
BVS ID-M1280xF1-xx-xxx
48
deutsch
4 Anbindung an das Kundensteuerungssystem
4.1
UDP/TCP Prozessdatenprotokoll
4.1.1 Einleitung
Über sogenannte UDP-Sockets oder TCP-Sockets kann der
BVS ID
über die Ethernet-Schnittstelle des Host-
Systems gesteuert werden. Hierzu wird der Port 36701 verwendet.
TCP- und UDP-Sockets unterscheiden sich grundsätzlich. Bei einem TCP-Socket wird zunächst eine
Verbindung zum steuernden System aufgebaut. Bei einem UDP-Socket ist dies nicht notwendig, da einfach
einzelne Pakete verschickt werden. In beiden Fällen erwartet der
BVS ID
eine
Connect
-Nachricht, erst dann
verschickt sie Ergebnisdaten und Status-Updates. Möchte das steuernde System keine weiteren Updates mehr,
so schickt es eine
Disconnect
-Nachricht. Ebenso sollte ein
Disconnect
geschickt werden, bevor der Socket
geschlossen wird. Der
BVS ID
unterstützt nur einen aktiven Client.
Auf eine
Connect
-Nachricht antwortet der
BVS ID
mit einer
Connect
-Antwort, zusätzlich schickt sie danach
eine
Status
-Nachricht zum steuernden System, damit dieses über den aktuellen Zustand vom
BVS ID
informiert
ist.
Da TCP auf Datenströmen basiert, können mehrere Nachrichten vom
BVS ID
unter einem gemeinsamen TCP-
Header zusammengefasst werden. Es wird daher empfohlen, die mit jeder Nachricht übertragene
Nutzdatenlänge auszuwerten, um empfängerseitig die einzelnen Nachrichten zu trennen. Um Latenzen gering zu
halten ist im
BVS ID
Nagles Algorithmus deaktiviert (Option
TCP_NODELAY
). Es wird empfohlen auch im
steuernden System die Option
TCP_NODELAY
zu setzen. In vielen Fällen verhindert das auch das
Zusammenfassen von mehreren Nachrichten unter einen gemeinsamen TCP-Header.
Da UDP auf Datenpaketen basiert, entspricht jede Nachricht vom
BVS ID
genau einer UDP-Nachricht.
Allerdings bietet UDP keine Garantie, dass gesendete Nachrichten auch wirklich zugestellt werden. Steht die
Übertragungssicherheit im Vordergrund wird daher die Verwendung von TCP-Sockets empfohlen.
Ungültige Nachrichten werden vom
BVS ID
ignoriert.
HINWEIS
Damit über UDP kommuniziert werden kann, muss der
Modus
im Systemmenü unter
System Settings
-> Process Communication
auf "
UDP
" gesetzt sein. Für Kommunikation über TCP muss
Protocol
auf
"
TCP
" gesetzt sein.
Nachrichten vom
BVS ID
werden asynchron verschickt.
Содержание BVS ID-M1280 F1 Series
Страница 1: ...deutsch Konfigurationsanleitung english Configuration Guide BVS ID M1280xF1 xx xxx...
Страница 2: ...www balluff com...
Страница 3: ...deutsch Konfigurationsanleitung BVS ID M1280xF1 xx xxx...
Страница 4: ...www balluff com...
Страница 41: ...BVS ID M1280xF1 xx xxx deutsch 39...
Страница 96: ...BVS ID M1280xF1 xx xxx 94 deutsch Ablaufdiagramm Handshake mit Input Toggle...
Страница 157: ...956115_AB DE E23 nderungen vorbehalten Ersetzt K22...
Страница 158: ......
Страница 159: ...english Configuration Guide BVS ID M1280xF1 xx xxx...
Страница 160: ...www balluff com...
Страница 197: ...BVS ID M1280xF1 xx xxx english 39...
Страница 250: ...BVS ID M1280xF1 xx xxx 92 english Flowchart Handshake with Input Toggle...
Страница 315: ...956115_AB EN E23 Subject to modification Replaces K22...