![Dremel 4000 Скачать руководство пользователя страница 27](http://html.mh-extra.com/html/dremel/4000/4000_original-instructions-manual_2530638027.webp)
27
UMGEBUNG
ENTSORGUNG
Elektrowerkzeuge, Zubehöre und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
NUR FÜR EU-LÄNDER
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchs fähige Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-verwertung
zugeführt werden.
SPEZIFIKATIONEN
ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN
Spannung . . . . . . . . . . . . . . . 230-240 V, 50-60 Hz
Nennaufnahme . . . . . . . . . . . 175 W
Nenndrehzahl (n( . . . . . . . . . 35.000 U/min
Spannzangen für . . . . . . . . . 0,8 mm, 1,6 mm, 2,4 mm,
3,2 mm
Klasse-II-Ausführung
. . .
Doppelt isolierte Geräte
(ABBILDUNG 5(
VERLÄNGERUNGSKABEL
Verwenden Sie nur vollständig abgewickelte und
unbeschädigte Verlängerungskabel mit einer Kapazität von
mindestens 5 A.
MONTAGE
ZIEHEN SIE DEN STECKER DES MULTITOOL
IMMER AB, BEVOR SIE DIE ZUBEHÖRTEILE ODER
SPANNZANGEN WECHSELN ODER SERVICEARBEITEN
AM WERKZEUG DURCHFÜHREN.
ALLGEMEIN
Dremel Multitool ist ein hochpräzises Werkzeug für
besonders feine und detaillierte Arbeiten. Das breite
Spektrum der Dremel Zubehörteile und Vorsatzgeräte bietet
Ihnen eine große Vielzahl von Anwendungen. Hierzu gehört
beispielsweise Schleifen, Schnitzen, Gravieren, Fräsen,
Schneiden/Trennen, Reinigen/Säubern und Polieren.
ABBILDUNG 6
A. Spindelarretierung
B. Ein/Aus-Schalter
C. Einstellrad für stufenlose Drehzahl
D. Netzanschlussleitung
E. Aufhängevorrichtung
F. Lüftungsschlitze
G. Spannzangenschlüssel
H. Spindel
I. Gehäusekappe oder EZ Twist™-Schraubkappe mit
integriertem Schlüssel
J. Spannmutter
K. Spannzange
SPANNZANGEN
Dremel Multitool Zubehörteile haben unterschiedliche
Schaft durchmesser. Für diese unterschiedlichen
Durchmesser stehen vier Spannzangen zur Verfügung. Die
Größe der Spannzange ist jeweils an den Ringen auf der
Rückseite der Spannzange erkennbar.
ABBILDUNG 7
A. Spannmutter
B. 3,2 mm Spannzange ohne Ring (480(
C. 2,4 mm Spannzange mit drei Ringen (481(
D. 1,6 mm Spannzange mit zwei Ringen (482(
E. 0,8 mm Spannzange mit einem Ring (483(
F. Kennzeichnungsringe
HINWEIS: Manche Multitool Kits enthalten nicht alle vier
Spannzangen. Spannzangen sind separat als Zubehör
erhältlich.
Verwenden Sie stets die für den Schaftdurchmesser des
Zubehörteils passende Spannzange. Drücken Sie einen
Schaft mit einem größeren Durchmesser niemals gewaltsam
in eine kleinere Spannzange.
WECHSELN VON SPANNZANGEN
ABBILDUNG 8
A. Spannzangenschlüssel
B. Spindelarretierung
C. Spannmutter
D. Lösen
E. Anziehen
1. Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf, halten Sie
ihn gedrückt und drehen Sie den Schaft von Hand, bis
er blockiert. Betätigen Sie die Spindelarretierung nie bei
laufendem Werkzeug.
2. Lösen Sie bei gedrücktem Spindelarretierungsknopf
die Spannmutter und nehmen Sie sie ab. Verwenden
Sie ggf. den Spannzangenschlüssel.
3. Ziehen Sie die Spannzange von der Spindel ab.
4. Setzen Sie die Spannzange der gewünschten Größe
vollständig in die Spindel ein und ziehen Sie die
Spannmutter leicht an. Ziehen Sie die Mutter nie
vollständig fest, wenn kein Zubehörteil eingesetzt ist.
WECHSELN VON ZUBEHÖRTEILEN
ABBILDUNG 8, 8b
1. Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf und
drehen Sie den Schaft von Hand, bis er einrastet.
Betätigen Sie den Spindelarretierungsknopf nie bei
laufendem Werkzeug.
2. Lösen Sie bei gedrücktem Spindelarretierungsknopf
die Spannmutter ohne sie abzunehmen. Verwenden
Sie ggf. den Spannzangenschlüssel.
3. Schieben Sie den Schaft des Zubehörteils vollständig
in die Spannzange.
4. Ziehen Sie die Spannmutter bei betätigter
Spindelarretierung mit der Hand an, bis die Spannzange
den Schaft des Zubehörteils greift.
HINWEIS: Beachten Sie unbedingt auch die
Bedienungs- und Sicherheitshinweise des jeweiligen
Zubehörteils!
c.
Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und Form für
die von Ihnen gewählte Schleifscheibe.
Geeignete
Flansche stützen die Schleifscheibe und verringern so
die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für
Trennscheiben können sich von den Flanschen für
andere Schleifscheiben unterscheiden.
d.
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben
von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben
für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren
Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt
und können brechen.
WEITERE BESONDERE WARNHINWEISE
ZUM TRENNSCHLEIFEN
a.
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder
zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig
tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
b. Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe.
Wenn Sie die Trennscheibe
im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines
Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der rotierenden
Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
c. Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus und halten Sie es ruhig,
bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe
aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein
Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für das Verklemmen.
d. Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich im Werkstück befindet. Lassen
Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig
fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken,
aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
e. Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trenn scheibe zu vermindern.
Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht
durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
f. Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende Wände oder
andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlag verursachen.
BESONDERE WARNHINWEISE ZUM
ARBEITEN MIT DRAHTBÜRSTEN
a. Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während
des üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert.
Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen
Anpressdruck.
Wegfliegende Drahtstücke können sehr
leicht durch dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
b.
Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie,
dass sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren
können.
Teller- und Topfbürsten können durch Anpressdruck und
Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
c. Bei der Verwendung von Drahtbürsten dürfen
15.000 U/min nicht überschritten werden.
Содержание 4000
Страница 2: ...2 G B A I D C F F E J K H 6 1 2 3 4 5 ...
Страница 3: ...3 A F B C D E 7 13 F C D E 9 C D E A B 8 MAX 65 mm MAX 65 mm MAX 40 mm 8b 10 11 12 ...
Страница 5: ...5 Ag Plastic Plexi ...
Страница 7: ...7 Ag Plastic Plexi ...
Страница 8: ...8 ...
Страница 9: ...9 ...
Страница 11: ...11 o ...
Страница 12: ...12 ...
Страница 13: ...13 ...
Страница 14: ...14 ...
Страница 15: ...15 CM ...
Страница 92: ...2610Z03931 10 2014 All Rights Reserved C N ...