![EnerSys PowerSafe SBS XC Скачать руководство пользователя страница 6](http://html1.mh-extra.com/html/enersys/powersafe-sbs-xc/powersafe-sbs-xc_installation-operation-and-maintenance-manual_2411516006.webp)
6
PowerSafe
®
SBS
®
XC
DE
Handhabung
PowerSafe SBS XC Batterien werden aufgeladen geliefert
und können extrem hohe Kurzschlussströme erzeugen.
Achten Sie darauf, keine Pole mit entgegengesetzter
Polarität kurzzuschließen.
Wichtig
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sofort beim Erhalt der Batterie, bevor Sie diese auspacken und einsetzen. Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen erlischt der
Gewährleistungsanspruch.
Sicherheitsmaßnahmen
Von Flammen fernhalten
Bei unbeabsichtigter Überladung kann ein
brennbares Gas aus dem Sicherheitsventil austreten.
Mögliche statische Aufladung durch Kleidung durch
Berühren eines geerdeten Objekts entladen.
Werkzeug
Isolierte Werkzeuge verwenden.
Keine Metallgegenstände auf die Batterie legen oder fallen lassen.
Entfernen Sie Ringe, Armbanduhren und Kleidungsartikel mit
Metallteilen, die mit den Batteriepolen Kontakt kommen können.
Nicht rauchen,
kein offenes Feuer,
keine Funken
Augen
schützen
Anweisungen
lesen
Gefährliche
Spannung
Gefahr
Altbatterien
entsprechend
den Vorschriften
entsorgen. Enthält
Blei
Elektrolyt ist
ätzend
Waschen Sie Säurespritzer, die in die
Augen oder auf die Haut gelangt sind,
mit viel klarem Wasser ab. Dann einen
Arzt aufsuchen. Säure auf Kleidung mit
Wasser auswaschen
Warnung: Gefahr von Feuer, Explosionen oder Bränden.
Nicht zerlegen, über 60 ºC erwärmen oder verbrennen.
Nicht kurzschließen. Metallteile der Batterie stehen
unter Spannung; keine Werkzeuge oder Gegenstände
auf die Batterie legen
1. Anlieferung
Prüfen Sie bei Erhalt der Lieferung, ob die gelieferten Teile mit dem Lieferschein
übereinstimmen und den Inhalt auf Beschädigungen. Benachrichtigen Sie sofort
EnerSys®, wenn Teile fehlen oder beschädigt sind . EnerSys ist nicht verantwortlich für
Transportschäden oder fehlende Teile, die der Empfänger dem Spediteur nicht sofort
mitgeteilt hat.
2. Lagerung
2.1. Lagerungsbedingungen und -dauer
Wenn eine Batterie nicht sofort installiert werden kann, sollte sie an einem sauberen,
kühlen und trockenen Ort gelagert werden. Während der Lagerung verlieren
Monoblöcke / Zellen durch Selbstentladung an Kapazität. Hohe Temperaturen
verstärken die Selbstentladung und verringern die erlaubte Lagerdauer.
2.1.1. Die folgende Grafik stellt die Beziehung zwischen Leerlaufspannung OCV und
Lagerungsdauer bei verschiedenen Temperaturen dar.
2.1.2. Maximal erlaubte Lagerungsdauer vor einer Auffrischungsladung sowie
empfohlene Intervalle zum Prüfen der Leerlaufspannung OCV sind:
Temperatur
(°C / °F)
Lagerungsdauer
(Monate)
Prüfintervalle
Leerlaufspannung OCV
(Monate)
+10 / +50
48
12
+15 / +59
34
12
+20 / +68
24
12
+25 / +77
17
6
+30 / +96
12
6
+35 / +95
8.5
3
+40 / +104
6
3
2.1.3. Die Monoblöcke und Zellen müssen eine Auffrischungsladung erhalten, wenn die
Leerlaufspannung einen Wert von 2,10 V pro Zelle erreicht hat oder wenn die maximale
Lagerungszeit erreicht ist, je nachdem, was zuerst eintritt.
2.2. Auffrischungsladung
Laden Sie die Monoblöcke / Zellen oder Stränge 24 Stunden lang mit einer konstanten
Spannung von 2,29 – 2,40 V/Z mit mindestens 0,1 x C
10
Ampere auf.
2.3. Inbetriebnahme-Ladung
Vor der Inbetriebnahme hat eine Inbetriebnahme-Ladung der Batterie zu erfolgen. Die
Batterien sollten mit einer konstanten Spannung mit einem Mindestladestrom von 0,1 x
C
10
Ampere ohne weitere Last aufgeladen werden. Eine der folgenden Methoden kann
angewandt werden:
•
7 Tage aufladen bei der empfohlenen Erhaltungsladespannung von 2,29 V/Z bei 20
°C, oder
•
24 Stunden aufladen bei der empfohlenen Starkladungsspannung von 2,40 V/Z
bei 20 °C. Dann Batterie auf Erhaltungsladung schalten und dort für 24 Stunden
belassen, bevor ein Entladungstest erfolgen darf.
3. Batteriefach
Das Batteriefach oder der Batterieraum ist angemessen zu belüften, um die
Ansammlung von Wasserstoff zu begrenzen. Hierzu sind beim Einbau der Batterien die
Norm EN 50272-2 und weitere örtliche/nationale Gesetze und Vorschriften zu beachten.
4. Installation
Passend zu Ihrer Anwendung können PowerSafe SBS XC Batterien in jeder Lage außer
auf den Kopf eingebaut werden. EnerSys empfiehlt, 2 Volt DIN Zellen bei zyklischen
Anwendungen liegend einzubauen.
Bei dieser Konfiguration sind die folgenden Anweisungen einzuhalten.
•
Keine Pole für das Hochheben oder Handhaben der Zellen verwenden.
•
Die Zellen nicht so einbauen, dass die Deckelabdichtung auf einer Schiene aufliegt.
•
Stellen Sie immer sicher, dass der Pfeil auf dem Deckel jeder Einheit in die
Senkrechte zeigt.
Jede/r Monoblock / Zelle wird mit Befestigungselementen für Pole/Verbinder geliefert.
Der Pluspol ist auf jedem/r Monoblock / Zelle mit dem Symbol „+” gekennzeichnet.
Bauen Sie die Batterien ein, wie in der Anleitung und/oder Layout-Zeichnung
beschrieben ist. Setzen Sie die Batterien korrekt ein und achten Sie dabei auf die
richtige Polarität der Pole.
Verbinden Sie die Blöcke / Zellen mit den mitgelieferten Verbindern und
Befestigungselementen. Der Drehmomentwert des Befestigungselements ist auf dem
Produktetikett angezeigt.
Setzen Sie die isolierenden Abdeckungen sofort nach dem Anziehen der
Befestigungselemente auf.
Leerlaufspannung pro Zelle
Monate
Ca. L
adezustand der Batterie in
%