Bresser 175x Скачать руководство пользователя страница 7

8. Aufbau – Biegsame Wellen:

Um die exakte Feineinstellung der Deklinations- und
Rektazensionsachse zu erleichtern, werden die biegsamen Wellen
an die dafür vorgesehenen Halterungen der beiden Achsen
gesetzt. (Fig. 13, X)

Die lange biegsame Welle (Fig. 1, 14) wird parallel zum
Teleskoptubus montiert. Die Befestigung erfolgt mit einer
Klemmschraube an der vorgesehenen Einkerbung der Achse. 

Die kurze biegsame Welle (Fig. 1, 15) wird seitlich montiert. Die
Befestigung erfolgt mit einer Klemmschraube an der vorgesehe-
nen Einkerbung der Achse.

Ihr Teleskop ist nun einsatzbereit.

TEIL II – Die Handhabung

1. Handhabung – Die Montierung

Ihr Teleskop ist mit einer neuartigen Montierung ausgestattet
die Ihnen zwei Arten der Beobachtung ermöglicht.
A: Azimutal = Ideal für die terrestrische ( Erd-) Beobachtung
B: Parallaktisch= Ideal zur Himmelsbeobachtung

Zu A:
Bei der Azimutalen Aufstellung wird das Teleskop in horizontaler
und vertikaler Richtung geschwenkt.

1.Lösen Sie die Polhöhenklemmschraube ( Fig. 14a, X ) und sen-
ken Sie die Neigeplatte, bis sie waagerecht steht ( bis zum
Anschlag). Ziehen Sie die Polhöhenklemmschraube wieder an.

2. Lösen Sie die vertikale Klemmung (Fig. 15, A) und stellen Sie
den Tubus waagerecht und ziehen Sie die Klemmung wieder an.
Das Teleskop kann nun durch drehen der beiden Biegsamen
Wellen (Fig. 1, 14+15) horizontal und vertikal bewegt werden. 

Zu B:
2. Handhabung – Aufstellung (bei Nacht):

Ein dunkler Standort ist für viele Beobachtungen sehr wichtig, da
störende Lichter (Lampen, Laternen) die Detailschärfe des
Teleskop-Bildes erheblich beeinträchtigen können. 

Wenn Sie von einem hellen Raum nachts ins Freie gehen, müssen
sich Ihre Augen erst an die Dunkelheit gewöhnen. Nach ca. 20
Minuten können Sie dann mit der Astro-Beobachtung beginnen. 

Beobachten Sie nicht aus geschlossenen Räumen und stellen Sie
Ihr Teleskop mit dem Zubehör ca. 30 Min. vor Beginn der
Beobachtung an seinen Standort, um einen Temperaturausgleich
im Tubus zu gewährleisten.

Desweiteren sollten Sie darauf achten, dass Ihr Teleskop auf
einem ebenerdigen, stabilen Untergrund steht. 

3. Montage - Ausrichtung - Grundposition:

Lösen Sie die Polhöhenklemmschraube (Fig. 14a, X) und stellen
Sie die Neigeplatte (Abb 15, B) grob nach der Scala der
Haltestange entsprechend des Breitengrades Ihres Standortes
ein. Drehen Sie das Dreibeinstativ mit der Markierung (N) Richtung
Norden. Die Oberseite der Neigeplatte zeigt ebenfalls nach
Norden (Fig. 14b). Der Breitengrad Einstellstab (Fig. 14a, Y) zeigt
nach Süden. 

4. Einstellen der geografischen Breite

Ermitteln Sie den Breitengrad Ihres Beobachtungsstandortes aus
einer Straßenkarte, einem Atlas oder aus dem Internet.
Deutschland liegt zwischen 54 ° ( Flensburg ) und 48° ( München)
geographischer Breite. 

Lösen Sie jetzt die Polhöhenklemmung (Fig. 14, X) und neigen Sie
die Platte bis die Zahl, die an dem Breitengrad-Einstellstab (Fig.
14, Y) Ihres Standortes entspricht. (zB. 51°)

5. Endausrichtung

Drehen Sie die Deklinationachse (Fig. 15, C) inkl. Teleskop-
halterung um 90°. 

Setzen Sie den Tubus richtig herum ( siehe Abbildung /
Markierung )in die Halterung und ziehen die Klemmschraube fest.

Der Okularauszug des Teleskops zeigt nun Richtung Boden, 
das Objektiv Richtung Polarstern. Die Klemmung des Breitengrad-
Einstellstabs und die DEC-Achse nacheinander lösen und den
Polarstern in die Mitte des Okular-Gesichtsfeldes bringen.

Anschließend die Klemmung wieder fest anziehen. Das
Dreibeinstativ darf nun nicht mehr bewegt oder verstellt werden,
weil die Ausrichtung sonst verloren geht. Das Teleskop ist nun kor-
rekt ausgerichtet.

Diese Prozedur ist notwendig damit die Nachführung der
Himmelsobjekte gegeben ist.

6. Nachführ- bzw. Beobachtungsposition

Neigen Sie das Hauptteleskop ( Tubus ) um 90 ° (Fig. 15, C).
Drehen Sie  das Teleskop um 180° nach rechts bzw. links bis die
Objektivlinse Richtung Himmel zeigt. 

Ziehen Sie alle Klemmungen (Fig. 13, Y + Fig. 15, A) fest an, so
dass eine Nachführung über die Biegsame Welle erfolgen kann. 

Die manuelle Betätigung der Stundenachse ( R.A-Achse ) über die
Biegsame Welle (Fig. 15, D) gleicht die Erddrehung aus, so dass
das positionierte Objekt stets im Gesichtsfeld des Okulars bleibt.

Möchten Sie zu einem anderen Objekt schwenken, lösen Sie die
Klemmungen (Fig. 13, Y + Fig. 15, A) schwenken Sie mit dem
Haupttubus in die passende Richtung und ziehen Sie die
Klemmungen wieder an. Die Feineinstellung erfolgt weiterhin mit
der Biegsamen Welle (Fig. 1, 14+15). 

7. Handhabung – Sucher:

Ihr Teleskop ist nun grob ausgerichtet und eingestellt.

Um eine bequeme Beobachtungsposition zu erreichen, lösen Sie
vorsichtig die Schrauben der Tubusschelle (Fig. 1, 8), so dass Sie
den Teleskoptubus drehen können. Bringen Sie das Okular und
das Sucherfernrohr in eine Position, aus der Sie bequem beob-
achten können.

Die Feinausrichtung erfolgt mit Hilfe des Sucherfernrohres.
Blicken Sie durch den Sucher und versuchen Sie z.B. den
Polarstern (Fig. 16) mittig im Fadenkreuz des Suchers einzustellen
(Fig. 17). Bei der exakten Einstellung wird Ihnen die Welle (Fig. 15,
D) der Stundenachse, sowie die Welle (Fig. 15, E) der
Deklinationsachse behilflich sein. 

8. Handhabung – Beobachtung:

Nachdem Sie den Polarstern im Sucher eingestellt haben, werden
Sie, wenn Sie nun durch das Okular blicken, den Polarstern im
Teleskop erkennen können.

Gegebenenfalls können Sie nun mit Hilfe der biegsamen Wellen
den Stern genauer ausrichten, sowie die Einstellung der
Bildschärfe am Scharfeinstellungsrad (Fig. 15, F) vornehmen.
Desweiteren können Sie jetzt durch einen Okular-Wechsel (kleine-
re Brennweite) eine höhere Vergrößerung einstellen. Bitte beach-
ten Sie, dass die Vergrößerung der Sterne kaum wahrzunehmen
ist.

TIPP:
Okulare sind dem Auge zugewandte Linsensysteme. Mit
dem Okular wird das im Brennpunkt des Objektivs entste-
hende Bild aufgenommen, d.h. sichtbar gemacht und noch-
mals vergrößert. Man benötigt Okulare mit verschiedenen
Brennweiten, um verschiedene Vergrößerungen zu errei-
chen.
Beginnen Sie jede Beobachtung mit einem Okular mit nie-
driger Vergrößerung (= höhere Brennweite von 20mm).

TIPP:
Der Breitengrad Ihres genauen Beobachtungsstandortes fin-
den Sie in einem Atlas immer am rechten oder linken Rand
einer Landkarte. Informationen erhalten Sie außerdem bei
Ihrer Stadtverwaltung, Katasteramt oder auch im Internet:
Hier  z.B. unter www.heavens-above.com. Dort können Sie
unter „Anonymous user > Select“ Ihr Land auswählen; die
Daten werden dann angezeigt.

- 7 -

DE

AT

CH

PT

IT

CH

FR

CH

BE

NL
BE

GB

IE

GR

Содержание 175x

Страница 1: ...tiliza o Istruzioni per l uso Mode d emploi Gebruiksaanwijzing Instruction manual Bedienungsanleitung Instru es de utiliza o Istruzioni per l uso Mode d emploi Gebruiksaanwijzing Instruction manual DE...

Страница 2: ...e il materiale di imballaggio sacchetti di plastica elastici etc lontano dalla portata dei bambini FR CH BE AVERTISSEMENT Ne regardez jamais avec cet apparareil directement ou proximit du soleil Veill...

Страница 3: ...IT CH Istruzioni per l uso 14 17 FR CH Mode d emploi 18 21 FR CH Mode d emploi 18 21 GB IE Instruction manual 22 25 GR 26 29 DE AT CH Diese Anleitung beinhaltet jeweils am Anfang und Ende ausklappbar...

Страница 4: ...Fig 1 Fig 2 Fig 3...

Страница 5: ...11 Fig 4 Fig 7 X Fig 10 Fig 12 A B Fig 11 Fig 6 X Fig 5 Fig 13 X Fig 9 Fig 8 X X X Fig 14a X Y Fig 14b X Y...

Страница 6: ...i Okulare Fig 1 2 18 und einen Zenitspiegel Fig 1 2 19 bei Mit den Okularen bestimmen Sie die jeweilige Vergr erung Ihres Teleskopes Bevor Sie die Okulare und den Zenitspiegel einsetzen entfernen Sie...

Страница 7: ...kularauszug des Teleskops zeigt nun Richtung Boden das Objektiv Richtung Polarstern Die Klemmung des Breitengrad Einstellstabs und die DEC Achse nacheinander l sen und den Polarstern in die Mitte des...

Страница 8: ...den Sie sich in diesem Fall an das in dieser Anleitung genannte Meade Service Center Ihres Landes TIPP F r die astronomische Beobachtung eignet sich die Um kehrlinse nicht Arbeiten Sie hier nur mit d...

Страница 9: ...Center Kontakt auf Die geschulten Mitarbeiter helfen Ihnen hier gern weiter Die Service Hotline ist nachfolgend aufgef hrt Sofern eine Garantieleistung Reparatur oder Tausch erforderlich sein sollte s...

Страница 10: ...te telesc pio s o fornecidos como suporte 3 oculares Fig 1 2 18 e um espelho zenit Fig 1 2 19 Atrav s dos oculares pode escolher a amplia o que desejar para o seu telesc pio Antes de introduzir os ocu...

Страница 11: ...loque correctamente o tubo ver figura marca o no suporte e aperte o parafuso de aperto A ocular do telesc pio est virada para o solo o sentido da objectiva para a estrela polar Solte o grampo da barra...

Страница 12: ...novamente Utilizam se oculares com diferentes dist ncias focais para alcan ar diferentes amplia es Comece cada observa o com uma ocular e com uma amplia o baixa dist ncia focal baixa de 20 mm Caso o...

Страница 13: ...cia Em caso de d vidas sobre o produto e eventuais reclama es entre em contacto com o nosso centro de assist ncia Os nossos t cnicos ter o todo o gosto em ajud lo A linha de assist ncia mencionada a s...

Страница 14: ...montatura fig 7 5 Montaggio Montaggio dell oculare Con il Suo telescopio riceve in dotazione tre oculari fig 1 2 18 e un diagonale a specchio fig 1 2 19 Con gli oculari possibile determinare diversi...

Страница 15: ...one del telescopio riportato sulla scala dell asta di regolazione fig 14 Y per es 51 5 Allineamento finale Ruotare l asse di declinazione fig 15 C incluso il supporto del telescopio di 90 Girare il tu...

Страница 16: ...essivamente pulire la parte che si sporcata con un panno morbido e privo di peli Per rimuovere le eventuali impronte digitali dalle superfici ottiche si consiglia l uso di un panno morbido e privo di...

Страница 17: ...e di eventuali reclami si prega di contattare il Centro di assistenza clienti I nostri qualificati collaboratori saranno a Vostra disposizione Il numero della hotline del Centro di assistenza clienti...

Страница 18: ...un renvoi coud graph 1 2 19 Les oculaires vous permettent de r gler le grossissement de votre t lescope Avant d introduire les oculaires et le renvoi coud commencez par retirer le capuchon de protecti...

Страница 19: ...alignement Le t le scope est maintenant orient correctement Ce proc d est n cessaire afin d assurer la poursuite des objets c lestes 6 Position de poursuite et d observation Inclinez le t lescope prin...

Страница 20: ...observations de la terre et de la nature vous pouvez utiliser la lentille redressement avec un oculaire Annexe 1 Objets observer possibles Ci apr s nous avons s lectionn et expliqu pour vous quelques...

Страница 21: ...eurs parfaitement form s se tiennent votre disposition Vous trouverez ci dessous le num ro du service en ligne Si une prestation r paration ou change devait tre n cessaire dans le cadre de la garantie...

Страница 22: ...Noorden op de montering Bevestig nu de tubushouder met de klemschroef aan de kop van de montering fig 7 5 Opbouw oogglas inzetten Bij de telescoop zijn 3 oogglazen Afb 1 2 18 en een Zenitspiegel Afb 1...

Страница 23: ...Deze procedure is nodig om de baan van de hemellichamen later goed te kunnen volgen 6 Volg c q observatiestand Kantel de hoofdtelescoop tubus 90 fig 15 C Draai de telescoop 180 naar rechts of links to...

Страница 24: ...el kijken dan had hij waarschijnlijk de vorm van een ring en zou ongeveer hetzelfde beeld geven als we van de ringnevel M57 kennen Dit object is bij matig goed weer en kleine vergrotingen reeds goed z...

Страница 25: ...e centrum Als u met betrekking tot het product vragen of eventuele klachten heeft kunt u contact opnemen met het service centrum De goed opgeleide medewerkers helpen u graag verder Het telefoon nummer...

Страница 26: ...decide which magnification you want for your telescope Before you insert the eyepiece and the star diagonal prism you must remove the dust protection cap from the eyepiece connection tube Fig 1 6 Loos...

Страница 27: ...n 13 Y illustration 15 A so that tracking can be done using the flexible shaft Manual use of the hours axis R A axis via the flexible shaft illustration 15 D compensates for the earth s rotation so th...

Страница 28: ...brightest celestial object after the sun Because the moon circles around the earth he changes periodically its inclination to the sun therefore we see changing phases The time for one complete lunati...

Страница 29: ...material or manufacturing defects free of charge during the guarantee period Excluded from the guarantee are faults due to damage caused by the user or improper use due to non authorised third party a...

Страница 30: ...30 1 3 3 31 7 11 4 f 20 f 12 f 4 1 5x 15 A B C D E F I 1 2 1 9 1 16 4 1 4 11 3 3 1 3 10 1 16 60 5 4 1 1 6 X 7 5 1 2 18 1 2 19 1 6 8 X 8 X 9 X 20 8 X 6 10 1 3 20 mm 11 200m 300m 10 X...

Страница 31: ...5 A 1 14 15 B 2 20 30 3 14a X 15 B N 14b 14a Y 4 Internet 54 48 14 X 14 Y 51 5 15 C 90 DEC 6 90 15 C 180 13 Y 15 A R A 15 D 13 Y 15 A 1 14 15 7 1 8 27 15 D 15 8 15 F www heavens above com Anonymous us...

Страница 32: ...35 x 700 12 58 x 700 4 175 x 2 18 19 8 X 1 6 2 20 f 20 9 X 11 20 12 Meade Service Center 1 20 384 400 3 476 384 401 29 5 709 I N M42 21 05 32 9 05 25 1 500 1500 M42 Hubble Space Telescope 10 M57 22 1...

Страница 33: ...33 M27 M27 23 19 59 6 22 43 1 250 M27 12 1764 Charles Messier M57 2 2 700 70 35 58 175 6x25 EQ 3 3 30 6 4 5 00 800 6343 7000 DE AT CH PT IT CH FR CH BE NL BE GB IE GR...

Страница 34: ...34...

Страница 35: ...35...

Страница 36: ...Fig 18 Fig 19 X 18 19 20 18 Fig 16 Fig 17 Fig 15 A C B D E F...

Страница 37: ...37 f 20 mm f 12 mm f 4 mm Fig 20 Der Mond Fig 21 Orion Nebel M42 Fig 22 Ringnebel in der Leier M57 Fig 23 Hantel Nebel im F chslein M27...

Страница 38: ...t mer und technische nderungen vorbehalten Erros e altera es t cnicas reservados Con riserva di errori e modifiche tecniche Sous r serve d erreurs et de modifications techniques Vergissingen en techni...

Отзывы: