleitung, bei der Anwendung in einer staubigen
Umgebung jede 10 Betriebsstunden oder öfter je
nach Staubgehalt in der Luft. Im Falle einer starken
Verschmutzung oder Abnutzung/Beschädigung ist
der Filter für ein neues Originalteil vom Hersteller
auszutauschen.
X
(3)
Diese Wartungstätigkeiten dürfen nur von einer
autorisierten Werkstatt der Marke HERON® durch-
geführt werden. Die Durchführung dieser Schritte
in einer anderen Werkstatt oder durch Selbsthilfe
wird aus unautorisierter Eingriff in das Produkt beur-
teilt und hat einen Garantieverlust zu Folge (siehe
Garantiebedingungen).
X
(4)
HINWEIS
Nach den geltenden Vorschriften für die Revision elek-
trischer Geräte dürfen Inspektionen und Kontrollen
von Stromerzeugern jeglicher Art ausschließlich durch
einen Revisionstechniker für Elektrogeräte durchge-
führt werden, der zur Ausführung dieser Arbeiten
befugt ist, d.h. eine sog. qualifizierte Elektro-Fachkraft.
Beim professionellen Einsatz von Stromerzeugern ist es
zwingend erforderlich, dass der Betreiber/Arbeitgeber
einen Plan zur vorbeugenden Instandhaltung des
gesamten Stromerzeugers im Sinne des Arbeitsrechts
und auf der Grundlage einer Analyse der tatsächlichen
Betriebsbedingungen und möglicher Risiken erstellt.
Lassen Sie im Falle der Nutzung eines Stromerzeugers
zu privaten Zwecken in Ihrem eigenen Interesse
die elektrischen Teile des Stromerzeugers vom
Revisionstechniker für Elektrogeräte überprüfen.
X
(5)
Führen Sie eine Kontrolle der Dichtheit von
Verbindungen und Schläuchen durch.
WARTUNG
DER KÜHLLÜFTERRIPPEN
UND DER KÜHLLÖCHER
DER LICHTMASCHINE
Überprüfen Sie regelmäßig die Verstopfung der
Kühlrippen des Motorzylinders (Abb. 23A) und
der Lüftungsschlitze der Lichtmaschine (Abb. 23B)
und halten Sie diese sauber. Im Falle einer starken
Verschmutzung können sich der Motor oder die
Lichtmaschine übermäßig erhitzen und ernsthaft
beschädigt werden.
ÖLWECHSEL
Lassen Sie das Öl von einem etwas warmen Motor,
weil das warme Öl eine niedrigere Viskosität hat (fließt
besser), und eine gewisse Zeit nach dem Abstellen
des Motors ab, damit das Öl von den Wänden in die
Ölwanne tropft.
1. Um Öl aus der Motorölwanne abzulassen, stellen
Sie den Stromerzeuger höher, damit das Öl in den
vorbereiteten Behälter fließen kann (siehe Abb. 24).
2. Schrauben Sie den Verschluss vom Ölfüllstutzen
des Ölbehälters (Abb. 11, Position 3) heraus und
die Ölablassschraube vom Ölbehälter (Abb. 11,
Position 4) ab und lassen Sie das Öl in den vor-
bereiteten Behälter fließen. Kippen Sie den
Stromerzeuger leicht an, damit das Öl komplett
auslaufen kann.
3. Schließen Sie nach dem Ablassen des sämtlichen
Öls die Ablassöffnung ordnungsgemäß zu, indem
Sie die Schraube eindrehen.
4. Füllen Sie den Öltank gemäß den Anweisungen in
der obigen Anleitung mit neuem Öl.
5. Schrauben Sie den Verschluss vom Ölfüllstutzen
wieder ein.
•
HINWEIS:
y
Das zufälligerweise verschüttete Öl muss trocken abge-
wischt werden. Benutzen Sie Schutzhandschuhe, damit
Sie den Kontakt von Öl mit der Haut vermeiden. Im
Falle der Benetzung der Haut mit Öl waschen Sie die
betroffene Stelle gründlich mit Wasser und Seife ab.
Das Altöl ist nach den Umweltschutzregeln zu entsor-
gen. Das Altöl darf weder in den Hausmüll, noch in die
Kanalisation oder ins Erdreich gegossen/geworfen wer-
den, sondern muss in eine Sammelstelle für gefährliche
Abfälle gebracht werden. Das Altöl in geschlossenen
Behältern transportieren, die gegen Stöße während des
Transports gesichert sind.