
25
4.2.1 INSTALLATION MIT KOPPLUNGSFUSS
Für alle Arten von Unterwasser-Elektropumpen mit horizontaler Öffnung ist diese Art der Installation vorgesehen.
Für die Fixinstallierungen sind die Pumpen mit automatischem Kopplungsfuß am geeignetsten, da sie Wartungs- und
Reinigungsmaßnahmen der Pumpe ermöglichen, ohne das Sammelbecken zu leeren oder Schrauben zu öffnen sind.
Bei dieser Installationsform (eventuell mit ZENIT Kontakt aufnehmen) ist wie folgt vorzugehen:
- als erstes den Fuß mit gekrümmtem Kopplungsrohr mit Spreizmutterschrauben am Boden des Beckens befestigen.
- das Zuflußrohr mit dem Hemmventil und dem Absperrschieber einbauen.
- zwei Führungsrohre auf dem Kopplungsfuß anschrauben/einsetzen und am oberen Teil mittels der vom Hersteller
gelieferten Abstandsstange efestigen, um deren Parallelverlauf zu gewährleisten.
Die Pumpe kann an einer verzinkten Kette hinabgelassen werden, die an dem Ring auf dem oberen Teil des Motors befestigt
wird, und mit Hilfe der Führungsstangen koppelt sie sich genau auf den Fuß.
In Abbildung 1 ist die Skizze zur Installierung mit Fuß dargestellt.
4.2.2 TROCKENINSTALLATION MIT KÜHLMANTEL
Bei Ausstattung der Elektropumpe mit einem Kühlmantel ist das der Anleitung beiliege Buch zu lesen und die Angaben zu
befolgen.
4.3 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ UND FESTLEGUNG DER DREHRICHTUNG
Alle Durchführungen für den Stromnetzanschluß sind von befugtem Fachpersonal unter vorschriftsmäßiger Einhaltung der
geltenden Gesetze auszuführen.
ACHTUNG:
Bei Anschluß, zuerst die gelb-grüne Leitung erden. Danach, für die weiteren Leitungen, wie in Abschnitt 8
„ELEKTRISCHER ANSCHLUSS“ fortfahren.
Überprüfen, ob die Spannung und die Frequenz der Stromzufuhrleitung der in der Aufschrift angegebenen entspricht, und
daß die Stromaufnahme der Elektropumpe unter der maximal möglichen Stromabgabe liegt.
Vor dem Einbau sicherstellen, daß die Stromzufuhrleitung geerdet ist, den geltenden Vorschriften entspricht und die
Kabel der Pumpe auf keine Weise beschädigt sind.
Zum Schutz des Pumpenmotors einen geeigneten Motorschutzschalter verwenden, der den in der Beschriftung aufgeführten
elektrischen Eigenschaften entspricht.
Unter Kapitel 8 „STROMANSCHLÜSSE“ ist das für eine richtige Versorgung der Pumpe anzuwendende Schema aufgeführt.
Vor dem Anschluß des Dreiphasen-Stromes, die Drehrichtung der Pumpe festlegen.
Drehrichtung: zur Festlegung der Drehrichtung ist nach Anwendung der unter Abschnitt 1.2 und 1.3 aufgeführten
Anweisungen vorzugehen.
- die Pumpe waagrecht auf eine Seite legen und sie loslassen;
- die Stromzufuhrkabel provisorisch mit dem gelb-grünen Leiter an die Erdungsleitung und danach mit dem Fernschalter
verbinden;
- Personen und Gegenstände in einem Abstand von mindestens 1 Meter von der Pumpe fernhalten;
- den Betriebsschalter für einige Augenblicke betätigen;
- indem man auf die Ansaugöffnung schaut, kontrollieren, ob sich das Flügelrad gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Sollte die Drehrichtung verkehrt sein, die Verbindung zweier Stromzufuhrkabel im Fernschalter vertauschen und erneut
versuchen. Ist die Drehrichtung festgelegt, die Verbindungsstelle zweier Stromzufuhrkabel KENNZEICHNEN, den
Stromanschluß provisorisch UNTERBRECHEN und die Pumpe am vorgesehenen Platz installieren.
4.4 INSTALLATION DER SCHWIMMER-SCHALTER
Es ist sehr wichtig, die Schwimmer-Schalter so zu befestigen, daß die jeweiligen Kabel sich nicht gegenseitig behindern, sich
weder verwickeln, noch an Vorsprüngen oder Griffen im Inneren der Grube hängenbleiben können. Sie müssen sich an einer
solchen Stelle befinden, daß das Minimalniveau NIE tiefer als die obere Pumpenabdeckung liegt. Es wird angeraten, die
Schwimmer an einem starren Stab zu befestigen, der im Inneren der Grube befestigt wird. Nach vollendeter Installation der
Pumpen, der Schalttafeln und der Schwimmer, ist eine Prüfung der Anlage durchzuführen, um sich von der vollständigen
Funktionstüchtigkeit zu überzeugen. Mit einem Amperemeter nachprüfen, daß der Stromverbrauch der Pumpen innerhalb der
in der Aufschrift angegebenen Grenzen liegt, und daß sich die Schwimmer bei dem jeweils festgelegten Niveau einschalten.
5. WARTUNG
Vor den Kontroll- und Wartungausführungen mit Aufmerksamkeit lesen, und die unter Abschnitt 1.2 und 1.3
aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen anwenden.
ACHTUNG:
Für alle Pumpen in Antideflagrationsausführung sind Eingriffe, jeglicher Art, an den Kabelsperren und
explosionssicheren Einkapselungen nicht erlaubt.
Für einen einwanfreien und dauerhaften Betrieb der Elektropumpe, ist es Aufgabe des Anwenders regelmäßige Kontrollen
und periodische Watungsmaßnahmen auszuführen. Eventuell abgenutzte Teile auswechseln. Es ist ratsam, vorbeugende
Kontrollen in monatlichen Abständen, oder auf jeden Fall alle 500 bis 600 Betriebstunden auszuführen.
- Überprüfen, daß die Anschlußspannung mit den auf dem Maschinenschild aufgeführten Werten übereinstimmt.
- Überprüfen, daß der Geräuschpegel und die Vibrationen unverändert bleiben.
- Bei Dreiphasen-Motoren mit einer Stromzange überprüfen, daß die Aufnahme auf den drei Phasen ausgeglichen ist und
nicht die auf dem Maschinenschild angegebenen Werte übersteigt.
Auf der Abbildung 2 - 2/a, wird die explodierte Elektropumpe dargestellt.
Summary of Contents for APE 200/2/G50H A0CM(T)-E
Page 2: ......
Page 69: ...67 Fig 2 a GRI 200 2 G50H A0CM T E...
Page 74: ...72...
Page 75: ......
Page 78: ......
Page 79: ...1 ITALIANO 2 ENGLISH 11 FRANCAIS 19 DEUTSCH 28 ESPANOL 37...
Page 134: ...56...
Page 135: ......
Page 138: ......
Page 165: ...29 1 4 3 1 1 1 1 2 KANONI 50 C GRT GRN GRP 1 3 DPI 2 3 EN GJL 250 EN GJL 250 UNI 1561 1563...
Page 167: ...31 4 2 1 1 4 2 2 4 3 8 8 1 2 1 3 1 4 4...
Page 169: ...33 6 EX zenit 7 8 8 1 3 4 8 2 3 6 3 U V W 6 U1 U2 V1 V2 W1 W2 5 6 8 3 8 4 S...
Page 217: ......
Page 218: ...Cod 272701002830000000 Rev 4 01 06 11 www zenit com...