![BIELMEIER BHG 401 Скачать руководство пользователя страница 12](http://html1.mh-extra.com/html/bielmeier/bhg-401/bhg-401_instruction-manual_2749287012.webp)
D
12
Alle angeführten haltezeiten und Tempera-
turen können je nach Rezept variiert werden.
Die hier angeführten zeiten und Tempera-
turen sind beispielhaft.
AufhEIzEn Auf 62°C
Temperatureinstellung
(4)
:
60 °C
Zeiteinstellung
(7)
:
20 min
Schalter
(8)
:
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich
sonst das Malz absetzt und eine ungleichmäßige
Temperaturverteilung herrscht . Mit dem Bier-
paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen
halten!
Sobald die Temperatur von ca . 62°C erreicht ist
(Überprüfung mit Digital-Thermometer
(21)
, wird
der Temperaturregler
(4)
auf ca . 60°C eingestellt
und die Zeitschaltuhr
(7)
auf 20 min eingestellt .
Während der Haltezeit ständig rühren und die
Temperatur kontrollieren . Bei diesem Verfahrens-
schritt wird die β-Amylase aktiviert .
AufhEIzEn Auf 68°C
Temperatureinstellung
(4)
:
68 °C
Zeiteinstellung
(7)
:
25 min
Schalter
(8)
:
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich
sonst das Malz absetzt und eine ungleichmäßige
Temperaturverteilung herrscht . Mit dem Bier-
paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen
halten!
Sobald die Temperatur von ca . 68°C erreicht wird
(Überprüfung mit Digital-Thermometer
(21)
, wird
der Temperaturregler
(4)
auf ca . 70°C eingestellt
und die Zeitschaltuhr
(7)
auf 25 min eingestellt .
Während der Haltezeit ständig rühren und die
Temperatur kontrollieren (α– und β-Amylase) .
AufhEIzEn Auf 72°C
Temperatureinstellung
(4)
: 72°C
Zeiteinstellung
(7)
:
30 min
Schalter
(8)
:
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich
sonst das Malz absetzt und eine ungleichmäßige
Temperaturverteilung herrscht . Mit dem Bier-
paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen
halten!
Sobald die Temperatur von ca . 72°C erreicht wird
(Überprüfung mit Digital-Thermometer
(21)
, wird
der Temperaturregler
(4)
auf ca . 75°C eingestellt
und die Zeitschaltuhr
(7)
auf 30 min eingestellt .
Während der Haltezeit ständig rühren und die
Temperatur kontrollieren (α-Amylase) .
Nach Ende der Haltezeit wird die
Verzucke-
rungsprobe
durchgeführt (etwas Maische auf
einen weißen Teller schöpfen und ein paar Trop-
fen Jodlösung zugeben):
Bei Gelbfärbung ist die Verzuckerung abge-
schlossen .
Bei Blau-Violettfärbung ist die Verzucker-
ung unvollständig . In diesem Fall noch
einige Minuten auf 72°C halten und die
Verzuckerungsprobe dann wiederholen .
AufhEIzEn Auf 80°C:
Temperatureinstellung
(4)
: 80°C
Zeiteinstellung
(7)
:
5 min
Schalter
(8)
:
Ständiges Umrühren ist notwendig, da sich
sonst das Malz absetzt und eine ungleichmäßige
Temperaturverteilung herrscht . Mit dem Bier-
paddel den Kesselboden frei von Ablagerungen
halten!
Sobald die Temperatur von ca . 80°C erreicht wird
(Überprüfung mit Digital-Thermometer
(21)
, wird
die Zeitschaltuhr
(7)
auf 5 min . (=Haltezeit) einge-
stellt . Während der Haltezeit ständig rühren, die
Dauer auch mit einer Uhr kontrollieren .
Anschließend wird abgemaischt (Überführung
der Maische in den Läuterbottich
(BhG 040002)
mit dem Schöpflöffel
(11)
;
siehe „Läutern“ (S. 12).
Sorgfältige Reinigung des Maischekessels
(2)
ist
wichtig!
AChTunG!
Verwenden Sie immer den Schöpfer
(15)
zum
Überführen der Maische, keinesfalls den Sud-
kessel
(BhG 040001)
hochheben – es besteht
Verletzungsgefahr!
LÄuTERn
Für das Läutern werden bis zu 12 l heißes Wasser
benötigt .
Содержание BHG 401
Страница 1: ...BhG 401 402 ...
Страница 66: ...D Notizen GB Notes F Notes I Note CZ Poznámky ...
Страница 67: ...BHG 401 402 D Notizen GB Notes F Notes I Note CZ Poznámky ...
Страница 68: ......