![Climbing Technology EASY ACCESS Скачать руководство пользователя страница 11](http://html.mh-extra.com/html/climbing-technology/easy-access/easy-access_manual_2625081011.webp)
Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
24034 Cisano B.sco BG ITALY
www.climbingtechnology.com
11/32
IST22-EASACCT_rev.1 05-21
DEUTSCH
Die Gebrauchsanweisungen für dieses Gerät bestehen aus allgemeinen Anwei-
sungen, spezifischen Anweisungen zum Gerät Easy Access und den Zusatzanwei-
sungen für die damit kompatible Komponente (Link 20/40/30+). Alle Anweisun-
gen müssen vor dem Gebrauch aufmerksam gelesen werden.
Achtung!
Dieses
Blatt besteht nur aus der spezifischen Anweisung zum Gerät Easy Access.
SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN EASY ACCESS.
Diese Anmerkung enthalt die notwendige Informationen für einen korrekten Ge-
brauch des folgenden Produktes/e: Easy Access. Jegliche Art von Höhenarbeit
setzt die Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz vor
Abstürzen voraus. Vor dem Zugang zum Arbeitsbereich müssen sämtliche Risi-
kofaktoren (Umgebungsrisiken, Begleit- und Folgerisiken) berücksichtigt werden.
1) ANWENDUNGSBEREICH
(Fig. 1).
Dieses Produkt ist eine Persönliche Schutzausrüstung gegen Abstürzen (P.S.A.); er
steht im Einklang mit der Verordnung (EU) Nr. 2016/425. EN 12841:2006-A
- Systeme für seilunterstütztes Arbeiten / Seileinstellvorrichtungen an Sicherungssei-
len.
Achtung!
Für dieses Produkt muss die Anleitung der Norm EN 365 beach-
ten werden (allgemeine Gebrauchsanweisungen / Absatz 2.5).
Achtung!
Für
dieses Produkt ist eine gründliche regelmäßige Kontrolle verpflichtet (allgemeine
Gebrauchsanweisungen / Absatz 8).
2) BENANNTEN STELLEN.
Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanweisungen lesen (Absatz 9 / Tabelle
D): M1; N1.
3) NOMENKLATUR
(Abb. 2.2).
A) Mobile Wange. B) Feste Wange. C) Verbindungsöffnung für Verbindungsele-
ment. D) Kontrastsperre. E) Klemmnocken. F) Mitnahmeverbindungsmittel. G) Öff-
nung für Durchlass Verbindungsmittel. H) Öffnung für Entsperrung unter Belastung.
3.1 - Wesentlichen Materialien
. Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanwei-
sungen lesen (Absatz 2.4): 1; 2; 3; 7.
4) MARKIERUNG.
Zahlen / Buchstaben ohne Bildunterschriften: die Legende in der allgemeine Ge-
brauchsanweisungen lesen (Absatz 5).
4.1 - Allgemeine
(Abb. 2.1). Angaben: 1; 4; 6; 7; 8; 11; 12; 19; 30) Mögliche
Konfigurationen und jeweilige zugelassene Maximalbelastungen. 31) Kompatible
Durchmesser und Seiltypen. 32) Hinweis, in dem es darum geht, dass die Öff-
nung einzig der Entsperrung des Geräts, wenn unter Belastung, dient.
4.2 - Rückverfolgbarkeit
(Abb. 2.1). Angaben: T1; T3; T8.
5) KONTROLLEN.
Zusätzlich zu den nachstehenden gemeldeten Kontrollen, man muss die Anmerkun-
gen beschreibt in der allgemeine Gebrauchsanweisungen beachten (Absatz 3).
Vor jeder Benutzung muss überprüft werden: die Kontrastsperre und der Blockier-
nocken keine Einschnitte, Sprünge, Einkerbungen oder Abnutzungserscheinungen
mit einer Tiefe von mehr als 1 mm besitzen.
6) HINWEISE.
1) Die Seil-Regelvorrichtungen sind für die Verwendung in einem Auffang-Sicher-
heitssystem nicht geeignet. 2) Wenn ein einstellbares Seilsystem mit dem ganzen
Gewicht des Benutzers belastet wird, wird sie zum Arbeitsseil und ist nicht für das
Auffangen eines Absturzes geeignet: für eine optimale Sicherheit des Benutzers ist
es notwendig, ein zusätzliches Sicherheitsseil einzurichten. Es muss immer darauf
geachtet werden, dass die Auffangvorrichtung nicht das Sicherheitsseil belastet.
3) Jegliche Überlastung oder dynamische Belastung der Einstellvorrichtung ver-
meiden, dies könnte das Seilsystem beschädigen. 4) Das Seilsystem muss an
Anschlagpunkten befestigt werden, die sich oberhalb des Benutzers befinden und
es muss vermieden werden, dass sich zwischen Anschlageinrichtung und Benutzer
Schlappseil bildet (Abb. 9.1). 5) Die Eigenschaften des Seilsystems können sich
während der Benutzung infolge von Verschleiß, Verschmutzung, Feuchtigkeit sowie
durch häufige Benutzung des selben Seilabschnitts verändern; es muss berücksich-
tigt werden, dass diese Zustände die Gleitfähigkeit des Seils beeinflussen können.
7) KOMPATIBILITÄT.
Das Gerät muss durch eine der folgenden Arten am Befestigungspunkt EN 361
(vorzugsweise frontal) des Gurts befestigt werden: A) mittels Komponenten Link
20 oder Link 40, indem zwei Verbindungselemente EN 362 integriert werden
(Abb. 6): maximale Arbeitsauslastung 140 kg (einzelner Benutzer); B) mittels Kom-
ponente Link 30+, indem zwei Verbindungselemente EN 362 integriert werden
(Abb. 6): maximale Arbeitsauslastung 250 kg (einzelner Benutzer; im Falle einer
Rettungsaktion, und nur dann, bis zu zwei Benutzern).
Achtung!
Ausschließich
ovale Verbindungselemente EN 362 verwenden, mit maximaler Länge von 110
mm und mit Anti-Rotations-Positionierungshalterungen versehen (z. B. Fix Pro).
Ach-
tung!
Die Anwendung von andersartigen Komponenten, die nicht hier gelistet
sind, ist verboten. Dies gilt ebenso für Schlingen/Schnüre zur Verlängerung der
Verbindung des Geräts mit dem Gurt oder dem Anschlagpunkt.
7.1 - Anschlagpunkte.
Es dürfen ausschließlich Anschlagpunkte verwendet wer-
den, die der Norm EN 795 entsprechen (Mindestbelastbarkeit 12 kN oder 18
kN für nicht-metallische Verankerungen) und keine scharfen Kanten aufweisen.
7.2 - Seile.
Das Gerät darf nur mit halbstatischen Seilen (Kern + Mantel) EN
1891-A Ø 11 mm verwendet werden. Für die Zertifizierung wurde folgendes
Seil verwendet: Tec Static Pro 11.0 (Bornack).
Achtung!
Keine Drahtkabel oder
geflochtene Seile benutzen.
8) GEBRAUCHSANWEISUNG.
Easy Access ist eine Back Up-Vorrichtung, die für das Industrieklettern entwickelt
wurde.
8.1 - Installation
. Das Gerät an einem Befestigungspunkt EN 361 des Gurts an-
bringen, dazu das untere Verbindungselement der Komponente verwenden (Abb.
6). Durch drehen, das mobile Seitenteil öffnen (Abb. 3.1) und das Gerät am Si-
cherheitsseil anbringen. Dabei die korrekte Anwendungsrichtung beachten (Abb.
3.2). Das mobile Seitenteil schließen (Abb. 3.3) und in die Verbindungsöffnung
des oberen Verbindungselements der Komponente einfügen (Abb. 3.4).
Todes-
gefahr!
Das Gerät ist unidirektional, nicht verkehrt herum verwenden (Abb. 5.1).
8.2 - Betriebstest.
Überprüfen, dass das Gerät frei nach oben gleitet, dazu mithilfe
des Verbindungselements nach oben ziehen (Abb. 3.5). Anschließend ruckartig
nach unten ziehen, um zu überprüfen, dass das Gerät unmittelbar am Seil blok-
kiert (Abb. 3.6).
8.3 - Anwendung.
Während des Aufstiegs am Arbeitsseil, muss das Gerät am
Sicherheitsseil mithilfe des Verbindungselements nach oben bewegt werden (Abb.
4.1). Während des Abstiegs entlang des Arbeitsseils, muss das Gerät am Si-
cherheitsseil mithilfe des Verbindungsmittels wie abgebildet nach unten gezogen
werden (Abb. 4.2-7.2).
Achtung!
Das Gerät muss sich immer oberhalb der
Schulterhöhe des Benutzers befinden (Abb. 7.1).
Achtung!
Bei Bedarf kann das
Seileinstell-Verbindungsmittel durch ein ebensolanges Verbingunsmittel mit 3 mm
Durchmesser ersetzt werden (Abb. 2.2).
Achtung!
Das Mitnahmeverbindungsmit-
tel darf nicht verlängert werden und es dürfen keine Knoten für ein leichteres
Ziehen während des Abstiegs geknotet werden.
Todesgefahr!
Das Halten des
Mitnahmeverbindungsmittels während des Absturzes verhindert, dass das Gerät
korrekt am Seil blockiert.
8.4 - Entsperrung unter Belastung.
Während der Anwendung könnte sich das Ge-
rät ungewollt unter starker Belastung blockieren (Abb. 4.3). Um es zu entsperren,
ein Verbindungselement in die Entsperr-Öffnung einfügen und nach unten ziehen
(Abb. 4.4).
8.5 - Sturzraum
(Abb. 8).
Als Sturzraum versteht sich jener minimale freie Raum
unterhalb des Benutzers, der eingehalten werden muss, um zu vermeiden, dass
es im Falle eines Absturzes durch eine Beschädigung oder Fehlfunktion am Ar-
beitsseil oder an einem der Systemkomponenten zu einer Bodenkollision oder mit
anderen Hindernissen in der Falllinie des Benutzers kommt. Der Sturzraum (F) wird
vom Bremsweg dargestellt (H) plus einem weiteren Abstand von 1 m (B). Diesen
Werten muss noch der Dehnungswert des Seilsystems dazugerechnet werden (E),
der sich aus der Elastizität des Seils begründet und der je nach Anwendungskon-
ditionen variieren kann (z.B. Distanz zwischen Benutzer und Anschlagpunkt). In
der Tabelle befinden sich die Werte mit Fallfaktor 1 und 2, für die verschiedenen
Konfigurationen, für Massen von 140 kg und, wo zutreffend, 250 kg. Die Distanz
zwischen Befestigungspunkt am Gurt und den Füßen des Benutzers wird generell
mit 1,5 m (C) bemessen.
Achtung!
Vor und während jeden Gebrauchs den Wert
des Sturzraums des verwendeten Geräts in Betracht ziehen.
Achtung!
Die in der
Tabelle angeführten Werte stützen sich auf theoretische Schätzungen und Sturz-
tests mit starren Körpern.
9) ZEICHEN.
Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanweisungen lesen (Ab-
satz 16): F1; F2; F9.
10) ERSATZTEILE/ZUBEHÖR.
Dieses Produkt ist nur kompatibel mit der spezifi-
schen Ersatzteile und der Zubehöre wie folgt: Link 20 (Ref. Nr. 7W924020); Link
40 (Ref. Nr. 7W924040); Link 30+ (Ref. Nr. 7W925035).
11) ANWENDUNGEN AUSSERHALB DES NORMBEREICHS / VERORDNUNG.
Die folgend beschriebenen Verwendungen fallen weder unter EN 12841: 2006-
A noch unter die Verordnung (EU) 2016/425 und sind ausschließlich erfahrenen
Benutzern vorbehalten.
11.1 - Anwendung für einen Rettungseinsatz.
Das Gerät, wenn in Kombination
mit dem Modell Link 30+ verwendet, wurde für eine Last von 250 kg zertifiziert
und kann von zwei Benutzern während eines Rettungsmanövers angewendet wer-
den (Abb. 11.1-11.2).
Achtung!
Während einer oder zwei Benutzer abgeseilt
werden, muss das Ende des Seileinstell-Verbindungsmittels wie abgebildet gehal-
ten werden (Abb. 11.2).
11.2 - Anwendung mit Cow’s Tail
(Abb. 10). Das Gerät kann als zweites Back
Up verwendet werden (z.B. bei Verlagerungsmanövern von Seil zu Seil, beim
Passieren eines Trennelements am Seil, usw.), insofern es am Gurt mit einem Cow’s
Tail aus dynamischen Seil Ø 11 mm am Befestigungspunkt EN 813 des Gurts
angebracht wird und am Endstück mit einem Verbindungselement EN 362 verse-
hen wird.
Achtung!
Die erlaubte Gesamtlänge des Cow’s Tail beläuft sich auf 90
cm inklusive des Verbindungselements.
Achtung!
Während der Anwendung den
Fallfaktor 1 nicht überschreiten, die maximale Arbeitsauslastung liegt bei 100 kg.
11.3 - Einholen einer Last
(Abb. 12).
Das Gerät kann als Rückschlagsicherungs-
system während des Einholens einer Last verwendet werden.