
Entsprechend der gesetzlichen Regelungen über das umweltgerechte Entsorgen von Elektro- und
Elektronikgeräten, ist dieses Produkt nach Verwendung dem Wertstoffkreislauf zuzuführen. Im Zweifelsfalle
wenden Sie sich bitte an den Verkäufer. (Nur innerhalb der EU)
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Benutzung eines elektrischen Geräts sind stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, darunter:
Diese Nähmaschine wurde rein für den privaten Gebrauch entwickelt und hergestellt.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Geräts alle Anweisungen.
GEFAHR
—
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das Risiko eines
Stromschlags zu mindern:
1.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an den Netzstrom angeschlossen ist.
Trennen Sie die Maschine nach der Benutzung und vor der Reinigung immer vom Netzstrom.
WARNUNG—
Mindern Sie wie folgt das Risiko von Verbrennungen, Bränden, Stromschlag oder
Personenverletzungen:
1.
Lassen Sie es nicht zu, dass die Maschine als Spielzeug benutzt wird. Bei der Benutzung dieser Nähmaschine
durch Kinder oder in der Nähe von Kindern ist größte Aufmerksamkeit erforderlich.
2. Benutzen Sie diese Maschine ausschließlich für den in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zweck.
Benutzen Sie ausschließlich Original-Zubehör oder Zubehör, das vom Hersteller ausdrücklich freigegeben wurde.
Näheres dazu entnehmen Sie bitte dieser Gebrauchsanleitung.
3. Nehmen Sie diese Nähmaschine niemals in Betrieb, wenn Ihr Stromkabel oder Netzstecker schadhaft ist, wenn sie
nicht vorschriftsmäßig funktioniert, wenn sie fallen gelassen oder beschädigt wurde oder in Wasser gefallen ist.
Bringen Sie diese Nähmaschine zwecks Überprüfung, Reparaturen und elektrischer und mechanischer.
Einstellungen zu Ihrem Händler oder Ihrem Kundendienst.
4.
Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn eine der Luftöffnungen blockiert ist. Sorgen Sie dafür, dass sich in
den Ventilationsöffnungen dieser Nähmaschine und des Fußanlassers weder Fusseln noch Staub oder Stoffreste
ansammeln.
5.
Lassen Sie keine Gegenstände in irgendwelche Öffnungen fallen und versuchen Sie nicht, Gegenstände in
Öffnungen zu stecken.
6. Benutzen Sie die Maschine nicht im Freien.
7. Benutzen Sie diese Maschine nicht in Bereichen, in denen Aerosol-Produkte (Sprühdosen) benutzt oder Sauerstoff
zugeführt werden.
8. Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie alle Betätigungselemente aus “Aus” (“0”)stellen und dann den
Netzstecker abziehen.
9. Ziehen Sie den Netzstecker nicht ab, indem Sie am Kabel ziehen. Halten Sie zum Abziehen des Netzsteckers den
Stecker fest und nicht das Kabel.
10. Halten Sie Ihre Finger von allen beweglichen Teilen fern. Besondere Aufmerksamkeit ist im Bereich der Nähnadel
erforderlich.
11. Benutzen Sie immer die richtige Stichplatte. Beim Einsatz der falschen Stichplatte kann die Nadel brechen.
12. Benutzen Sie keine verbogenen Nadeln.
13. Der Stoff darf während des Nähens nicht gezogen oder geschoben werden. Die Nadel könnte sich sonst biegen
und abbrechen.
14. Schalten Sie diese Nähmaschine aus (“0”), wenn Justierungen im Nadelbereich – wie zum Beispiel Einfädeln und
Auswechseln der Nadel, Spulen, Auswechseln des Nähfußes, usw. – vorgenommen werden.
15. Ziehen Sie immer den Netzschalter dieser Nähmaschine ab, wenn Abdeckungen entfernt, Maschinenteile geölt
oder andere in diesen Gebrauchsanleitungen aufgeführte Justierungen vorgenommen werden.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF.
Nur für Europa:
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnissen genutzt werden, wenn sie entsprechend
beaufsichtigt werden oder in die sichere Nutzung des Geräts eingewiesen wurden und die möglichen Gefahren
kennen. Kinder dürfen das Gerät nicht als Spielzeug verwenden. Reinigung und Wartung dürfen nicht von
unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
Für Länder außerhalb Europas (ausgenommen USA):
Dieses Gerät ist nicht für die Nutzung durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnissen gedacht, es sei denn, sie
werden entsprechend beaufsichtigt oder wurden von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person in die Nutzung des
Geräts eingewiesen. Kinder müssen ständig beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass sie die Nähmaschine
nicht als Spielzeug verwenden.
Fehlersuche
Fehler
Das Gewebe wird
nicht gleichmäßig
zugeführt.
Die Nadel bricht.
Der Faden reißt.
Stiche werden
ausgelassen
Die Naht ist nicht
sauber genäht.
Die
Naht
]LHKW
VLFK]XVDPPHQ
Die Maschine
arbeitet nicht.
Der Stoff wird
nicht sauber
abgeschnitten.
Ursache
'HU
7UDQVSRUWHXU
LVW
PLW)OXVHQJHIOOW
'HU
1lKI
XLVW
DQJHKREHQ
'LH1DGHOLVWIDOVFKHLQJHVHW]W
'LH1DGHOLVWYHUERJHQRGHUVWXPSI
6LHKDEHQ]XVWDUNDP*HZHEHJH]RJHQ
'LH0DVFKLQHLVWQLFKWNRUUHNWHLQJHIlGHOW
'LH1DGHORGHU*UHLIHUIDGHQVSDQQXQJLVW]XIHVW
'LH1DGHOLVWIDOVFKHLQJHVHW]W
'LH1DGHOLVWYHUERJHQRGHUVWXPSI
'LH1DGHOLVWYHUERJHQRGHUVWXPSI
'LH0DVFKLQHLVWQLFKWNRUUHNWHLQJHIlGHOW
'LH1DGHOLVWIDOVFKHLQJHVHW]W
'LH1DGHOXQGRGHU*UHLIHUIDGHQVSDQQXQJHQVLQG
QLFKWULFKWLJHLQJHVWHOOW
'LH0DVFKLQHLVWQLFKWNRUUHNWHLQJHIlGHOW
'HU6WLFK
LVWQLFKWIU
GHQ6WRIIJHHLJQHW
GHU
JHQlKW
ZLUG
'HU)DGHQLVWQLFKWHLQZDQGIUHL]ZLVFKHQ
GLH
EHLGHQ6SDQQXQJVVFKHLEHQJHIKUW
'LH1DGHORGHU*UHLIHUIDGHQVSDQQXQJLVW]XIHVW
'LH0DVFKLQHLVWQLFKWNRUUHNWHLQJHIlGHOW
'DV
'LIIHUHQWLDO
WUDQVSRUW
(LQ
VWHOOUDGLVWQLFKW
NRUUHNWHLQJHVWHOOW
'LH6WHFNHUGHU0DVFKLQHVLQGQLFKWHLQZDQGIUHL
DQJHVFKORVVHQ
'HU1HW]VFKDOWHULVWDXVJHVFKDOWHW
'LH3RVLWLRQGHVREHUHQ0HVVHUVLVWQLFKWULFKWLJ
MXVWLHUW
'DVREHUH0HVVHULVWVWXPSI
Bezug
6LHKH6HLWH
1lK
IXD
EVHQNHQ
6LHKH6HLWH
(UVHW]HQ6LHGLH1DGHO
1XUYRUVLFKWLJDP*HZHEH]LHKHQ
6LHKH6HLWH
6LHKH6HLWH
6LHKH6HLWH
(UVHW]HQ6LHGLH1DGHO
(UVHW]HQ6LHGLH1DGHO
6LHKH6HLWH
6LHKH6HLWH
6LHKH6HLWH
6LHKH6HLWH
6LHKH6HLWH
6LHKH6HLWHXQG
6LHKH6HLWH
6LHKH6HLWH
6LHKH6HLWH
6LHKH6HLWH
6LHKH6HLWH
6LHKH6HLWH
'DVREHUH0HVVHU
DXVWDXVFKHQ
6LHKH6HLWH
'LHVH1lKPDVFKLQHHLJQHWVLFKQXUIUGHQ+DXVJHEUDXFK
'LHVH1lKPDVFKLQHLVWNHLQ6SLHO]HXJ(UODXEHQ6LH.LQGHUQQLFKWPLWGHU0DVFKLQH]XVSLHOHQ
'LH0DVFKLQHGDUIQLFKWYRQ.LQGHUQRGHUJHLVWLJEHKLQGHUWHQ3HUVRQHQRKQHJHHLJQHWH$XIVLFKWEHQXW]WZHUGHQ
%HLGHU%HQXW]XQJHLQHVHOHNWULVFKHQ*HUlWVVLQGVWHWVJUXQGOHJHQGH6LFKHUKHLWVYRUNHKUXQJHQ]XWUHIIHQGDUXQWHU
/HVHQ6LHYRU,QEHWULHEQDKPHGLHVHV*HUlWVDOOH$QZHLVXQJHQ
±%HIROJHQ6LHGLHQDFKVWHKHQGHQ$QZHLVXQJHQXPGDV5LVLNRHLQHV6WURPVFKODJV]XPLQGHUQ
/DVVHQ6LHGDV*HUlWQLHPDOVXQEHDXIVLFKWLJWZHQQHVDQGHQ1HW]VWURPDQJHVFKORVVHQLVW7UHQQHQ6LHGLH
0DVFKLQHQDFKGHU%HQXW]XQJXQGYRUGHU5HLQLJXQJLPPHUYRP1HW]VWURP
±0LQGHUQ6LHZLHIROJWGDV5LVLNRYRQ9HUEUHQQXQJHQ%UlQGHQ6WURPVFKODJRGHU
3HUVRQHQYHUOHW]XQJHQ
/DVVHQ6LHHVQLFKW]XGDVVGLH0DVFKLQHDOV6SLHO]HXJEHQXW]WZLUG%HLGHU%HQXW]XQJGLHVHU1lKPDVFKLQH
GXUFK.LQGHURGHULQGHU1lKHYRQ.LQGHUQLVWJU|WH$XIPHUNVDPNHLWHUIRUGHUOLFK
%HQXW]HQ6LHGLHVH0DVFKLQHDXVVFKOLHOLFKIUGHQLQGLHVHU*HEUDXFKVDQOHLWXQJEHVFKULHEHQHQ=ZHFN
%HQXW]HQ6LHDXVVFKOLHOLFK=XEHK|HUVWHOOHUHPSIRKOHQZLUG1lKHUHVGD]XHQWQHKPHQ6LHELWWHGLHVHU
*HEUDXFKVDQOHLWXQJ
1HKPHQ6LHGLHVH1lKPDVFKLQHQLHPDOVLQ%HWULHEZHQQ,KU6WURPNDEHORGHU1HW]VWHFNHUVFKDGKDIWLVWZHQQVLH
QLFKWYRUVFKULIWVPlLJIXQNWLRQLHUWZHQQVLHIDOOHQJHODVVHQRGHUEHVFKlGLJWZXUGHRGHULQ:DVVHUJHIDOOHQLVW
%ULQJHQ6LHGLHVH1lKPDVFKLQH]ZHFNVhEHUSUIXQJ5HSDUDWXUHQXQGHOHNWULVFKHUXQGPHFKDQLVFKHU
(LQVWHOOXQJHQ]X,KUHPQlQGOHURGHUHLQHP.XQGHQGLHQVW]HQWUXP
1HKPHQ6LHGDV*HUlWQLHPDOVLQ%HWULHEZHQQHLQHGHU/XIW|IIQXQJHQEORFNLHUWLVW6RUJHQ6LHGDIUGDVVVLFKLQ
GHQ9HQWLODWLRQV|IIQXQJHQGLHVHU1lKPDVFKLQHXQGGHV)XDQODVVHUVZHGHU)XVVHOQQRFK6WDXERGHU6WRIIUHVWH
DQVDPPHOQ
/DVVHQ6LHNHLQH*HJHQVWlQGHLQLUJHQGZHOFKHgIIQXQJHQIDOOHQXQGYHUVXFKHQ6LHQLFKW*HJHQVWlQGHLQ
gIIQXQJHQ]XVWHFNHQ
%HQXW]HQ6LHGLH0DVFKLQHQLFKWLP)UHLHQ
%HQXW]HQ6LHGLHVH0DVFKLQHQLFKWLQ%HUHLFKHQLQGHQHQ$HURVRO3URGXNWH6SUKGRVHQEHQXW]WRGHU6DXHUVWRII
]XJHIKUWZHUGHQ
6FKDOWHQ6LHGLH0DVFKLQHDXVLQGHP6LHDOOH%HWlWLJXQJVHOHPHQWHDXV³$XV´³´VWHOOHQXQGGDQQGHQ
1HW]VWHFNHUDE]LHKHQ
=LHKHQ6LHGHQ1HW]VWHFNHUQLFKWDELQGHP6LHDP.DEHO]LHKHQ+DOWHQ6LH]XP$E]LHKHQGHV1HW]VWHFNHUVGHQ
6WHFNHUIHVWXQGQLFKWGDV.DEHO
+DOWHQ6LH,KUH)LQJHUYRQDOOHQEHZHJOLFKHQ7HLOHQIHUQ%HVRQGHUH$XIPHUNVDPNHLWLVWLP%HUHLFKGHU1lKQDGHO
HUIRUGHUOLFK
%HQXW]HQ6LHLPPHUGLHULFKWLJH6WLFKSODWWH%HLP(LQVDW]GHUIDOVFKHQ6WLFKSODWWHNDQQGLH1DGHOEUHFKHQ
%HQXW]HQ6LHNHLQHYHUERJHQHQ1DGHOQ
'HU6WRIIGDUIZlKUHQGGHV1lKHQVQLFKWJH]RJHQRGHUJHVFKREHQZHUGHQ'LH1DGHON|QQWHVLFKVRQVWELHJHQXQG
DEEUHFKHQ
6FKDOWHQ6LHGLHVH1lKPDVFKLQHDXV³´ZHQQ-XVWLHUXQJHQLP1DGHOEHUHLFK±ZLH]XP%HLVSLHO(LQIlGHOQXQG
$XVZHFKVHOQGHU1DGHO6SXOHQ$XVZHFKVHOQGHV1lKIXHVXVZ±YRUJHQRPPHQZHUGHQ
=LHKHQ6LHLPPHUGHQ1HW]VFKDOWHUGLHVHU1lKPDVFKLQHDEZHQQ$EGHFNXQJHQHQWIHUQW0DVFKLQHQWHLOHJH|OWRGHU
DQGHUHLQGLHVHQ*HEUDXFKVDQOHLWXQJHQDXIJHIKUWH-XVWLHUXQJHQYRUJHQRPPHQZHUGHQ
7HFKQLVFKHbQGHUXQJHQRKQHYRUKHULJH$QNQGLJXQJYRUEHKDOWHQ
(QWVSUHFKHQGGHUJHVHW]OLFKHQ5HJHOXQJHQEHUGDVXPZHOWJHUHFKWH(QWVRUJHQYRQ(OHNWURXQG
(OHNWURQLNJHUlWHQLVWGLHVHV3URGXNWQDFK9HUZHQGXQJGHP:HUWVWRIINUHLVODXI]X]XIKUHQ,P=ZHLIHOVIDOOH
ZHQGHQ6LHVLFKELWWHDQGHQ9HUNlXIHU1XULQQHUKDOEGHU(8