2 0
D
• Den Akku nicht ins Wasser tauchen und nicht an einem feuchten, sondern an einem trockenen
und kühlen Ort aufbewahren. Der empfohlene Temperaturbereich für Langzeitlagerung liegt
zw10 und +30 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%.
• Halten Sie den Akku von Regen und Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Nutzen Sie den Akku nur für den spezifischen Einsatzfall.
• Den Akku nur mit einem nebelfeuchten Tuch reinigen. Vor Beginn der Reinigung ist der Netzste-
cker zu ziehen!
• Bitte reinigen Sie den Akku nie in einer Waschstraße, bzw. mit einem Hochdruckreiniger. Es sind
Schäden am Gerät nicht auszuschließen! Achten Sie darauf, bei der Reinigung die Anschlusslei-
tung nicht zu beschädigen.
Unterhaltspflege des Polsters
• ACHTUNG: Klopfen Sie das Polster (Armlehnen-, Rücken- und Sitzkissen) in regelmäßigen Ab-
ständen kräftig mit der flachen Hand auf, um es dauerhaft in Form zu behalten.
Sicherheitshinweis
• Öffnen Sie den Akku nicht selbst. Nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit originalen
Ersatzteilen reparieren bzw. austauschen lassen.
• Setzen die den Akku nicht großer Hitze oder offenem Feuer aus. Vermeiden Sie eine Lagerung in
direktem Sonnenlicht.
• Betreiben Sie das Gerät nicht auf leicht brennbaren Untergrund (wie z.B. Papier etc.) oder in
leicht entzündlicher Umgebung. Aufgrund der beim Laden auftretenden Erwärmung des Lade-
geräts besteht Brandgefahr.
• Nutzen Sie den Akku nur für den ursprünglich geplanten Einsatz.
• Den Akku nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren. Beaufsichtigen Sie Kinder oder Perso-
nen, die mangels physischer, sensorischer psychischer Fähigkeiten nicht in der Lage sind, die
vorschriftsgemäße Handhabung der Akkueinheit und deren Gefahren zu verstehen.
• Wenn die Akkus undicht sind und Sie mit der ausgelaufenen Flüssigkeit in Berührung kommen,
waschen Sie die Flüssigkeit gründlich mit Wasser ab und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
• Entsorgen Sie die Akkus gemäß den gesetzlichen Vorschriften für Altbatterien und Akkus, diese
dürfen nicht in den Hausmüll gelangen.
10 Ausserbetriebnahme
Bei Außerbetriebnahme ist der Sessel vom Stromnetz und Akku zu trennen und die Restenergie
bzw. gespeicherte Energie abzubauen.
11 Entsorgung
Anlagenteile nach Wertstoffen trennen und umweltgerecht nach Landesgesetz entsorgen.