Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.
1674344_V3_0618_02_VTP_m_de
Bedienelemente
1 Wassermelder
2 Ein-/Ausschalter
3 Öffnungen für Signalton der integrierten Sirene
4 2,5 mm-Klinkenbuchse (potentialfreier NO-Schalt-
kontakt, Kontaktbelastbarkeit siehe Kapitel
„Technische Daten“)
5 2,5 mm-Klinkenstecker
6 Offene Kabelenden
7 Sensor mit 2 Kontaktstiften
8 Halterung für Sensor
Batterien einlegen
• Drehen Sie zwei Schrauben auf der Rückseite des Wassermelders heraus. Anschließend
können Sie die zwei Gehäusehälften auseinander nehmen. Merken Sie sich die Orientierung.
• Legen Sie drei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig in das Batteriefach ein. Der Plus-
pol/Minuspol ist auf den Batterien und im Batteriefach entsprechend gekennzeichnet.
• Verschließen Sie das Gehäuse wieder, drehen Sie die Schrauben fest.
Montage und Anschluss
a) Montage des Wassermelders
Der Wassermelder lässt sich über den Klebestreifen auf der Rückseite an einer geeigneten
Stelle festkleben. Die Klebeposition muss trocken, sauber, staub- und fettfrei sein.
Achten Sie darauf, dass der Wassermelder nicht feucht oder nass wird. Nur der
Sensor und das Kabel sind für den Kontakt mit Wasser geschützt. Wird der Was-
sermelder nicht festgeklebt, sondern nur aufgestellt/hingelegt, so achten Sie darauf,
dass er nicht ins Wasser fallen kann.
b) Montage des Sensors
Befestigen Sie die Halterung für den Sensor an einer geeigneten Stel-
le. Auf der Rückseite der Halterung befindet sich dazu ein Klebestrei-
fen. Die Klebeposition muss trocken, sauber, staub- und fettfrei sein.
Die Halterung muss so aufgeklebt werden, dass sich der
Sensor von oben einstecken lässt und die beiden Kontakte
in Richtung Wasseroberfläche zeigen.
Nur wenn sich beide Kontaktstifte des Sensors (siehe Bild
oben, Position 7) im Wasser befinden, wird Alarm ausge-
löst.
c) Anschluss des potentialfreien Schaltkontakts
Der Wassermelder verfügt über einen potentialfreien Schaltkontakt (2,5 mm-Klinkenbuchse).
Wenn der Alarmton ausgelöst wird, aktiviert der Wassermelder den Schaltkontakt (NO-Schalt-
kontakt, Schließer).
Über das beiliegende Anschlusskabel kann der Schaltkontakt z.B. mit einer geeigneten Alarm-
anlage oder Signalleuchte verbunden werden.
Beachten Sie die Kontaktbelastbarkeit des Schaltkontakts. Über den Schaltkontakt
darf niemals die Netzspannung oder andere gefährliche Spannungen geschaltet
werden! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Betrieb
• Schalten Sie den Wassermelder über den Ein-/Ausschalter (2) ein (Schalterstellung „ON“ =
eingeschaltet).
• Der Wassermelder löst Alarm aus, wenn der Wasserstand die beiden Kontaktstifte des
Sensors erreicht. Ein lauter Alarmton wird ausgegeben. Gleichzeitig wird der potentialfreie
Schaltkontakt aktiviert
Führen Sie einen kurzen Funktionstest durch, um die Betriebsbereitschaft des Was-
sermelders zu überprüfen. Hierzu können Sie den Sensor in Wasser tauchen. Der
Alarmton wird so lange ausgegeben, wie die Kontaktstifte im Wasser liegen. Trock-
nen Sie die Kontakte nach dem Funktionsgest ggf. ab.
Ein Funktionstest ist auch möglich, wenn Sie die beiden Kontaktstifte mit einem
feuchten Finger anfassen.
Der Alarmton ist sehr laut. Bedecken Sie die Öffnungen (3) auf der Vorderseite des
Wassermelders z.B. mit der Hand, um die Lautstärke zu verringern.
• Wenn der Wassermelder nicht mehr benötigt wird, so schalten Sie ihn aus (Schalterstellung
„OFF“ = ausgeschaltet).
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebene Vorgehensweise zum Einlegen bzw. Wechseln der Batterien). Eine
Wartung oder Reparatur darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches, sauberes Tuch. Verwenden Sie keine aggressi-
ven Reinigungsmittel, dies kann zu Verfärbungen führen.
Störungsbeseitigung
Keine Alarmmeldung beim Funktionstest
• Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
• Kontrollieren Sie, ob die Batterien polungsrichtig eingelegt sind.
Schaltausgang funktioniert nicht
• Der Schaltausgang (2,5 mm-Klinkenbuchse) ist ein potentialfreier NO-Kontakt (Schließer).
Bei Alarm werden die beiden Schaltkontakte miteinander verbunden. Achten Sie darauf, z.B.
bei einer Alarmanlage den entsprechenden Eingang zu verwenden.
• Kontrollieren Sie, ob der 2,5 mm-Klinkenstecker vollständig bis zum Anschlag in die Klinken-
buchse des Wassermelders eingesteckt ist.
Keine oder unzuverlässige Wasserstandsmeldung
• Reinigen Sie den Sensor.
• Beide Kontaktstifte des Sensors müssen im Wasser liegen, damit Alarm ausgelöst wird.
• Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeich-
net, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeich-
nungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Queck-
silber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den Sammelstel-
len Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus/Knopfzel-
len verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Technische Daten
Stromversorgung .......................... 3x Batterien vom Typ AAA/Micro
Stromaufnahme ............................ Standby: ca. 1 µA
Alarm: ca. 70 mA
Alarmton-Lautstärke ..................... 95 ± 5 dB(A)
Leitungslänge zum Sensor ........... 140 cm
Leitungslänge Schaltkontakt ......... 180 cm
Schaltkontakt-Typ ......................... Potentialfrei, NO-Schaltkontakt (Schließer)
Kontaktbelastbarkeit ..................... 24 V, 200 mA
Betriebsbedingungen .................... -5 °C bis +50 °C
Wassererkennungstemperatur ..... +5 °C bis +45 °C
Abmessungen Wassermelder....... 85 x 60 x 25 mm (H x B x T)
Gewicht ......................................... ca. 105 g (incl. Batterien)