![Xylem LOWARA Sekamatik 3MK2 Owner'S Installation, Operation And Maintenance Manual Download Page 50](http://html1.mh-extra.com/html/xylem/lowara-sekamatik-3mk2/lowara-sekamatik-3mk2_owners-installation-operation-and-maintenance-manual_4258390050.webp)
50
Sichtprüfung der Stromzuführungskabel
Die Stromzuführungskabel müssen auf Blasen, Risse, Kratzer, Scheuerstellen und/oder Quetschstellen
untersucht werden. Beim Feststellen von Schäden muss das beschädigte Stromzuführungskabel sofort getauscht
werden.
Die Kabel dürfen nur vom Hersteller oder einer autorisierten bzw. zertifizierten Servicewerkstatt getauscht
werden. Die Maschine darf erst wieder in Betrieb genommen werden, nachdem der Schaden fachgerecht
behoben wurde!
Sichtprüfung der Kabelhalter (Karabiner) und der Seile (Zugseil)
Wird die Maschine in Becken/Schächten verwendet, sind die Hubseile/Kabelhalter (Karabiner) und die Seile
ständiger Abnutzung ausgesetzt. Um eine vollständige Abnutzung dieser und eine komplette Beschädigung des
Stromkabels zu verhindern, sind regelmäßige Inspektionen nötig.
Die Hubseile/Kabelhalter (Karabiner) und die Seile müssen nach Feststellung geringster Anzeichen von
Abnutzung umgehend ersetzt werden!
Sichtprüfung von Zubehör
Das Zubehör, wie z.B. Einhängevorrichtungen, Hebevorrichtungen, usw., ist auf seinen korrekten Sitz zu
überprüfen. Loses und/oder defektes Zubehör ist sofort zu reparieren bzw. auszutauschen.
7. Außerbetriebnahme
7.1. Vorübergehende Außerbetriebnahme
Bei dieser Art von Abschaltung bleibt die Maschine eingebaut und wird nicht vom Stromnetz getrennt. Bei einer
vorübergehenden Außerbetriebnahme muss die Pumpe komplett eingetaucht bleiben, damit diese vor Frost und
Eis geschützt wird. Es ist zu gewährleisten, dass der Betriebsraum und das Fördermedium nicht komplett
vereisen.
Somit ist die Maschine jederzeit betriebsbereit. Bei längeren Stillstandszeiten sollte in regelmäßigen Abständen
(monatlich bis vierteljährlich) ein 5-minütiger Funktionslauf durchgeführt werden.
Vorsicht!
Ein Funktionslauf darf nur unter den gültigen Betriebs- und Einsatzbedingungen stattfinden (siehe
„Allgemeine Beschreibung“). Ein Trockenlauf ist nicht erlaubt! Missachtungen können einen
Totalschaden zur Folge haben!
7.2. Endgültige Außerbetriebnahme/ Einlagerung
Die Anlage abschalten, Maschine vom Stromnetz trennen, ausbauen und einlagern. Für die Einlagerung ist
Folgendes zu beachten:
Warnung vor heißen Teilen!
Achten Sie beim Ausbau der Maschine auf die Temperatur der Gehäuseteile. Diese können weit über 40°C
heiß werden. Lassen Sie die Maschine vor Berühren erst auf Umgebungstemperatur abkühlen!
Maschine säubern.
An einem sauberen und trockenen Ort lagern, Maschine gegen Frost schützen.
Auf einem festen Untergrund vertikal abstellen und gegen Umfallen sichern.
Bei Pumpen muss der Druck- und Sauganschluss mit geeigneten Hilfsmitteln (z.B. Folie)
verschlossen werden.
Die elektrische Anschlussleitung an der Kabeleinführung gegen bleibende Verformungen abstützen.
Enden der Stromzuführungsleitung gegen Feuchtigkeitseintritt schützen.
Maschine vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um der Versprödungsgefahr von
Elastomerteilen, des Propellers und der Gehäusebeschichtung vorzubeugen.
Bei Einlagerung in Werkstätten beachten: Die Strahlung und die Gase, die beim Elektroschweißen
entstehen, zerstören die Elastomere der Dichtungen.
Bei längerer Einlagerung ist das Laufrad bzw. der Propeller regelmäßig (z.B. halbjährlich) von Hand
zu drehen. Dies verhindert Eindrückmarken in den Lagern und ein Festrosten des Laufrades.
7.3. Wiederinbetriebnahme nach längerer Einlagerung
Die Maschine muss vor Wiederinbetriebnahme von Staub und Ölablagerungen gereinigt werden. Anschließend
die notwendigen Wartungsmaßnahmen und
–arbeiten durchführen (siehe Kapitel „Instandhaltung“). Die
Gleitringdichtung ist auf ordnungsgemäßen Zustand und Funktion zu prüfen. Nach Abschluss dieser Arbeiten
kann die Maschine eingebaut (siehe Kapitel „Aufstellung“) und vom Fachmann an das Stromnetz angeschlossen
werden. Bei der Wiederinbetriebnahme ist das Kapitel „Inbetriebnahme“ zu befolgen.
Die Maschine darf nur im einwandfreien und betriebsbereiten Zustand wieder eingeschaltet werden.
Summary of Contents for LOWARA Sekamatik 3MK2
Page 241: ...241 1 2 1 3 1 4 1 5 1 5 1 1 5 2...
Page 242: ...242 1 5 3 1 5 4 1 5 5 1 6 S1 S2 S2 20 20 2...
Page 243: ...243 S3 10 S3 30 3 7 2 2 1 2 2 CE 2 3...
Page 244: ...244 2 4 2 5 2 5 1 EMC 2 5 2...
Page 245: ...245 IP 68 2 6 2 7 2 8 3 2 9 kW 40 dB A 70 dB A...
Page 248: ...248 4 4 1 4 2 4 3 1...
Page 249: ...249 6 4 4 5 5 1 5 2 3 4...
Page 250: ...250 10 AC 900 03 732 02 838 45 10 732 03...
Page 251: ...251 10 5 3 5 4 5 5 5 6 230 V 5 7...
Page 252: ...252 5 7 1 5 2 5 1 6 6 1 BGV GUV 6 2...
Page 253: ...253 6 3...
Page 254: ...254 7 7 1 5 7 2 40 C 7 3...
Page 255: ...255 8...
Page 256: ...256...
Page 310: ...310 1 2 1 3 1 4 Copyright 1 5 1 5 1 1 5 2...
Page 311: ...311 1 5 3 1 5 4 1 5 5 1 6 S1 S2 S2 20 20 2K...
Page 312: ...312 S3 10 S3 30 3 7 Sip Siphoning SIP 2 2 1 2 2 CE CE 2 3...
Page 313: ...313 2 4 2 5 2 5 1 EMC 2 5 2 IP 68...
Page 314: ...314 2 6 2 7 2 8 3 2 9 kW 40dB A 70dB A...
Page 317: ...317 4 4 1 4 2 4 3...
Page 318: ...318 6 4 4 5 5 1 5 2 3 4...
Page 319: ...319 10 cm AC 900 03 732 02 838 45 10 cm 732 03...
Page 320: ...320 10 cm 5 3 5 4 5 5 5 6 230 V 5 7...
Page 322: ...322 6 3 7 7 1 5 7 2 40 C...
Page 323: ...323 7 3 8...
Page 324: ...324...
Page 327: ...327 1 2 1 3 1 4 1 5...
Page 328: ...328 1 5 1 1 5 2 1 5 3 1 5 4 1 5 5 1 6...
Page 329: ...329 S1 S2 S2 20 20 2 S3 10 S3 30 3 7 2 2 1...
Page 330: ...330 2 2 CE 2 3 2 4 2 5...
Page 331: ...331 2 5 1 2 5 2 IP 68 2 6 2 7...
Page 332: ...332 2 8 3 2 9 40 70...
Page 335: ...335 4 4 1 4 2 4 3 1...
Page 336: ...336 6 4 4 5 5 1 5 2...
Page 337: ...337 3 4 10 900 03 732 02 838 45 10 732 03...
Page 338: ...338 10 5 3 5 4 5 5...
Page 339: ...339 5 6 230 5 7 5 7 1 5 2 5 1 6 6 1 BGV GUV...
Page 340: ...340 6 2 6 3...
Page 341: ...341 7 7 1 5 7 2 40 C 7 3...
Page 342: ...342 8...
Page 343: ...343...