39
1.5.4. Schäden am Produkt
Schäden und Störungen, welche die Sicherheit gefährden, müssen sofort vom dafür ausgebildeten Personal
behoben werden. Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Während der
vereinbarten Gewährleistungszeit darf die Reparatur des Produkts nur vom Hersteller oder einer autorisierten
Servicewerkstatt durchgeführt werden! Der Hersteller behält sich das Recht vor, dass beschädigte Produkt zur
Ansicht ins Werk zurückzurufen.
1.5.5. Haftungsausschluss
Für Schäden an dem Produkt wird keine Gewährleistung bzw. Haftung übernommen, wenn einer/mehrere der
folgenden Punkte zutreffen:
• Fehlerhafte Auslegung unsererseits durch mangelhafte und/oder falsche Angaben des Betreibers bzw.
Auftraggebers
• Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise, der Vorschriften und der Anforderungen, die laut den nationalen
Gesetzen und dieser Betriebsanleitung gelten.
• Unsachgemäße Lagerung und Transport
• Unvorschriftsmäßige Montage/Demontage
• Mangelhafte Wartung
• Unsachgemäße Reparatur
• Mangelhafte Baustelle/Vorbereitung des Aufstellungsortes bzw. Bauarbeiten
• Chemische, elektrochemische und elektrische Einflüsse
• Verschleiß
Im Falle eines Stromausfalles oder einer anderweitigen technischen Störung, durch die ein ordnungsgemäßer
Betrieb der Pumpe nicht mehr gewährleistet ist, ist unbedingt dafür Sorge zu tragen, dass Schäden durch ein
Überlaufen des Pumpenschachtes sicher verhindert werden, z.B. durch den Einbau einer netzunabhängigen
Alarmschaltung oder andere geeignete Schutzmaßnahmen.
Die Haftung des Herstellers schließt somit auch jegliche Haftung für Personen-, Sach- und/oder
Vermögensschäden aus.
1.6. Fachbegriffe
In dieser Betriebs- und Wartungsanleitung werden verschiedene Fachbegriffe verwendet.
Trockenlauf:
Die Pumpe läuft mit voller Drehzahl, es ist aber kein Medium zum Fördern vorhanden. Ein Trockenlauf ist auf
jeden Fall zu vermeiden. Bei Bedarf sollte eine Sicherheitsvorrichtung installiert werden.
„Nasse“ Aufstellungsart:
Die Pumpe wird im Fördermedium eingetaucht. Sie ist komplett vom Fördermedium umgeben. Beachten Sie die
Angaben für die max. Eintauchtiefe und die Mindestwasserbedeckung!
„Trockene“ Aufstellungsart:
Die Pumpe wird trocken aufgestellt, d.h. das Fördermedium wird über ein Rohrleitungssystem zu- und abgeführt.
Die Pumpe wird nicht in das Fördermedium eingetaucht. Beachten Sie, dass die Oberflächen des Produkts sehr
heiß wird!
„Mobile“ Aufstellungsart:
Die Pumpe wird mit einem Standfuss ausgestattet. Sie kann an jedem beliebigen Ort aufgestellt und betrieben
werden. Beachten Sie die Angaben für die max. Eintauchtiefe und die Mindestwasserbedeckung, aber auch, dass
die Oberflächen des Produkts sehr heiß werden!
Betriebsart „S1“ (Dauerbetrieb):
Unter Nennlast wird eine gleichbleibende Temperatur erreicht, die auch bei längerem Betrieb nicht mehr ansteigt.
Das Betriebsmittel kann pausenlos unter Nennlast arbeiten, ohne dass die zulässige Temperatur überschritten
wird.
Betriebsart „S2“ (Kurzzeitbetrieb):
Die Betriebsdauer wird in Minuten angegeben, z.B. S2-20. Das bedeutet, dass die Maschine 20 Minuten
betrieben werden kann und danach solange pausieren muss, bis die Maschine 2 K über Mediumtemperatur
abgekühlt ist.
Betriebsart „S3“ (Aussetzbetrieb):
Bei diesen Betriebsarten folgt nach dem Kurzzeichen die Angabe der Einschaltdauer und die Zyklusdauer, falls
sie von 10 min abweicht. Beispiel S3 30% bedeutet, dass die Maschine 3 Minuten betrieben werden kann und
anschließend 7 Minuten abkühlen muss.
„Schlürfbetrieb“:
Der Schlürfbetrieb ähnelt einem Trockenlauf. Die Pumpe läuft mit voller Drehzahl, es werden aber nur geringe
Mengen des Mediums gefördert.
Summary of Contents for LOWARA Sekamatik 3MK2
Page 241: ...241 1 2 1 3 1 4 1 5 1 5 1 1 5 2...
Page 242: ...242 1 5 3 1 5 4 1 5 5 1 6 S1 S2 S2 20 20 2...
Page 243: ...243 S3 10 S3 30 3 7 2 2 1 2 2 CE 2 3...
Page 244: ...244 2 4 2 5 2 5 1 EMC 2 5 2...
Page 245: ...245 IP 68 2 6 2 7 2 8 3 2 9 kW 40 dB A 70 dB A...
Page 248: ...248 4 4 1 4 2 4 3 1...
Page 249: ...249 6 4 4 5 5 1 5 2 3 4...
Page 250: ...250 10 AC 900 03 732 02 838 45 10 732 03...
Page 251: ...251 10 5 3 5 4 5 5 5 6 230 V 5 7...
Page 252: ...252 5 7 1 5 2 5 1 6 6 1 BGV GUV 6 2...
Page 253: ...253 6 3...
Page 254: ...254 7 7 1 5 7 2 40 C 7 3...
Page 255: ...255 8...
Page 256: ...256...
Page 310: ...310 1 2 1 3 1 4 Copyright 1 5 1 5 1 1 5 2...
Page 311: ...311 1 5 3 1 5 4 1 5 5 1 6 S1 S2 S2 20 20 2K...
Page 312: ...312 S3 10 S3 30 3 7 Sip Siphoning SIP 2 2 1 2 2 CE CE 2 3...
Page 313: ...313 2 4 2 5 2 5 1 EMC 2 5 2 IP 68...
Page 314: ...314 2 6 2 7 2 8 3 2 9 kW 40dB A 70dB A...
Page 317: ...317 4 4 1 4 2 4 3...
Page 318: ...318 6 4 4 5 5 1 5 2 3 4...
Page 319: ...319 10 cm AC 900 03 732 02 838 45 10 cm 732 03...
Page 320: ...320 10 cm 5 3 5 4 5 5 5 6 230 V 5 7...
Page 322: ...322 6 3 7 7 1 5 7 2 40 C...
Page 323: ...323 7 3 8...
Page 324: ...324...
Page 327: ...327 1 2 1 3 1 4 1 5...
Page 328: ...328 1 5 1 1 5 2 1 5 3 1 5 4 1 5 5 1 6...
Page 329: ...329 S1 S2 S2 20 20 2 S3 10 S3 30 3 7 2 2 1...
Page 330: ...330 2 2 CE 2 3 2 4 2 5...
Page 331: ...331 2 5 1 2 5 2 IP 68 2 6 2 7...
Page 332: ...332 2 8 3 2 9 40 70...
Page 335: ...335 4 4 1 4 2 4 3 1...
Page 336: ...336 6 4 4 5 5 1 5 2...
Page 337: ...337 3 4 10 900 03 732 02 838 45 10 732 03...
Page 338: ...338 10 5 3 5 4 5 5...
Page 339: ...339 5 6 230 5 7 5 7 1 5 2 5 1 6 6 1 BGV GUV...
Page 340: ...340 6 2 6 3...
Page 341: ...341 7 7 1 5 7 2 40 C 7 3...
Page 342: ...342 8...
Page 343: ...343...