
12 / 60
Artikel-Nr. 15 513 50 c
Anmerkung 2:
Der Schließdruck
p
o
der Membrangesteuerten Hebersicherung muss dem hydrostatischen
Druck der Brennstoffsäule
p
o,g
als Unterdruck entgegen wirken. Daher wird der Wert des
hydrostatischen Druckes der Brennstoffsäule mit (-1) multipliziert.
5. Förderaggregat der Verbrauchstelle in Betrieb nehmen – im Allgemeinen die
Brennerpumpe.
6. Stabilen Betrieb sicher stellen.
7. Messwert 1: Druck
p
1
bei Förderaggregatbetrieb in der Saugleitung an der Druck-
messeinrichtung ablesen und notieren:
p
1
– Unterdruck in der Saugleitung bei Betrieb.
8. Absperreinrichtung der Heizölfilter-Entlüfterkombination oder des Ölfilters schließen.
9. Sofort danach Förderaggregat abstellen.
10. Messwert 2: Druck
p
2
bei Förderaggregatstillstand in der Saugleitung an der
Druckmesseinrichtung ablesen und notieren.
p
2
– Unterdruck zu Beginn der Messung in der Saugeitung bei Stillstand.
11. Wartezeit 10 Minuten.
12. Messwert 3: Druck
p
3
bei Förderaggregatstillstand nach Wartezeit in der Saugleitung an
der Druckmesseinrichtung ablesen und notieren
p
3
– Unterdruck am Ende der Messung in der Saugleitung bei Stillstand
13. Erfüllen die notierten Messwerte das Kriterium gegenüber
p
o
p
1
> p
2
> p
3
> p
o,
ist die korrekte Funktion der Membrangesteuerten Hebersicherung bei
der eingestellten Absicherungshöhe HA und der bestimmungsgemäße Betrieb dieser
Hebersicherung für die Versorgungsanlage nachgewiesen.
Ist das Kriterium nach Nr. 13. nicht erfüllt, muss eine erneute Dichtheitsprüfung der Ölleitung
einschließlich Verbrauchsstelle mit Förderaggregat durchgeführt und die
FUNKTIONSPRÜFUNG wiederholt werden. Andernfalls ist eine Korrektur der
Absicherungshöhe oder ein Austausch der Membrangesteuerten Hebersicherung
vorzunehmen.
WARTUNG
Das Produkt ist nach ordnungsgemäßer MONTAGE und BEDIENUNG wartungsfrei.
Membrangesteuerte Hebersicherung in angemessenen Zeitabständen,
mindestens jedoch
alle 5 Jahre
, prüfen:
•
die ordnungsgemäße Einbaulage,
•
Kontrolle auf richtige Absicherungshöhe HA zu tatsächlicher Höhendifferenz ∆
X,
•
FUNKTIONSPRÜFUNG
durchführen.
Auslaufende, flüssige Betriebsmedien:
•
sind gewässergefährdend
•
sind entzündbare Flüssigkeiten der Kategorie 1, 2 oder 3
•
können sich entzünden und Verbrennungen verursachen
•
können zu Sturzverletzungen durch Ausrutschen führen
Betriebsmedien bei Wartungsarbeiten auffangen!
AUSTAUSCH
Bei Austausch des Produktes Schritte MONTAGE, DICHTHEITSKONTROLLE und
INBETRIEBNAHME beachten!
Nach DIN 4755, sind membrangesteuerte Bauteile wie Sicherheitseinrichtungen gegen
Aushebern spätestens nach 10 Jahren zu tauschen. Austausch ist nicht erforderlich, wenn die
ordnungsgemäße Beschaffenheit des Produktes bestätigt wird.