1 9
D
9 Pflege
Der Akku ist vorgesehen zur netzunabhängigen Spannungsversorgung von elektromotorischen
Verstelleinheiten in beweglichen Möbelteilen.
Der Akku ist NICHT geeignet
• In einer Umgebung, wo mit dem Auftreten von entzündlichen oder explosiven Gasen oder
Dämpfen zu rechnen ist.
• In feuchter Umgebung, bzw. im Freien.
• In der Umgebung von offenem Feuer oder anderen Wärmequellen (z.B. Heizung, Ofen).
• Als Spannungsquelle für Kinderspielzeuge.
• In näherer Umgebung von kleinen Kindern.
Zu Ihrer Sicherheit
Achten Sie darauf, dass die Steckverbindungen, insbesondere die Verbindungsleitung des Akkus,
zugänglich sind, um das System im Notfall stillzusetzen. Mechanische Belastung der Anschluss-
leitung und der Verbindungsleitungen sind zu vermeiden. Regelmäßige visuelle Überprüfungen
der Leitungen in kürzeren Abständen sind erforderlich, insbesondere nach jeder mechanischen
Belastung. Wenn das Netzkabel oder die Verbindungsleitungen beschädigt sind, müssen diese
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Arbeiten am Netzkabel dürfen nur von Fachper-
sonal durchgeführt werden. Der Akku ist bestimmt für den deutschen Markt und entspricht dem in
Deutschland gültigem Recht in Umsetzung der einschlägigen EG-Richtlinien.
Tiefentladeschutz
Erreicht die Akkuspannung die Abschaltschwelle, wird das Antriebssystem komplett deaktiviert.
Der Tiefentladeschutz bewahrt den Akku vor eventuellen Schäden, die aus einer Nichtbeachtung
der akustischen Entladewarnung resultieren können. Nach dem Anschluss an die Spannungsver-
sorgung ist die vollständige Funktion wiederhergestellt.
Pflegehinweis
• Die eingesetzten Akkus sind wartungsfrei.
• Bewahren Sie den Akku immer sauber und trocken auf. Schließen Sie den Akku nicht kurz.
Lagern Sie ihn so, dass die Anschlüsse nicht gegenseitig oder durch metallische Gegenstände
kurzgeschlossen werden können.
• Setzen Sie den Akku keinen mechanischen Erschütterungen aus.
• Benutzen Sie kein anderes als das empfohlene Ladegerät, das exakt für diese Geräteanwendung
vorgesehen ist.
• Nach längeren Lagerzeiten kann eine mehrmalige Auf- oder Entladung der Akkus notwendig sein,
damit die Leistungsfähigkeit wiederhergestellt wird.
• Wie bei jedem Akkusystem ist die Lebensdauer des Akkus begrenzt und insbesondere stark
von der Akkupflege abhängig. Für eine optimale Lebensdauer beachten Sie bitte die akustische
Ladezustandsanzeige und laden Sie die Akkus nach einer längeren Lagerzeit wieder auf (max. 6
Monate sollten nicht überschritten werden).
• Bringen Sie den Akku nicht in Kontakt mit organischem Lösungsmittel wie z.B. Verdünnern, Alko-
hol und Rostschutzmittel bzw. oberflächen-aktiven Mitteln wie chemische Reinigungsmittel.
• Die optimale Leistung des Akkus ist dann gegeben, wenn das Produkt unter normalen Raumtem-
peraturbedingungen (10 bis 25 °C) eingesetzt wird.